Markus Künzler: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2021 |
Name | Herr Prof. Dr. Markus Künzler |
Namensvarianten | Markus Künzler Markus Kuenzler Markus Kunzler |
Adresse | Institut für Mikrobiologie ETH Zürich, HCI F 423 Vladimir-Prelog-Weg 1-5/10 8093 Zürich SWITZERLAND |
Telefon | +41 44 632 49 25 |
markus.kuenzler@micro.biol.ethz.ch | |
URL | https://micro.biol.ethz.ch/research/kuenzler.html |
Departement | Biologie |
Beziehung | Titularprofessor |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|
551-0128-00L | Grundlagen der Biologie I ![]() ![]() Belegungen über myStudies bis spätestens 29.1.2021. Spätere Belegungen werden nicht berücksichtigt. Allgemeine Sicherheitsbestimmungen: -Wo immer möglich müssen die Distanzregeln eingehalten werden. -Alle Studierende müssen während des gesamten Kurses Masken tragen. Bitte Reserve-Masken bereithalten. Zugelassen sind Hygienemasken (IIR) oder Schutzmasken (FFP2) ohne Ventil. Community Masken (Stoffmasken) sind nicht erlaubt. -Die Installation und Aktivierung der Schweizer Covid-App ist sehr zu empfehlen. -Alle zusätzlichen Regeln für einzelne Kurse müssen eingehalten werden -Studierende, die COVID-19-Symptome aufweisen, dürfen die ETH-Gebäude nicht betreten und müssen den verantwortlichen Kursleiter informieren. | 8 KP | 8P | M. Gstaiger, A. Cléry, E. Dultz, C. H. Giese, R. Kroschewski, M. Künzler | |
Kurzbeschreibung | Dieses einführende Praktikum gibt den Studenten einen Einblick in die Grundlagen des experimentellen Arbeitens in den klassischen und modernen Biowissenschaften. Im ersten Jahr (Praktikum GL BioI) absolviert jeder Student 12 Kurstage in denen die grundlegenden Konzepte und Methoden der Mikrobiologie, Biochemie und Molekularbiologie vermittelt werden. | ||||
Lernziel | Einführung in die Biologie und Erfahrung mit experimentellem Arbeiten. Generelle Praktikumsinformation und Kursmaterialien findet mann unter Moodle Generelle Praktikum Informationen werden auch über E-mail direkt an die Studenten verteilt (Assignment list, Instructions and Schedule & Performance Sheet). | ||||
Inhalt | Dieses Praktikum gibt eine Einführung in grundlegende und essentielle Techniken der klassischen und modernen Biologie. Studenten nehmen an allen 12 ganztägigen Kurstagen teil. Das Praktikum wird aufgrund notwendiger Sicherheitsmassnahmen wegen Covid-19 im FS21 am Donnerstag und am Freitag in zwei Schichten (1. Schicht 8:00-13:00 und 2. Schicht 13:30-18:30) durchgeführt. Tag 1: Isolation und Kultivierung von Mikroorganismen Tag 2: Morphologische, biochemische und genetische Charakterisierung von Mikroorganismen Tag 3: Evolution von Mikroorganismen und deren abiotischen und biotischen Interaktionen Tag 4: Lebensstil der Pilze als eukaryontische Vertreter der Mikroorganismen Tag 5: DNA Extraktion, Tranformation (E.coli, yeast) Tag 6: RNA Extraktion, Lebenszyklus der eukaryontischen Zelle Tag 7: Ionenaustausch-basierte Reinigung der TAQ polymerase aus E coli Tag 8: Charakterisierung der Fraktionen der TAQ polymerase-Reinigung (SDS-PAGE, WB) Tag 9: mRNA splicing in der Hefe mittels RT-PCR und gereinigter TAQ polymerase Tag 10: Affinitätschromatographie, Proteinkristallisation und -struktur Tag 11: Proteinfaltung, Proteinstabilität und Enzymkinetik Tag 12: Proteinfaltung, Proteinstabilität und Enzymkinetik | ||||
Skript | Versuchsanleitungen können von der Moodle Seite geladen werden. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | BITTE BEACHTEN SIE AUCH DIE FOLGENDEN REGELN Ihre Anwesenheit ist an allen 12 Praktikumstagen obligatorisch. Abwesenheiten werden nur bei Vorliegen eines ärztlichen Attests akzeptiert. Arztzeugnisse (Original) müssen spätestens fünf Tage nach Absenz bei Dr. M. Gstaiger (HPM F43) abgegeben werden. Über Ausnahmen in besonders dringenden Fällen entscheidet der Studiendelegierte des D-BIOL. SEHR WICHTIG!! 1. Aufgrund der sehr hohen Studierendenzahlen müssen Sie das Praktikum in myStudies bis 29.1.2021 belegen. 2. Spätere Anmeldungen sind NICHT mehr möglich und können NICHT berücksichtigt werden! 3. Die Semestereinschreibung für FS 2021 wird vom Rektorat voraussichtlich Ende Herbstsemester 2020 freigeben. Sie bekommen ein E-Mail von Rektorat sobald Einschreibung (myStudies) freigegeben worden ist. Die 12 Kurstage des Praktikum Grundlagen Biologie I finden jeweils am Donnerstag oder Freitag während des Frühlingssemesters 2021 statt. Stellen Sie deshalb bereits jetzt sicher, dass Sie keine weiteren Verpflichtungen an diesen Tagen haben. Die genaue Kurseinteilung wird vor Beginn des Semesters mitgeteilt. Aenderungen des Kursprogramms aufgrund notwendiger COVID-19 Sicherheitsmassnahmen sind möglich und werden rechtzeitig mitgeteilt. PRAKTIKUMSTAGE FS21 (Donnertags): 25.02.; 04.03.; 11.03.; 18.03.; 25.03.; 15.04.; 22.04.; 29.04.; 06.05.; 20.05.; 27.05.; 03.06. PRAKTIKUMSTAGE FS21 (Freitag): 26.02.; 05.03.; 12.03.; 19.03.; 26.03.; 16.04.; 23.04.; 30.04.; 07.05.; 21.05.; 28.05.; 04.06. Kein Praktikum während der Osterferien: 2.04.-9.04 | ||||
551-0334-00L | Molecular Defense Mechanisms of Fungi ![]() Number of participants limited to 6. The enrolment is done by the D-BIOL study administration. General safety regulations for all block courses: -Whenever possible the distance rules have to be respected -All students have to wear masks throughout the course. Please keep reserve masks ready. Surgical masks (IIR) or medical grade masks (FFP2) without a valve are permitted. Community masks (fabric masks) are not allowed. -The installation and activation of the Swiss Covid-App is highly encouraged -Any additional rules for individual courses have to be respected -Students showing any COVID-19 symptoms are not allowed to enter ETH buildings and have to inform the course responsible | 6 KP | 7P | M. Künzler | |
Kurzbeschreibung | The course offers an introduction into the molecular biology of fungi by participation in a current research project on Molecular Defense Mechanisms of Fungi. The performed experiments, in conjunction with accompanying seminars should enable the students to answer questions regarding central aspects of innate defense mechanisms and the life style of multicellular fungi. | ||||
Lernziel | The course should enable the students to answer questions regarding central aspects of innate defense mechanisms and the life style of multicellular fungi, and their experimental accessibility. | ||||
Inhalt | Experiments include the isolation, identification and characterization of defense effector molecules from multicellular fungi. Methods include molecular genetics, biochemistry, mass spectrometry and biotoxicity assays towards different model organisms including fungi, bacteria, insects and nematodes. Experiments are supported by seminars giving an overview over Fungal Defense Mechanisms and Fungal Lifestyle. | ||||
Literatur | http://www.micro.biol.ethz.ch/research/aebi/kuenzler/publications | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | The "Leistungskontrolle" is composed of: -Oral presentation of results -Short oral exam (20') at the end of the course -Written report -Performance in the laboratory | ||||
551-1109-00L | Seminars in Microbiology ![]() | 0 KP | 2K | W.‑D. Hardt, M. Künzler, J. Piel, S. Sunagawa, J. Vorholt-Zambelli | |
Kurzbeschreibung | Seminars by invited speakers covering selected microbiology themes. | ||||
Lernziel | Discussion of selected microbiology themes presented by invited speakers. |