Petr Novák: Katalogdaten im Herbstsemester 2019

NameHerr Prof. em. Dr. Petr Novák
NamensvariantenPeter Novak
Petr Novak
Adresse
TU Braunschweig
InES, Langer Kamp 19B
38106 Braunschweig
GERMANY
Telefon+49 531 391 3028
E-Mailnovakp@ethz.ch
URLhttps://www.tu-braunschweig.de/ines/institute/people/novak-petr-prof-dr
DepartementChemie und Angewandte Biowissenschaften
BeziehungTitularprofessor im Ruhestand

NummerTitelECTSUmfangDozierende
327-6100-00LMaterials Colloquium0 KPP. Novák, G. Habert, S. Huber, K. Maniura, weitere Dozierende
KurzbeschreibungThe Materials Colloquium is a platform for PhD students, postdoctoral researchers, group leaders, senior scientists, and professors to present their own and their group’s research to their colleagues. The apero following the colloquium has the purpose to stimulate discussions and to promote networking in a relaxed, more informal environment. The Colloquium is open to all who are interested.
LernzielLearn about recent research in the field of materials science.
Inhalthttps://sam.ethz.ch/index.php/d-matl-seminar-2/materials-science-colloquium-2019/
529-0659-00LElektrochemie Information 6 KP3GP. Novák
KurzbeschreibungElektrolyte: Leitfähigkeit, Überführungszahl, Diffusion, Migration, Konvektion. Phasengrenze Elektrode/ Elektrolyt, Nernst-Gleichung, Potentialverlauf als Funktion des Umsatzes. Kinetik, Überspannung. Elektrokatalyse. Poröse Elektroden, Festkörperelektrochemie, Stromdichteverteilung, Elektroanal. Methoden. Anwendungen: Elektrolyse, Galvanotechnik, Batterien, Elektrosynthese, Sensoren, Korrosion.
LernzielDie Studierenden sind mit den Grundlagen der Elektrochemie vertraut und haben die Fähigkeit erworben, elektrochemische Vorgänge in technischen Prozessen und Produkten zu beschreiben und Berechnungen dazu durchführen zu können.
InhaltHistorische Entwicklung und Anwendungsgebiete der Elektrochemie. Elektrochemische Zellen: Elektroden, Elektrolyt, Ladungsdurchtritt, Stofffluss, Stoffumsatz. Elektrolyte: Struktur der Lösungen, Leitfähigkeit, Überführungszahl, feste Elektrolyte, Polymerelektrolyte. Stofftransport im Elektrolyten: Diffusion, Migration, Konvektion, Grenzstrom. Zellspannung, Elektrodenpotential, Potentialreihe. Reversible Elektrodenreaktionen: Nernst’ sche Gleichung, Potentialverlauf als Funktion des Umsatzes. Phasengrenze Elektrode / Elektrolyt: elektrochemische Doppelschicht, Austauschstromdichte. Kinetik elektrochemischer Reaktionen: globale und lokale Stromdichte, Überspannung, Tafel’sche und Butler / Volmer-Gleichung. Elektrokatalyse. Poröse Elektroden, Festkörperelektrochemie, Stromdichteverteilung in den Elektroden und im Elektrolyten, elektrochemisches Engineering. Elektroanalytische Methoden: Chronopotentiometrie, Cyclovoltammetrie, elektrochemische Impedanz. Anwendungen: Elektrolyse, Galvanotechnik, Batterien, Superkondensatoren, Brennstoffzellen, Elektrosynthese, elektrochemische Sensoren, Korrosion.
LiteraturC.H. Hamann, W. Vielstich, Elektrochemie, Wiley-VCH 2005 (4. Ausgabe)
[English version available as well]