Daniel Braun: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2016 |
Name | Herr Daniel Braun |
Adresse | SR Umweltingenieurwissenschaften ETH Zürich, HIF C 85.1 Laura-Hezner-Weg 7 8093 Zürich SWITZERLAND |
Telefon | +41 44 633 24 54 |
braun@stab.baug.ethz.ch | |
URL | https://luiw.ethz.ch/ |
Departement | Bau, Umwelt und Geomatik |
Beziehung | Dozent |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|
102-0524-00L | Labor für Umweltingenieurwissenschaften I | 7 KP | 4P | D. Braun, L. Biolley, P. M. Kienzler, L. von Känel | |
Kurzbeschreibung | Praktische Einführung in wichtige Messmethoden der Umweltingenieurwissenschaften. Die Resultate der Messungen werden mit einfachen Modellen verglichen und Abweichungen mit statistischen Methoden analysiert. | ||||
Lernziel | Das Praktikum bietet den Studierenden einen Einblick in verschiedene experimentelle Methoden, die für die Umweltingenieurwissenschaften relevant sind. Die Studierenden setzen sich dabei mit Problemen der Messtechnik und der Messunsicherheit auseinander, lernen Systeme zu charakterisieren und die Resultate der Messungen mit einfachen Modellen zu vergleichen und zu diskutieren. Die Arbeiten werden mit wissenschaftlich abgefassten Berichten dokumentiert. | ||||
Inhalt | Es werden Experimente zu den folgenden Themen durchgeführt: - Chemische Analysen in der Abwasserbehandlung - Koagulation und Flockung - Fraktionierung von Korngemischen - Alkalinität und Wasserhärte - Strömung in porösen Medien (Darcy Gesetz) - Stofftransport in porösen Medien Die folgenden analytischen Methoden werden dabei eingesetzt: - UV/VIS-Spektroskopie - Leitfähigkeitsmessungen - Messen mit ionensensitiven Elektroden - Ionenchromatographie - Atomabsorptionsspektroskopie | ||||
Skript | Unterlagen werden abgegeben. | ||||
102-0526-01L | Labor für Umweltingenieurwissenschaften II | 7 KP | 4P | D. Braun, A. Frömelt, H. P. Füchslin, S. Rubli, B. Schäppi, P. Weber | |
Kurzbeschreibung | Die folgenden umweltrelevanten Systeme und Prozesse werden mit experimentellen Methoden untersucht: Verbrennungsanlagen, Belebtschlammreaktoren, hydraulische Systeme, Evapotranspiration, Desinfektion von Trinkwasser. | ||||
Lernziel | Das Praktikum bietet einen Einblick in die messtechnischen und experimentellen Methoden der verschiedenen Vertiefungsrichtungen der Umweltingenieurwissenschaften. Die Studierenden erkennen den Arbeitsaufwand für die Erhebung von experimentellen Daten und lernen den Umgang mit diesen (Beurteilung, Gewichtung, Verdichtung der erhobenen Informationen). Die Arbeiten werden mit wissenschaftlich abgefassten Berichten dokumentiert. | ||||
Inhalt | Es werden Experimente zu den folgenden Gebieten durchgeführt: - Hydromechanische Experimente und Strömungsmesstechnik - Sauerstoffeintrag und Sauerstoffzehrung in Belebtschlammreaktoren - Erhebung und Analyse von hydrologischen Daten, Berechnung der Evapotranspiration. - Mikrobiologische Untersuchung und Desinfektion von Trinkwasser - Einfache Stoffflussanalyse von einer Holzverbrennungsanlage | ||||
Skript | Unterlagen werden abgegeben. | ||||
102-0528-00L | Environment and Computer Laboratory (Year Course) | 9 KP | 2P | D. Braun, M. Holzner, E. Morgenroth, J. Wang, V. Weitbrecht, M. Willmann | |
Kurzbeschreibung | In Projektarbeiten zu den verschiedenen Vertiefungsrichtungen werden mit Messkampagnen und numerischen Modellierungen technische oder umweltrelevante Systeme untersucht. Die Studierenden lernen wie mit zielgerichteten Methoden, gegebene Fragestellungen beantwortet werden können. Die Arbeiten werden mit Berichten dokumentiert. | ||||
Lernziel | In Projektarbeiten zu den verschiedenen Vertiefungsrichtungen werden mit Messkampagnen und numerischen Modellierungen technische oder umweltrelevante Systeme untersucht. Die Studierenden lernen wie mit zielgerichteten Methoden, gegebene Fragestellungen beantwortet werden können. Die Arbeiten werden mit Berichten dokumentiert. | ||||
Inhalt | Es werden Projekte zu den folgenden Themen durchgeführt: - Aufbau, Betrieb und Charakterisierung einer Kleinstkläranlage - Charakterisierung von Aquiferen mit Pumpversuchen - Modellieren von hydrologischen Systemen - Messen und Modellieren von Nanopartikeln an Arbeitsplätzen - Messen und Modellieren von Sedimenttransport in Flüssen - Untersuchungen von belasteten Böden | ||||
Skript | Unterlagen werden abgegeben |