Frédéric Allain: Katalogdaten im Herbstsemester 2022

NameHerr Prof. Dr. Frédéric Allain
LehrgebietBiomolekulare NMR
Adresse
Institut für Biochemie
ETH Zürich, HPP L 14.1
Hönggerbergring 64
8093 Zürich
SWITZERLAND
Telefon+41 44 633 39 40
Fax+41 44 633 12 94
E-Mailallain@bc.biol.ethz.ch
DepartementBiologie
BeziehungOrdentlicher Professor

NummerTitelECTSUmfangDozierende
551-0033-00LMolekulare Genetik und Zellbiologie Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Nur für Gesundheitswissenschaften und Technologie BSc und Humanmedizin BSc.
5 KP5GJ. Corn, F. Allain, K. Köhler
KurzbeschreibungDieser Kurs vermittelt die Grundprinzipien der Evolution, Zellbiologie, Molekularbiologie, Genetik und Entwicklungsbiologie am Beispiel Mensch.
Lernziel1.Die Studierenden können die Bedeutung der Evolution für die Entstehung des Menschen und von Krankheiten erklären.
2. Die Studierenden kennen die Zelle als kleinste Einheit des Körpers. Sie können erklären, wie die Funktionen der Zelle in bestimmten Krankheiten gestört sind und wo Therapien eingreifen. Sie können die Vervielfältigung von Zellen im Körper beschreiben und aufzeigen, wie Fehler bei dieser Vervielfältigung zu Krankheiten führen können.
3. Die Studierenden kennen die DNA als Grundlage des Lebens. Sie können erklären, wie die DNA Information speichert und wie diese Information vervielfältigt und vor Schäden geschützt werden kann. Sie können beschreiben, wie die Information abgelesen und in Proteine übersetzt wird. Sie können erklären, durch welche Mechanismen auf der Ebene der DNA, der RNA und der Proteine Krankheiten entstehen können.
4. Die Studierenden können erklären, welche Technologien zur Diagnostik und Therapie von Krankheiten eingesetzt werden können.
5. Die Studierenden können erklären, wie sich Menschen genetisch voneinander unterscheiden und kennen die molekularen Grundlagen dieser Unterschiede. Sie können erklären, wie diese Unterscheide zu Krankheiten führen können und warum manche dieser Unterschiede sich nicht auf Krankheiten auswirken.
6. Die Studierenden kennen die molekularen Ursachen der häufigsten Erbkrankheiten und können die Wahrscheinlichkeit des Auftretens und der Weitergabe an Nachkommen bestimmen.
7. Die Studierenden können die biochemischen und molekularen Grundlagen der menschlichen Fortpflanzung erklären und kennen die Grundprinzipien der Embyronalentwicklung des Menschen. Die Studierenden können erklären, welche Mechanismen bei einer fehlerhaften Entwicklung gestört sein können.
551-0357-00LCellular Matters: From Milestones to Open Questions
The number of participants is limited to 22 and will only take place with a minimum of 11 participants.
Please sign up until two weeks before the beginning of the semester (for Autumn 2022: by 05.09.2022 end of day) via e-mail to bml@ethz.ch using in the subject: 551-0357-00. In the email body indicate 1) your name, 2) your e-mail address, 3) master/PhD program. The students admitted to this seminar will be informed by e-mail in the week prior to the beginning of the semester.

The first lecture will serve to form groups of students and assign papers.
4 KP2SY. Barral, F. Allain, P. Arosio, E. Dufresne, D. Hilvert, M. Jagannathan, R. Mezzenga, T. Michaels, G. Neurohr, R. Riek, A. E. Smith, K. Weis, H. Wennemers
KurzbeschreibungIn this course, the students will explore the quite new topic of biomolecular condensates.
Concepts and tools from biology, chemistry, biophysics and soft materials will be used, on one hand, to develop an understanding of the biological properties and functions of biomolecular condensates in health and disease, while, on the other, to inspire new materials.
LernzielIn terms of content, you, the student, after a general introduction to the topic, will learn about milestone works and current research questions in the young field of biomolecular condensates (properties, functions and applications) from an interdisciplinary point of view in a course which is a combination of literature (presentations given by pairs of students with different scientific backgrounds) and research seminars (presentations given by the lecturers all active experts in the field, with different backgrounds and expertise).
As to the skills, you will have the opportunity to learn how to critically read and evaluate scientific literature, how to give scientific presentations to an interdisciplinary audience (each presentation consisting of an introduction, critical description of the results and discussion of their significance) and substantiate your statements, acquire a critical mindset (pros/cons of chosen approaches/methods and limitations, quality of the data, solidity of the conclusions, possible follow-up experiments) that allows you to ask relevant questions and actively participate to the discussion.
With the final presentation you will have the unique opportunity to interact closely with the interdisciplinary group of lecturers (all internationally well-established experts) who will guide you in the choice of a subtopic and related literature.
InhaltIn the last decade a new kind of compartments within the cell, the so-called biomolecular condensates, have been observed. This discovery is radically changing our understanding of the cell, its organization and dynamics. The emerging picture is that the cytoplasm and nucleoplasm are highly complex fluids that can (meta)stably segregate into membrane-less sub-compartments, similarly to emulsions.

The topic of biomolecular condensates goes beyond the boundaries of traditional disciplines and needs a multi-pronged approach that levers on, and cross-fertilizes, biology, physical chemistry, biophysics and soft materials to develop a proper understanding of the properties, functions in health and disease (Alzheimer’s, Parkinson’s, etc.), as well as possible applications of these biomolecular condensates.

Each week the lecture will consist of:
1) a short literature seminar: Pairs of students from different scientific backgrounds will be formed and assigned beforehand to present milestone literature to the class and facilitate the ensuing discussion. In the first class the pairs will be formed, the milestone papers made known to the whole class and assigned to the pairs.
2) a research seminar: the presentation of the milestone literature will serve as the introduction to the lecture by one of the lecturers of the course on their own state-of-the-art research in the field.
SkriptThe presentations will be made available after the lectures.
LiteraturThe milestone papers will be provided in advance.
For the final examination, the students will be helped by the lecturers in identifying a research topic and related literature.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Verfahren und Technologiengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Entscheidungsfindunggefördert
Medien und digitale Technologiengefördert
Problemlösunggefördert
Projektmanagementgefördert
Soziale KompetenzenKommunikationgeprüft
Kooperation und Teamarbeitgeprüft
Kundenorientierunggefördert
Menschenführung und Verantwortunggeprüft
Selbstdarstellung und soziale Einflussnahmegefördert
Sensibilität für Vielfalt gefördert
Verhandlunggefördert
Persönliche KompetenzenAnpassung und Flexibilitätgefördert
Kreatives Denkengeprüft
Kritisches Denkengeprüft
Integrität und Arbeitsethikgefördert
Selbstbewusstsein und Selbstreflexion gefördert
Selbststeuerung und Selbstmanagement gefördert
551-1005-00LBioanalytics Information 4 KP4GP. Picotti, F. Allain, V. Korkhov, M. Pilhofer, R. Schlapbach, K. Weis, K. Wüthrich, weitere Dozierende
KurzbeschreibungDer Kurs gibt eine Einführung in die wichtigsten der modernen biologischen Forschung zugrunde liegenden Labortechniken.
LernzielFür jede der besprochenen Techniken können die Studierenden am Ende des Kurses erklären:
a) die physikalischen, chemischen und biologischen Prinzipien die der Technik zugrunde liegen,
b) welche Anforderungen Technik an die verwendeten Proben stellt
c) welche Rohdaten erhoben werden
d) welche Annahmen und Zusatzdaten bei der Interpretation der Daten verwendet werden.
e) wie die Daten und die Resultate der Analyse benutzt werden um biologische Fragen zu beantworten.

Am Ende des Kurses werden die Studierenden in der Lage sein unter den besprochenen Techniken diejenigen auszuwählen, die am besten geeignet sind um eine bestimmte biologische Frage zu beantworten.
Sie werden zusätzlich in der Lage sein die Vor- und Nachteile der in Frage kommenden Techniken zu diskutieren und zu beschreiben wie verschiedene Techniken kombiniert werden können um ein umfassenderes Verständnis der biologische Frage zu erhalten.
InhaltDer Kurs wird aus einer Kombination von Vorlesungen, Selbststudiumseinheiten und Übungen bestehen.

Der Fokus des Kurses liegt auf folgenden Techniken:

-DNA Sequenzierung
- Chromatographische Techniken
- Massenspektrometrie
- UV/Vis- und Fluoreszensspektroskopie
- Lichtmikroskopie
- Elektronenmikroskopie
- Röntgenkristallographie
- NMR Spektroskopie
SkriptDer Kurs wird durch eine Moodle Seite unterstützt auf der für den Kurs notwendigen Materialen zur Verfügung gestellt werden.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Verfahren und Technologiengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Entscheidungsfindunggeprüft
Medien und digitale Technologiengefördert
Problemlösunggeprüft
Projektmanagementgefördert
Persönliche KompetenzenKreatives Denkengeprüft
Kritisches Denkengeprüft
551-1309-00LRNA-Biology Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Number of participants limited to 17.
The enrolment is done by the D-BIOL study administration.
6 KP7PF. Allain, J. Corn, J. Hall, M. Jinek, S. Jonas, B. Mateescu, R. Santoro, O. Voinnet
KurzbeschreibungIntroduction to the diversity of current RNA-research at all levels from structural biology to systems biology using mainly model systems like S. cerevisiae (yeast), mammalian cells.
LernzielThe students will obtain an overview about the diversity of current RNA-research. They will learn to design experiments and use techniques necessary to analyze different aspects of RNA biology. Through lectures and literature seminars, they will learn about the burning questions of RNA research and discuss approaches to address these questions experimentally. In practical lab projects the students will work in one of the participating laboratories. Finally, they will learn how to present and discuss their data in an appropriate manner. Student assessment is a graded semester performance based on individual performance in the laboratory, the written exam and the poster presentation.
LiteraturDocumentation and recommended literature will be provided at the beginning and during the course.
Voraussetzungen / BesonderesThe course will be taught in English.
551-1407-00LRNA Biology Lecture Series I: Transcription & Processing & Translation4 KP2VF. Allain, N. Ban, S. Jonas, U. Kutay, weitere Dozierende
KurzbeschreibungThis course covers aspects of RNA biology related to gene expression at the posttranscriptional level. These include RNA transcription, processing, alternative splicing, editing, export and translation.
LernzielThe students should obtain an understanding of these processes, which are at work during gene expression.
InhaltTranscription & 3'end formation ; splicing, alternative splicing, RNA editing; the ribosome & translation, translation regulation, RNP biogenesis & nuclear export, mRNA surveillance & mRNA turnover; signal transduction & RNA.
Voraussetzungen / BesonderesBasic knowledge of cell and molecular biology.
551-1619-00LStrukturbiologie
Findet dieses Semester nicht statt.
1 KP1KR. Glockshuber, F. Allain, N. Ban, K. Locher, M. Pilhofer, E. Weber-Ban, K. Wüthrich
KurzbeschreibungDer Kurs besteht aus Forschungs-Seminaren aus dem Gebiet der Strukturbiologie, Biochemie und Biophysik, die von Wissenschaftlern des Nationalen Schwerpunktprogramms (NCCR) Strukturbiologie gehalten werden, als auch von externen Sprechern. Informationen über die einzelnen Vorträge:
http://www.structuralbiology.uzh.ch/educ002.asp
http://www.biol.ethz.ch/dbiol-cal/index
LernzielZiel des Kurses ist es, Doktorierenden und Postdoktoranden einen breiten Überblick über die jüngsten Entwicklungen auf dem Gebiet der Strukturbiologie, Biochemie und Biophysik zu vermitteln