Jörg Goldhahn: Katalogdaten im Herbstsemester 2017

NameHerr Prof. Dr. Jörg Goldhahn
NamensvariantenJörg Goldhahn
J Goldhahn
Joerg Goldhahn
LehrgebietBiomechanik der Rehabilitation
Adresse
Dep. Gesundheitswiss. und Technol.
ETH Zürich, HCP H 15.3
Leopold-Ruzicka-Weg 4
8093 Zürich
SWITZERLAND
Telefon+41 44 633 20 69
E-Mailjgoldhahn@ethz.ch
URLhttp://www.itm.ethz.ch/research/translational-science.html
DepartementGesundheitswissenschaften und Technologie
BeziehungTitularprofessor und Privatdozent

NummerTitelECTSUmfangDozierende
376-0300-00LTranslational Science for Health and Medicine Belegung eingeschränkt - Details anzeigen 3 KP2GJ. Goldhahn, G. von Krogh, C. Wolfrum
KurzbeschreibungTranslational science is a cross disciplinary scientific research that is motivated by the need for practical applications that help people. The course should help to clarify basics of translational science, illustrate successful applications and should enable students to integrate key features into their future projects.
LernzielAfter completing this course, students will be able to understand:
Principles of translational science (including project planning, ethics application, basics of resource management and interdisciplinary communication)
InhaltWhat is translational science and what is it not?
How to identify need?
- Disease concepts and consequences for research
- Basics about incidence, prevalence etc., and orphan indications
How to choose the appropriate research type and methodology
- Ethical considerations including ethics application
- Pros and cons of different types of research
- Coordination of complex approaches incl. timing and resources
How to measure success?
- Outcome variables
- Improving the translational process
Challenges of communication?
How independent is translational science?
- Academic boundary conditions vs. industrial influences
Positive and negative examples will be illustrated by distinguished guest speakers.
376-2017-00LBiomechanik von Sportverletzungen und Rehabilitation3 KP2VK.‑U. Schmitt, J. Goldhahn
KurzbeschreibungDie Veranstaltung vermittelt die Grundlagen der Verletzungsbiomechanik. Sportverletzungen und deren Rehabilitation bilden dabei den Schwerpunkt der Vorlesung.
LernzielIn dieser Veranstaltung sollen Sie Grundlagen der Traumabiomechanik erlernen. Anhand von Beispielen aus dem Sport lernen Sie verschiedene Mechanismen, die zu Verletzungen des menschlichen Körpers führen können, kennen. Sie sollen ein Verständnis für das Entstehen von Verletzungen entwickeln, das Sie in die Lage versetzt Verletzungspotentiale abzuschätzen und präventive Massnahmen zu entwickeln.
InhaltDie Veranstaltung beschäftigt sich mit den Grundlagen der Verletzungsmechanik und der Rehabilitation. Es wird untersucht, wie Verletzungen entstehen und wie sie verhindert werden können. Die Vorlesung konzentriert sich dabei auf Verletzungen, die im Sport erlitten werden.
SkriptUnterlagen werden zur Verfügung gestellt.
LiteraturSchmitt K-U, Niederer P, M. Muser, Walz F: "Trauma Biomechanics - An Introduction to Injury Biomechanics" bzw. "Trauma-Biomechanik - Einführung in die Biomechanik von Verletzungen", beide Springer Verlag
Voraussetzungen / BesonderesDie Mitarbeit an einer Gruppenarbeit ist fester Bestandteil der Veranstaltung. Die Gruppenarbeit wird benotet und zählt somit zur Gesamtnote der Vorlesung hinzu. Nähere Informationen werden in der ersten Vorlesung gegeben.
377-0101-00LGrundbausteine Mensch Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Nur für Humanmedizin BSc
2 KP3VJ. Goldhahn, G. Csúcs, R.‑A. Kubik, C. Wolfrum
KurzbeschreibungGrundlagen der Humanmedizin sowie Einführung in Mikroskopie/Histologie sowie Basic Life Support
LernzielNach Beendigung der Lehrveranstaltung
- Haben die Studierenden ein Grundverständnis elementarer Bausteine und Prozesse als Basis für die Humanmedizin, z.B. Zellaufbau und -zyklus.
- Kennen die Studierenden grundlegende Terminologie der Anatomie.
- Verstehen die Studierenden den Ablauf medizinischer Versorgung von Erstversorgung bis zur Rehabilitation.
- Verstehen die Studierenden die Vor- und Nachteile von Diagnostik bei Notfällen, insbesondere Ultraschall.
- Kennen die Studierenden die Grundlagen von Mikroskopie und Histologie.
- Haben die Studierenden die Grundlagen von Basic Life Support erlernt:
- Sie erkennen die Symptome eines Herz-Kreislaufstillstandes.
- Sie alarmieren situationsgerecht.
- Sofern vorhanden, organisieren sie einen AED und setzen diesen schnellst möglich und korrekt ein.
- Sie führen am Phantom suffiziente Thoraxkompressionen aus.
- Sie führen am Phantom eine effektive Beatmung unter Mithilfe einer Taschenmaske aus.
- Sie benennen mögliche Komplikationen der Beatmung. Unter gegebenen Umständen verzichten sie auf weitere Beatmungsversuche.
- Sie benennen Grenzen der Herz-Lungen-Wiederbelebung.
- Sie riskieren auch unter Stress, keinesfalls ihr eigenes oder das Leben anderer "Helfer".
InhaltAn Hand eines komplexen klinischen Falls werden die Studierenden mit dem Ablauf medizinischer Versorgung von der Erstversorgung bis zur Rehabilitation vertraut gemacht. Dabei werden grundlegende Begriffe, Bausteine und Prozesse eingeführt. Ausserdem erleben die Studierenden die Grundlagen bildgebender Verfahren, insbesondere Ultraschall.
Die Studierenden absolvieren den Kurs Basic Life Support. Alle Teilnehmenden sollen nach dieser Ausbildungssequenz Wiederbelebungsmassnahmen im privaten wie auch im innerklinischen Bereich einleiten können.
Die Studierenden erfahren das Lernen, Lehren und Arbeiten im Spitalbereich als sozialen Prozess und Teamwork, bei dem alle Sinne und unterschiedlichste Kompetenzen zum Tragen kommen.
Zusätzlich erfahren die Studierenden in drei Workshops den grundlegenden Prozess einer physiotherapeutischen Intervention mit den Begriffen des Clinicial Reasoning, therapeutische Aspekte und Therapieprogression.
Ein Intensivkurs Mikroskopie/Histologie befähigt die Studierenden zum selbständigen Mikroskopieren und zum Verständnis histologischer Schnitte am Präparat aber auch online.
377-0105-00LBewegungsapparat Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Nur für Humanmedizin BSc
5 KP5VJ. Goldhahn, O. Distler, C. Maake, M. Steinwachs
KurzbeschreibungAufbau und Funktion des Bewegungsapparates sowie dessen Hauptstörungen (akut und chronisch)
Lernziel- Die Studierenden sind fähig, sich im klinischen Alltag mit korrekter Fachsprache an den Diskussionen im Team zu beteiligen.
- Die Studierenden können die Funktion des Bewegungsapparates beim gesunden Menschen physiologisch korrekt beschreiben.
- Die Studierenden können aufgrund ihrer Kenntnisse über die Regenerationsfähigkeit der unterschiedlichen Gewebe im Bewegungsapparat zu einem Therapieplan beitragen.
- Die Studierenden erkennen Schmerz als Leitsymptom in der Diagnostik und der erfolgreichen Therapie.
- Die Studierenden können Behandlungsmethoden für die häufigsten akuten und chronischen Krankheitsbilder zuordnen und vergleichen.
InhaltDie Studierenden lernen an Hand von exemplarischen Krankheitsbildern Aufbau und Funktion des Bewegungsapparates sowie wichtige Störungen.
Sie lernen dessen Gewebsarten sowie deren Funktionsweise und Regeneration kennen.
Wichtige akute und chronische Krankheitsbilder und deren Therapieprinzipien werden vermittelt.
Zusätzlich erfolgt die Vorstellung weiterer Krankheitsbilder in Seminarform.