Name | Herr Prof. Dr. Andreas Vaterlaus |
Lehrgebiet | Physik und Ausbildung |
Adresse | Laboratorium für Festkörperphysik ETH Zürich, HPZ G 21 John-von-Neumann-Weg 9 8093 Zürich SWITZERLAND |
Telefon | +41 44 633 65 19 |
andreasv@ethz.ch | |
Departement | Physik |
Beziehung | Ordentlicher Professor |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|
402-0101-00L | The Zurich Physics Colloquium ![]() | 0 KP | 1K | G. Blatter, C. Anastasiou, B. Batlogg, N. Beisert, M. Carollo, M. Christandl, C. Degen, G. Dissertori, R. J. Douglas, K. Ensslin, T. Esslinger, J. Faist, M. Gaberdiel, A. Gehrmann-De Ridder, G. M. Graf, J. Home, A. Imamoglu, P. Jetzer, S. Johnson, U. Keller, K. S. Kirch, S. Lilly, L. M. Mayer, J. Mesot, M. R. Meyer, B. Moore, F. Pauss, D. Pescia, A. Refregier, R. Renner, A. Rubbia, T. C. Schulthess, U. Seljak, M. Sigrist, M. Troyer, E. H. Türeci, J. F. van der Veen, A. Vaterlaus, R. Wallny, W. Wegscheider, D. Wyler, A. Zheludev | |
Kurzbeschreibung | Forschungskolloquium | ||||
Lernziel | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | Vorträge evtl. auch auf Deutsch | ||||
402-0944-00L | Science in School (Aktuelle Themen für den Unterricht) ![]() Der Besuch der FD1 sowie der FD2 in Physik wird vorausgesetzt. | 2 KP | 1V + 1U | A. Vaterlaus, C. Wagner | |
Kurzbeschreibung | In dieser Veranstaltung geht es um die folgenden Fragen: Wie können wir die Wissenschaft in die Schulen bringen? Welche wissenschaftlichen Artikel kann man so umsetzen, dass man sie im Unterricht gebrauchen kann? Welche Themen interessieren? Welche Unterrichtsmethoden eignen sich für die Umsetzung? Wie soll man das Gelernte überprüfen? | ||||
Lernziel | Sie kennen Unterrichtssequenzen zu modernen Themen der Astrophysik, Biophysik, Quantenelektronik und der Festkörperphysik, die sich im Physikunterricht einsetzen lassen und können selbständig neue Themen erschliessen. | ||||
Inhalt | Kennenlernen und erarbeiten (Übungen) von Unterrichtssequenzen zu modernen Themen der Physik. | ||||
Skript | Unterlagen werden verteilt. | ||||
Literatur | Wird angegeben. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Der Besuch der FD1 sowie der FD2 in Physik wird vorausgesetzt. Zu den Themen der Vorlesung können mentorierte Arbeiten verfasst werden. | ||||
406-0063-AAL | Physics II ![]() Die Lerneinheit kann nur von MSc Studierenden mit Zulassungsauflagen belegt werden. | 5 KP | 11R | A. Vaterlaus | |
Kurzbeschreibung | Introduction to the "way of thinking" and the methodology in Physics. The Chapters treated are Magnetism, Refraction and Diffraction of Waves, Elements of Quantum Mechanics with applications to Spectroscopy, Thermodynamics, Phase Transitions, Transport Phenomena. | ||||
Lernziel | Introduction to the scientific methodology. The student should develop his/her capability to turn physical observations into mathematical models, and to solve the latter. The student should acquire an overview over the basic concepts used in the theory of heat and electricity. | ||||
Inhalt | Book: Physics for Scientists and Engineers, Douglas C. Giancoli, Pearson Education (2009), ISBN: 978-0-13-157849-4 Chapters: 17 (without 17-5, 17-10), 18 (without 18-5, 18-6, 18-7), 19, 20 (without 20-7, 20-8, 20-9, 20-10, 20-11), 21 (without 21-12), 23, 25 (without 25-9, 25-10), 26 (without 26-4, 26-5, 26-7), 27, 28 (without 28-4, 28-5, 28-8. 28-9, 28-10), 29 (without 29-5, 29-8), 32 (without 32-8), 33 (without 33-4, 33-5, 33-9, 33-10), 34 (without 34-4, 34-6, 34-7), 35 (without 35-2, 35-3, 35-9, 35-11, 35-12, 35-13). | ||||
Literatur | see "Content" Friedhelm Kuypers Physik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band 2 Elektrizität, Optik, Wellen Verlag Wiley-VCH, 2003, Fr. 77.- |