Ruth Kroschewski: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2019 |
Name | Frau Dr. Ruth Kroschewski |
Adresse | Institut für Biochemie ETH Zürich, HPM D 11.3 Otto-Stern-Weg 3 8093 Zürich SWITZERLAND |
Telefon | +41 44 632 63 46 |
Fax | +41 44 632 15 91 |
ruth.kroschewski@bc.biol.ethz.ch | |
Departement | Biologie |
Beziehung | Dozentin |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|
551-0102-01L | Grundlagen der Biologie I Belegungen über myStudies bis spätestens 30.1.2019. Spätere Belegungen werden nicht berücksichtigt. | 6 KP | 8P | M. Gstaiger, T. A. Beyer, M. Kopf, R. Kroschewski, M. Künzler, D. Ramseier, M. Stoffel, E. B. Truernit, A. Wutz | |
Kurzbeschreibung | Dieses einführende Praktikum gibt den Studenten einen Einblick in den gesamten Bereich der klassischen und modernen Biowissenschaften. Im ersten Jahr (Praktikum GL BioI) führt jeder Student drei Kurstagen in: - Biochemie - Mikrobiologie - Zellbiologie I und - Pflanzenbiologie und Ökologie durch. (Total 12 Experimente) Jeder Versuch dauert einen ganzen Tag. | ||||
Lernziel | Einführung in die Biologie und Erfahrung mit experimentellem Arbeiten. Web-Adresse für generelle Praktikumsinformation und Kursmaterialien findet mann unter: Moodle Generelle Praktikum Informationen werden auch über E-mail direkt an die Studenten verteilt (Assignment list, Instructions and Schedule & Performance Sheet). | ||||
Inhalt | Es werden vier Blöcke angeboten: Biochemie, Microbiologie, Pflanzenbiologie & Ökologie und Zellbiologie I. BIOCHEMIE: - TAQ Analyse (Teil 1): Proteinreinigung - TAQ Analyse (Teil 2): SDS-Gelelektrophorese - TAQ Analyse (Teil 3): Aktivitätstest des gereinigten Proteins MICROBIOLOGIE: Tag 1: Grundlagen für das Arbeiten mit Mikroorganismen & Isolierung von Mikroorganismen aus der Umwelt Tag 2: Morphologie und Diagnostik von Bakterien & Antimikrobielle Wirkstoffe Tag 3: Morphologie der Pilze & Mikrobielle Physiologie und Interaktionen PFLANZENBIOLOGIE & ÖKOLOGIE - Mikroskopie und Anatomie der Pflanzenzelle - Anatomie pflanzlicher Organe und Genexpression - Ökologie ZELLBIOLOGIE I: - Anatomie der Mäuse & Blutzellbestimmung - Histologie - Chromosomenpräparation & Analyse | ||||
Skript | Versuchsanleitungen BIOCHEMIE: - Die Unterlagen findet man unter: Moodle MICROBIOLOGIE: - Die Unterlagen findet man unter: Moodle - Skript MUSS als Hardcopy zum Praktikum mitgebracht werden, da es gleichzeitig als Laborjournal dient. PFLANZENBIOLOGIE & ÖKOLOGIE: - Die Unterlagen findet man unter: Moodle ZELLBIOLOGIE I: - Es wird auch die Unterlagen für "Histologie" abgegeben. Die andere Unterlagen, "Anatomie der Mäuse & Blutzellbestimmung" und "Chromosomenpräparation & Analyse", findet man unter: Moodle | ||||
Literatur | Keine | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | BITTE BEACHTEN SIE AUCH DIE FOLGENDEN REGELN Ihre Anwesenheit ist an allen 12 Praktikumstagen obligatorisch. Abwesenheiten werden nur bei Vorliegen eines ärztlichen Attests akzeptiert. Arztzeugnisse (Original) müssen spätestens fünf Tage nach Absenz bei Dr. M. Gstaiger (HPM F43) abgegeben werden. Über Ausnahmen in besonders dringenden Fällen entscheidet der Studiendelegierte des D-BIOL. SEHR WICHTIG!! 1. Aufgrund der sehr hohen Studierendenzahlen müssen Sie das Praktikum in myStudies bis Mittwoch 30.1.2019 belegen. 2. Spätere Anmeldungen sind NICHT mehr möglich und können NICHT berücksichtigt werden! 3. Die Semestereinschreibung für FS 2019 wird vom Rektorat voraussichtlich Ende Herbstsemester 2018 freigeben. Sie bekommen ein E-Mail von Rektorat sobald Einschreibung (myStudies) freigegeben worden ist. Über myStudies können die Studierenden sich in eine Übungsgruppe eintragen. Sobald die Lerneinheit in myStudies belegt wird, erscheint eine Textbox mit dem Hinweis, dass eine Gruppe ausgewählt werden kann. Entsprechend können die Studierenden im nächsten Schritt eine Gruppe auswählen. Falls sich mehr als 240 Studierende anmelden werden die Überzähligen auf eine Warteliste gesetzt und danach vom Praktikumsleiter eingeteilt. Falls sich mehr als 220 - 240 Studenten für diesen Kurs einschreiben, werden zusätzlichen Praktikumstage durchgeführt, welche anschliessend ans Frühlingssemester in den Semesterferien stattfinden werden. Die Studierenden werden zufällig ausgewählt und die reservierten Daten sind: 3.6 / 4.6 / 6.6 Das Praktikum GL BioI findet an folgenden Tagen während des Frühlingssemesters 2018 statt. Stellen Sie deshalb bereits jetzt sicher, dass Sie keine weiteren Verpflichtungen an diesen Tagen haben. PRAKTIKUMSTAGE FS19 (Donnertags): 21.2 / 28.2 / 7.3 / 14.3 / 21.3 / 28.3 / 4.4 / 11.4 / 2.5 / 9.5 / 16.5 / 23.5 Kein Praktikum während der Osterferien: 19.4.-26.4. 2019 EXTRA PRAKTIKUMSTAGE (falls notwendig) 3.6 / 4.6 / 6.6 | ||||
551-0320-00L | Cellular Biochemistry (Part II) | 3 KP | 2V | Y. Barral, R. Kroschewski, A. E. Smith | |
Kurzbeschreibung | This course will focus on molecular mechanisms and concepts underlying cellular biochemistry, providing advanced insights into the structural and functional details of individual cell components, and the complex regulation of their interactions. Particular emphasis will be on the spatial and temporal integration of different molecules and signaling pathways into global cellular processes. | ||||
Lernziel | The full-year course (551-0319-00 & 551-0320-00) focuses on the molecular mechanisms and concepts underlying the biochemistry of cellular physiology, investigating how these processes are integrated to carry out highly coordinated cellular functions. The molecular characterization of complex cellular functions requires a combination of approaches such as biochemistry, but also cell biology and genetics. This course is therefore the occasion to discuss these techniques and their integration in modern cellular biochemistry. The students will be able to describe the structural and functional details of individual cell components, and the spatial and temporal regulation of their interactions. In particular, they will learn to explain how different molecules and signaling pathways can be integrated during complex and highly dynamic cellular processes such as intracellular transport, cytoskeletal rearrangements, cell motility, and cell division. In addition, they will be able to illustrate the relevance of particular signaling pathways for cellular pathologies such as cancer or during cellular infection. | ||||
Inhalt | Spatial and temporal integration of different molecules and signaling pathways into global cellular processes, such as cell division, cell infection and cell motility. Emphasis is also put on the understanding of pathologies associated with defective cell physiology, such as cancer or during cellular infection. | ||||
Literatur | Recommended supplementary literature (review articles and selected primary literature) will be provided during the course. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | To attend this course the students must have a solid basic knowledge in chemistry, biochemistry, cell biology and general biology. Biology students have in general already attended the first part of the "Cellular Biochemistry" concept course (551-0319-00). The course will be taught in English. In addition, the course will be based on a blended-learning scenario, where frontal lectures will be complemented with carefully chosen web-based teaching elements that students access through the ETH Moodle platform. | ||||
551-1300-00L | Cause and Consequences of Unstable Genomes Number of participants limited to 15. The enrolment is done by the D-BIOL study administration. | 6 KP | 7G | J. Fernandes de Matos, Y. Barral, C. Beyer, P. Cejka, R. Kroschewski, G. Schwank | |
Kurzbeschreibung | The course will introduce students to key concepts and laboratory research within the broad field of "Genome stability". | ||||
Lernziel | Students will learn to design, apply and evaluate current research strategies in a wide range of modern research areas encompassing the broad field of "Genome stability". | ||||
Inhalt | The course will consist of lectures, practical laboratory work in small groups, informal progress report sessions, and preparation and presentation of a poster. Lectures will be presented mainly at the start of the course to expose students to key concepts and techniques in the field. Students will team into small groups and work in one laboratory for the rest of the course. Students will meet regularly for informal "progress report" discussions of their projects. Student performance will be assessed based on the quality of their practical work, a written exam on frontal lecture material, and a poster presentation of their practical work. | ||||
Literatur | Documentation and recommended literature in the form of review articles and selected primary literature will be provided during the course. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | This course will be taught in English. |