Friedemann Mattern: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2020 |
Name | Herr Prof. em. Dr. Friedemann Mattern |
Lehrgebiet | Informatik |
Adresse | Zasiusstr. 111 79102 Freiburg GERMANY |
Telefon | +49 761 70766547 |
mattern@inf.ethz.ch | |
URL | http://people.inf.ethz.ch/mattern/ |
Departement | Informatik |
Beziehung | Professor emeritus |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|
252-0312-00L | Ubiquitous Computing ![]() | 4 KP | 2V + 1A | C. Holz, F. Mattern, S. Mayer | |
Kurzbeschreibung | Unlike desktop computing, ubiquitous computing occurs anytime and everywhere, using any device, in any location, and in any format. Computers exist in different forms, from watches and phones to refrigerators or pairs of glasses. Main topics: Smart environments, IoT, mobiles & wearables, context & location, sensing & tracking, computer vision on embedded systems, health monitoring, fabrication. | ||||
Lernziel | Unlike desktop computing, ubiquitous computing occurs anytime and everywhere, using any device, in any location, and in any format. Computers exist in different forms, from watches and phones to refrigerators or pairs of glasses. Main topics: Smart environments, IoT, mobiles & wearables, context & location, sensing & tracking, computer vision on embedded systems, health monitoring, fabrication. | ||||
Skript | Copies of slides will be made available | ||||
Literatur | Will be provided in the lecture. To put you in the mood: Mark Weiser: The Computer for the 21st Century. Scientific American, September 1991, pp. 94-104 | ||||
252-0437-00L | Verteilte Algorithmen ![]() | 5 KP | 3V + 1A | F. Mattern | |
Kurzbeschreibung | Modelle verteilter Berechnungen; Raum-Zeit Diagramme; Virtuelle Zeit; Logische Uhren und Kausalität; Wellenalgorithmen; Verteilte und parallele Graphtraversierung; Berechnung konsistenter Schnappschüsse; Wechselseitiger Ausschluss; Election und Symmetriebrechung; Verteilte Terminierung; Garbage-Collection in verteilten Systemen; Beobachten verteilter Systeme; Berechnung globaler Prädikate. | ||||
Lernziel | Kennenlernen von Modellen und Algorithmen verteilter Systeme. | ||||
Inhalt | Verteilte Algorithmen sind Verfahren, die dadurch charakterisiert sind, dass mehrere autonome Prozesse gleichzeitig Teile eines gemeinsamen Problems in kooperativer Weise bearbeiten und der dabei erforderliche Informationsaustausch ausschliesslich über Nachrichten erfolgt. Derartige Algorithmen kommen im Rahmen verteilter Systeme zum Einsatz, bei denen kein gemeinsamer Speicher existiert und die Übertragungszeit von Nachrichten i.a. nicht vernachlässigt werden kann. Da dabei kein Prozess eine aktuelle konsistente Sicht des globalen Zustands besitzt, führt dies zu interessanten Problemen. Im einzelnen werden u.a. folgende Themen behandelt: Modelle verteilter Berechnungen; Raum-Zeit Diagramme; Virtuelle Zeit; Logische Uhren und Kausalität; Wellenalgorithmen; Verteilte und parallele Graphtraversierung; Berechnung konsistenter Schnappschüsse; Wechselseitiger Ausschluss; Election und Symmetriebrechung; Verteilte Terminierung; Garbage-Collection in verteilten Systemen; Beobachten verteilter Systeme; Berechnung globaler Prädikate. | ||||
Literatur | - F. Mattern: Verteilte Basisalgorithmen, Springer-Verlag - G. Tel: Topics in Distributed Algorithms, Cambridge University Press - G. Tel: Introduction to Distributed Algorithms, Cambridge University Press, 2nd edition - A.D. Kshemkalyani, M. Singhal: Distributed Computing, Cambridge University Press - N. Lynch: Distributed Algorithms, Morgan Kaufmann Publ | ||||
252-0817-00L | Distributed Systems Laboratory ![]() Im Masterstudium können zusätzlich zu den Vertiefungsübergreifenden Fächern nur max. 10 Kreditpunkte über Laboratorien erarbeitet werden. Weitere Laboratorien werden auf dem Beiblatt aufgeführt. | 10 KP | 9P | G. Alonso, T. Hoefler, F. Mattern, A. Singla, R. Wattenhofer, C. Zhang | |
Kurzbeschreibung | Entwicklung und / oder Evaluation eines umfangreicheren praktischen Systems mit Technologien aus dem Gebiet der verteilten Systeme. Das Projekt kann aus unterschiedlichen Teilbereichen (von Web-Services bis hin zu ubiquitären Systemen) stammen; typische Technologien umfassen drahtlose Ad-hoc-Netze oder Anwendungen auf Mobiltelefonen. | ||||
Lernziel | Erwerb praktischer Kenntnisse bei Entwicklung und / oder Evaluation eines umfangreicheren praktischen Systems mit Technologien aus dem Gebiet der verteilten Systeme. | ||||
Inhalt | Entwicklung und / oder Evaluation eines umfangreicheren praktischen Systems mit Technologien aus dem Gebiet der verteilten Systeme. Das Projekt kann aus unterschiedlichen Teilbereichen (von Web-Services bis hin zu ubiquitären Systemen) stammen; typische Technologien umfassen drahtlose Ad-hoc-Netze oder Anwendungen auf Mobiltelefonen. Zu diesem Praktikum existiert keine Vorlesung. Bei Interesse bitte einen der beteiligten Professoren oder einen Assistenten der Forschungsgruppen kontaktieren. | ||||
252-0926-00L | Seminar Verteilte Systeme (für Doktorierende) ![]() ![]() | 2 KP | 2S | F. Mattern | |
Kurzbeschreibung | Es werden aktuelle Themen im Bereich Verteilte Systeme diskutiert. | ||||
Lernziel | Erwerb von Kenntnissen zu aktuellen Themen im Bereich Verteilte Systeme. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Seminar für Doktorierende, Termin nach Vereinbarung |