Harald Bugmann: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2019 |
Name | Herr Prof. Dr. Harald Bugmann |
Lehrgebiet | Waldökologie |
Adresse | Inst. f. Terrestrische Oekosysteme ETH Zürich, CHN G 76.1 Universitätstrasse 16 8092 Zürich SWITZERLAND |
Telefon | +41 44 632 32 39 |
Fax | +41 44 632 13 58 |
harald.bugmann@env.ethz.ch | |
URL | http://www.fe.ethz.ch |
Departement | Umweltsystemwissenschaften |
Beziehung | Ordentlicher Professor |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|
701-0034-08L | Integriertes Praktikum: Waldökosysteme | 1.5 KP | 3P | H. Bugmann, M. Lévesque, T. N. Sieber | |
Kurzbeschreibung | Einführungskurs zu praktischen Methoden der Waldökosystemforschung und des Waldökosystem-Managements, mit Betonung von Verjüngungsökologie, Waldwachstum und -bewirtschaftung und Mortalitätsprozessen. Der Kurs findet statt als vergleichende Studie zwischen einem Buchenwald im Mittelland und einem Tannen-Fichtenmischwald in den Voralpen. | ||||
Lernziel | Die Studierenden •- lernen die Vielfalt von Waldökosystemen anhand von ausgewählten Beispielen kennen •- verstehen wichtige Prozesse und Funktionen im Ökosystem Wald •- wenden Messtechniken und einfache Methoden der Zustandsbeschreibung in der Waldökosystemforschung exemplarisch an •- lernen ausgewählte Systeme der Waldnutzung und -beeinflussung kennen | ||||
Skript | wird abgegeben | ||||
701-0560-00L | Praktikum Wald und Landschaft Wichtige Grundlage zu den Exkursionen "Standortkunde" ist die Vorlesung "Waldvegetation und Waldstandorte" deren Belegung dringend empfohlen wird. | 7 KP | 14P | H. Bugmann, H.‑U. Frey, F. Kienast, M. Lévesque, S. Niedermann-Meier, T. N. Sieber, S. Zimmermann | |
Kurzbeschreibung | In diesem Praktikum lernen die Studiernden wichtige Feld- und Labormethoden der Wald- und Landschaftsforschung und -bewirtschaftung kennen und wenden sie im Rahmen von kleinen Projekten selbständig an. Das Praktikum besteht aus drei Teilen: Ökologie (Wald & Landschaft), Standortskunde und Landnutzung. | ||||
Lernziel | Die Studierenden - kennen die wichtigsten Methoden der Feldforschung in ausgewählten Bereichen von Wald und Landschaft - können diese Methoden selbständig anwenden, um ein Projekt zu bearbeiten - können selber erhobene Daten korrekt interpretieren und für die Beantwortung angewandter Fragestellungen einsetzen | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Für dieses Praktikum sind - neben den Kernfächern der Vertiefung "Wald und Landschaft" - Kenntnisse der folgenden Gebiete von Vorteil: - Geographische Informationssysteme (Wahlmodul, 5. Semester) - Standortskunde (Wahlfach "Waldstandorte", 6. Semester) - Kenntnisse der Waldböden (Wahlfach "Ökologie von Waldböden", 6. Semester) - Dendrologie und Gehölzpflanzen Mitteleuropas (Wahlfächer) - Systematische Botanik (z.B. Biodiversitätexkursionen, Teil Pflanzen, 2. Semester) | ||||
701-1636-01L | Ökologie und Management von Gebirgswäldern | 5 KP | 3G | H. Bugmann, M. Frehner | |
Kurzbeschreibung | Die Faktoren, welche die Struktur und Funktion von Gebirgswäldern bestimmen, werden qualitativ und quantitativ analysiert. Limitierende Faktoren entlang von Höhen-Gradienten werden untersucht, und die zu erwartenden Auswirkungen des Klimawandels werden hergeleitet. Die Studierenden erlernen moderne Konzepte der Gebirgswald-Bewirtschaftung im Vergleich zu Tieflagen-Wäldern. | ||||
Lernziel | Die Studierenden können... - jene Faktoren erläutern, welche die Struktur, Funktion und Dynamik von Gebirgswäldern bestimmen, und die Auswirkungen auf wichtige Ökosystemleistungen (mit einem Schwerpunkt auf Holzproduktion, Schutzwirkung vor Naturgefahren, Biodiversität) bestimmen - diese Eigenschaften quantitativ evaluieren für konkrete Objekte im Gebirgswald, mit einem Schwerpunkt auf der Interaktion zwischen der Waldstruktur und gravitativen Naturgefahren | ||||
Inhalt | - Einführung in die quantitative und qualitative Bedeutung von Gebirgswäldern auf der lokalen, regionalen und globalen Ebene - Analyse der Faktoren, welche die Struktur, Funktion und Dynamik von Gebirgswäldern bestimmen - Quantitative Erklärungen für die Eigenschaften von Gebirgswäldern (Kontinuum-Theorie vs. Standortskunde) - Wald-Wild-Interaktion, Jagd - Bewirtschaftung von Gebirgswäldern im Unterschied zu Tieflagen-Wäldern - moderne Konzepte der Gebirgswald-Bewirtschaftung (wann und wie) - Effektive und kosten-effiziente Bewirtschaftungs-Ansätze | ||||
Skript | Skript wird abgegeben, zudem wird weiterführende Literatur angegeben und im Unterricht teils auch verwendet. | ||||
Literatur | u.a.: Frehner et al. (2005), NaiS. BAFU, Bern | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Äquivalente Kenntnise zu jenen, die in den folgenden ETH-Kursen vermittelt werden: - Waldökologie - Standortskunde (beide im BSc UMNW) - Management of Multifunctional Forests (MSc UMNW). Der Kurs umfasst sechs obligatorische Feldtage. Aus klimatischen Gründen können diese erst nach Semesterende durchgeführt werden, d.h. vom 26.-28. Juni sowie vom 01. - 03. Juli 2019. Zusätzlich findet am 29. Juni 2019 ein freiwilliger Übungstag statt. | ||||
751-5118-00L | Global Change Biology | 2 KP | 2G | H. Bugmann, S. Burri, M. Gharun, G. Petter | |
Kurzbeschreibung | This course focuses on the impacts of global change on forests and agro-ecosystems that will strongly affect sustainable resource use across the 21st century. | ||||
Lernziel | Students will understand how global change, ecosystem processes, land use practices, politics, and society interact, and that it is critical to act responsibly and work as an agricultural or environmental scientist in the future. Students will better understand the impacts of global change on ecosystems at a range of spatial and temporal scales, be able to synthesize knowledge from various disciplines in the context of global change issues, and be able to evaluate management options for sustainable resource use, climate mitigation and adaptation options. Students will learn to present scientific information to a scientific audience by preparing an executive summary and an oral presentation to answer a specific scientific question. Students will get extensive feedback from teachers and peers. Thereby, students will also learn how to give constructive feedback to peers. | ||||
Inhalt | Changes in climate and land use are major issues that students will be faced with during their working life, independently of where they will work. Thus, an advanced understanding on how global change, ecosystem processes, land use practices, politics, and society interact and that it is critical to act responsibly and work as an agricultural or environmental scientist in the future. Thus, during this course, the effects of global change on forests and agro-ecosystems as well as their feedbacks to the climate system will be presented and discussed. Effects on ecosystem structure, composition, productivity and biogeochemical cycling, but also on the stability of production systems against disturbances will be addressed. Up-to-date scenarios and models for coupled human-environmental systems will be discussed. The advantages and disadvantages of different management options will be evaluated, including sustainable resource use and climate mitigation as well as adaptation. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | This course is based on fundamental knowledge about plant ecophysiology, soil science, and ecology in general. |