Kay W. Axhausen: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2020

NameHerr Prof. em. Dr. Kay W. Axhausen
LehrgebietVerkehrsplanung
Adresse
I. f. Verkehrspl./Transportsysteme
ETH Zürich, HIL F 32.2
Stefano-Franscini-Platz 5
8093 Zürich
SWITZERLAND
E-Mailaxhausen@ivt.baug.ethz.ch
DepartementBau, Umwelt und Geomatik
BeziehungProfessor emeritus

NummerTitelECTSUmfangDozierende
101-0414-AALTransport Planning (Transportation I)
Belegung ist NUR erlaubt für MSc Studierende, die diese Lerneinheit als Auflagenfach verfügt haben.

Alle anderen Studierenden (u.a. auch Mobilitätsstudierende, Doktorierende) können diese Lerneinheit NICHT belegen.
3 KP6RK. W. Axhausen
KurzbeschreibungDie Vorlesung stellt die wesentlichen Konzepte der Verkehrsplanung vor und erläutert in Theorie und Praxis deren wesentliche Ansätze und Verfahren.
LernzielDie Vorlesung gibt den Studenten die grundlegenden Werkzeuge und Theorien der Verkehrsplanung an die Hand.
InhaltGrundlegende Zusammenhänge zwischen Verkehr, Raum und Wirtschaftsentwicklung; Grundbegriffe; Messung und Beobachtung des Verkehrsverhaltens; die Methoden des Vier-Stufen-Ansatzes; Kosten-Nutzen-Analyse.
LiteraturOrtuzar, J. de D. and L. Willumsen (2011) Modelling Transport, Wiley, Chichester.
101-0414-00LVerkehrsplanung (Verkehr I) Information 3 KP2GK. W. Axhausen
KurzbeschreibungDie Vorlesung stellt die wesentlichen Konzepte der Verkehrsplanung vor und erläutert in Theorie und Praxis deren wesentliche Ansätze und Verfahren.
LernzielDie Vorlesung gibt den Studenten die grundlegenden Werkzeuge und Theorien der Verkehrsplanung an die Hand.
InhaltGrundlegende Zusammenhänge zwischen Verkehr, Raum und Wirtschaftsentwicklung; Grundbegriffe; Messung und Beobachtung des Verkehrsverhaltens; die Methoden des Vier-Stufen-Ansatzes; Kosten-Nutzen-Analyse.
LiteraturOrtuzar, J. de D. and L. Willumsen (2011) Modelling Transport, Wiley, Chichester.
101-0478-00LMeasurement and Modelling of Travel Behaviour6 KP4GK. W. Axhausen
KurzbeschreibungComprehensive introduction to survey methods in transport planning and modeling of travel behavior, using advanced discrete choice models.
LernzielEnabling the student to understand and apply the various measurement approaches and models of modelling travel behaviour.
InhaltBehavioral model and measurement; travel diary, design process, hypothetical markets, discrete choice model, parameter estimation, pattern of travel behaviour, market segments, simulation, advanced discrete choice models
SkriptVarious papers and notes are distributed during the course.
101-0481-00LReadings in Transport Policy3 KP2GK. W. Axhausen
KurzbeschreibungThis course will explore the issues and constraints of transport policy through the joint readings of a set of relevant papers.

The class will meet every three weeks to discuss the texts.
LernzielFamiliarize the students with issues of transport policy making and the conflicts arising.

Train the ability to read critically and to summarize his/her understanding for him/herself and others through a review paper, paper abstracts and a paper review.
103-0414-AALTransport Basics
Belegung ist NUR erlaubt für MSc Studierende, die diese Lerneinheit als Auflagenfach verfügt haben.

Alle anderen Studierenden (u.a. auch Mobilitätsstudierende, Doktorierende) können diese Lerneinheit NICHT belegen.
4 KP9RK. W. Axhausen
Kurzbeschreibung
Lernziel-Introduction to the fundamentals of transportation
-Developing an understanding of the interactions between land use and transportation
-Introduction to the dynamics of transport systems: daily patterns and historical developments
Inhalt-Accessibility
-Equilibrium in transport networks
-Fundamental transport models
-Traffic flow and control
-Vehicle dynamics on rail and road
-Transport modes and supply patterns
-Time tables
103-0414-10LVerkehr GZ4 KP3GK. W. Axhausen, F. Corman, A. Kouvelas
Kurzbeschreibung-Introduction to the fundamentals of transportation
-Developing an understanding of the interactions between land use and transportation
-Introduction to the dynamics of transport systems: daily patterns and historical developments
Lernziel-Einführung in die Grundbegriffe des Verkehrswesens
-Bildung des Verständnisses der Wechselwirkung zwischen Flächennutzung und Verkehr
-Einführung in die Dynamik der Systeme von den täglichen bis zu den historischen Mustern
Inhalt-Erreichbarkeit
-Gleichgewichte in Netzen
-Grundlegende Verhaltensmodelle
-Verkehrsfluss und seine Steuerung
-Fahrdynamik Schiene und Strasse
-Verkehrsmittel und ihre Angebotsstrukturen
-Fahrplan
115-0505-00LPräsenzwoche 05: Verkehrssysteme Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Nur für MAS, DAS und CAS in Raumplanung.
2 KP1GK. W. Axhausen, F. Corman
KurzbeschreibungWechselwirkungen zwischen Netzen, Angeboten und Raum; Nachfrage und Nachfragemodelle; Bewertung von Infrastrukturveränderungen; Verkehrssysteme: Bahninfrastrukturanlagen, Personenverkehrsangebote; Fallstudie.
LernzielVerständnis für die Lebenszykluskosten und Wirkungen der Infrastruktur auf den Raum als erreichbarkeitsproduzierende und/oder lebensnotwendige Netzwerkindustrien; Verstehen der Netz-, Angebots- und Produktionsplanungsprozesse sowie der Herausforderungen des Netzbetriebs.
149-0004-00LEntscheidungsmodelle Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Findet dieses Semester nicht statt.
Nur für DAS in Verkehrsingenieurwesen
5 KP1GK. W. Axhausen
KurzbeschreibungUmfassende Einführung in die Modellierung des Verkehrsverhaltens mit Regression und diskreten Entscheidungsmodellen. Vermittlung der notwendigen Grundlagen und der Anwendungsmöglichkeiten der verschiedenen Modelle des Verkehrsverhaltens. Verschiedene Formen der Regression, Entscheidungsmodelle, Parameter des Verkehrsverhaltens, Muster der Verkehrsteilnahme, Marktsegmente. Die Übung beinhaltet die
Lernziel