Kay W. Axhausen: Katalogdaten im Herbstsemester 2016

NameHerr Prof. em. Dr. Kay W. Axhausen
LehrgebietVerkehrsplanung
Adresse
I. f. Verkehrspl./Transportsysteme
ETH Zürich, HIL F 32.2
Stefano-Franscini-Platz 5
8093 Zürich
SWITZERLAND
Telefon+41 44 633 39 43
E-Mailaxhausen@ivt.baug.ethz.ch
DepartementBau, Umwelt und Geomatik
BeziehungProfessor emeritus

NummerTitelECTSUmfangDozierende
101-0414-AALTransport Planning (Transportation I)
Belegung ist NUR erlaubt für MSc Studierende, die diese Lerneinheit als Auflagenfach verfügt haben.

Alle andere Studierenden (u.a. auch Mobilitätsstudierende, Doktorierende) können diese Lerneinheit NICHT belegen.
3 KP2RK. W. Axhausen
KurzbeschreibungDie Vorlesung stellt die wesentlichen Konzepte der Verkehrsplanung vor und erläutert in Theorie und Praxis deren wesentliche Ansätze und Verfahren.
LernzielDie Vorlesung gibt den Studenten die grundlegenden Werkzeuge und Theorien an die Hand.
InhaltGrundlegende Zusammenhänge zwischen Verkehr, Raum und Wirtschaftsentwicklung; Grundbegriffe; Messung und Beobachtung des Verkehrsverhaltens; die Methoden des Vier-Stufen-Ansatzes; Kosten-Nutzen-Analyse.
LiteraturOrtuzar, J. de D. and L. Willumsen (2011) Modelling Transport, Wiley, Chichester.
101-0417-00LTransport Planning Methods6 KP4GK. W. Axhausen
KurzbeschreibungDiese Veranstaltung vermittelt das notwendige Wissen, um verkehrsplanerische Modelle zu entwerfen, welche die Lösung gegebener Planungsaufgaben unterstützen. Dabei wird das komplexe Vorhersageproblem in Teilprobleme zerlegt.
Der Kurs besteht aus einem Vorlesungsteil, in dem das theoretische Wissen vermittelt wird und einem angewandten Teil, in dem die Studierenden ein eigenes Modell erstellen.
Lernziel- Kenntnis der gängigen Verfahren der Verkehrsplanung
- Fähigkeit zur selbständigen Entwicklung eines Verkehrsmodels, welches fähig ist gestellte Aufgaben / Fragen zu lösen / zu beantworten
- Verständnis der Implementation der in der Verkehrsplanung am häufigsten verwendeten Algorithmen.
InhaltDiese Veranstaltung vermittelt das notwendige Wissen, um verkehrsplanerische Modelle zu entwerfen, welche die Lösung gegebener Planungsaufgaben unterstützen. Mögliche solche Aufgaben sind die Abschätzung des Verkehrsaufkommens, die Vorhersage der zu erwartenden Nutzung von neuen Linien des öffentlichen Verkehrs und die Beurteilung von Effekten durch Infrastrukturprojekte oder veränderte Betriebsreglemente auf z.B. die Entwicklung der Emissionen einer Stadt.

Um die Aufgabe zu lösen, wird das komplexe Vorhersageproblem in Teilprobleme zerlegt. Zur Lösung der Teilaufgaben kommen verschiedene Algorithmen zum Einsatz, wie Randausgleichsverfahren, kürzeste Wege Algorithmen und die Methode der sukzessiven Mittelwerte.

Der Kurs besteht aus einem Vorlesungsteil, in dem das theoretische Wissen vermittelt wird und einem angewandten Teil, in dem die Studierenden ein eigenes Modell erstellen. Dieser Teil findet in Form eines Tutorials statt und beinhaltet die Entwicklung eines Computerprogramms. Der Programmier-Teil ist gut geführt und ausdrücklich geeignet für Studierende mit wenig Programmiererfahrung.
SkriptDie Folien zur Vorlesung werden elektronisch zur Verfügung gestellt.
LiteraturWillumsen, P. and J. de D. Ortuzar (2003) Modelling Transport, Wiley, Chichester.

Cascetta, E. (2001) Transportation Systems Engineering: Theory and Methods, Kluwer Academic Publishers, Dordrecht.

Sheffi, Y. (1985) Urban Transportation Networks: Equilibrium Analysis with Mathematical Programming Methods, Prentice Hall, Englewood Cliffs.

Schnabel, W. and D. Lohse (1997) Verkehrsplanung, 2. edn., vol. 2 of Grundlagen der Strassenverkehrstechnik und der Verkehrsplanung, Verlag für Bauwesen, Berlin.
101-0439-00LIntroduction to Economic Analysis - A Case Study Approach with Cost Benefit Analysis in Transport6 KP4GK. W. Axhausen, R. Schubert
KurzbeschreibungDie Vorlesung stellt die Verfahren der Kosten-Nutzen-Analyse und verwendeter Verfahren vor und führt in die zugehörigen Methoden zur Ermittlung der Bewertungsgrössen ein
LernzielErarbeitung und Übung der Verfahren der Bewertung von Massnahmen und infrastrukturellen Ausbauten
InhaltKosten - Nutzen - Analyse; Nutzwertanalyse; Europäische Richtlinien; Stated response Verfahren; Reisekostenansatz et al.; Bewertung von Reisezeitveränderungen; Bewertung der Verkehrssicherheit
SkriptUmdrucke
LiteraturVSS (2006) SN 640 820: Kosten-Nutzen-Analysen im Strassenverkehr, VSS, Zürich.

Boardman, A.E., D.H. Greenberg, A.R. Vining und D.L. Weimer (2001) Cost – Benefit – Analysis: Concepts and Practise, Prentice-Hall, Upper Saddle River.

ecoplan and metron (2005) Kosten-Nutzen-Analysen im Strassenverkehr: Kommentar zu SN 640 820, UVEK, Bern.
101-0467-01LTransport Systems
Only for master students, otherwise a special permisson by the lecturers is required.
6 KP4GU. A. Weidmann, K. W. Axhausen, M. Menendez, M. Sinner
KurzbeschreibungHistory, impact and principles of the design and operation of
transport systems
LernzielIntroduction of the basic principles of the design and operation of
transport systems (road, rail, air) and of the essential pathways of their
impacts (investment, generalised costs, accessibilities, external effects)
InhaltTransport systems and land use; network design; fundamental model of mobility behaviour; costs and benefits of mobility; transport history

Classification of public transport systems; Characteristics of rail systems, bus systems, cable cars and funiculars, unconventional systems; introduction to logistics; fundamentals of rail freight transports; freight transport systems; intermodal transportation

Network layout and its impact on road traffic. Traffic control systems for urban and inter-urban areas. Fundamentals of road safety and infrastructure maintenance.
SkriptLecturer notes and slides as well as hints to further literature will be given during the course.
Voraussetzungen / BesonderesObligatory lecture for students of the first semester of MSc Spatial development and Infrastructure Systems.
Remark: parts of the lecture will be given in German.
103-0817-00LGeomatics Seminar Belegung eingeschränkt - Details anzeigen 4 KP2SM. Rothacher, K. W. Axhausen, A. Geiger, A. Grêt-Regamey, L. Hurni, M. Raubal, B. Scholl, U. A. Weidmann, A. Wieser
KurzbeschreibungIntroduction to general scientific working methods and skills in the core fields of geomatics. It includes a literature study, a review of one of the articles, a presentation and a report about the literature study.
LernzielLearn how to search for literature, how to write a scientific report, how to present scientific results, and how to critically read and review a scientific article
InhaltA list of themes for the literature study are made availabel at the beginning of the semester. A theme can be selected based on a moodle.
Voraussetzungen / BesonderesAgreement with one of the responsible Professors is necessary