Roland Riek: Katalogdaten im Herbstsemester 2016 |
Name | Herr Prof. Dr. Roland Riek |
Lehrgebiet | Physikalische Chemie |
Adresse | Inst. Mol. Phys. Wiss. ETH Zürich, HCI F 225 Vladimir-Prelog-Weg 1-5/10 8093 Zürich SWITZERLAND |
Telefon | +41 44 632 61 39 |
roland.riek@phys.chem.ethz.ch | |
Departement | Chemie und Angewandte Biowissenschaften |
Beziehung | Ordentlicher Professor |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|
529-0432-00L | Physikalische Chemie IV: Magnetische Resonanz | 4 KP | 3G | B. H. Meier, M. Ernst, G. Jeschke, R. Riek | |
Kurzbeschreibung | Theoretische Grundlagen der magnetischen Resonanz (NMR, ESR) und ausgewählte Anwendungsbeispiele. | ||||
Lernziel | Einführung in die Grundlagen der magnetischen Resonanz in isotroper und anisotroper phase. | ||||
Inhalt | Theoretische und experimentelle Grundlagen der magnetischen Resonanz-Spektroskopie (Kernresonanz (NMR) und Elektronenspinresonanz (ESR)) in flüssiger und fester Phase. Klassische Beschreibung mittels der Bloch-Gleichungen, chemischer Austausch und zweidimensionale Exchange-Spektroskopie. Fourier-Spektroskopie, Echo-Phänomene und "Puls trickery". Interpretation der NMR Parameter wie chemische Verschiebung, skalare Kopplung und Dipolkopplung und Relaxationszeiten. Grundlagen der quantenmechanischen Beschreibung im Dichteoperatorformalismus. Die wichtigsten Wechselwirkungen in der magnetischen Resonanz in isotroper und anisotroper Phase und deren Hamilton-Operatoren. Anwendungen aus der Chemie, Biologie, Physik und Medizin, z.B. Ermittlung der dreidimensionalen Molekülstruktur, insbesondere von (biologischen) Makromolekülen, Bestimmung der Struktur von paramagnetischen Verbindungen, bildgebende NMR/MRI. | ||||
Skript | wird in der Vorlesung verteilt (in english) | ||||
Literatur | see http://www.ssnmr.ethz.ch/education/PC_IV_Lecture | ||||
529-0449-00L | Spektroskopie | 13 KP | 13P | E. C. Meister, G. Jeschke, B. H. Meier, F. Merkt, R. Riek, R. Signorell, H. J. Wörner | |
Kurzbeschreibung | Ausgewählte Experimente zum Erlernen und Vertiefen verschiedener spektroskopischer Methoden und Techniken in der Chemie. Auswertung und Darstellung von Messdaten. Abfassen von Versuchsberichten. | ||||
Lernziel | Ausgewählte Experimente zum Erlernen und Vertiefen verschiedener spektroskopischer Methoden und Techniken in der Chemie. Auswertung und Darstellung von Messdaten. Abfassen von Versuchsberichten. | ||||
Inhalt | Praktikumsversuche: UV/VIS-Spektroskopie, Lumineszenz-Spektroskopie, FT-Infrarot-Spektroskopie, Farbstofflaser, Lichtbeugung und -brechung, Laser Ablation Inductively Coupled Plasma Mass Spectrometry (LA-ICP-MS), FT-Kernresonanz-Spektroskopie (NMR), Elektronenparamagnetische Resonanz-Spektroskopie (EPR), Methoden der Fourier-Tranfsormation. | ||||
Skript | Zu allen Versuchen werden ausführliche Unterlagen abgegeben. E. Meister, Grundpraktikum Physikalische Chemie, 2. Auflage, vdf Hochschulverlag an der ETH, Zürich 2012. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Praktikum Physikalische und Analytische Chemie (529-0054-00) oder Praktikum Physikalische Chemie (529-0054-01). | ||||
529-0499-00L | Physical Chemistry | 1 KP | 1K | B. H. Meier, G. Jeschke, F. Merkt, M. Quack, M. Reiher, R. Riek, S. Riniker, T. Schmidt, R. Signorell, H. J. Wörner | |
Kurzbeschreibung | Institute-Seminar covering current research Topics in Physical Chemistry | ||||
Lernziel | |||||
529-1023-00L | Physikalische Chemie I (für Biol./Pharm.Wiss.) | 3 KP | 2V + 1U | R. Riek, H. P. Lüthi | |
Kurzbeschreibung | Hauptsätze der Thermodynamik: Empirische Temperatur, innere Energie, Entropie. Standardzustände: Ideales Gas, ideale Lösungen und Mischungen, Aktivität, thermodynamische Standardgrössen. Reaktionsthermodynamik: Das chemische Potential, Reaktionsgrössen, Gleichgewichtsbedingungen und deren Druck- und Temperaturabhängigkeit, biochemische Reaktionen, Grenzflächeneffekte, kolligative Eigenschaften. | ||||
Lernziel | Verständnis der grundlegenden thermodynamischen Eigenschaften chemischer und biologischer Systeme. | ||||
Inhalt | Hauptsätze der Thermodynamik: Empirische Temperatur, innere Energie, Entropie, irreversible Prozesse und thermisches Gleichgewicht. Modelle und Standardzustände: Ideales Gas, ideale Lösungen und Mischungen, Aktivität, Tabellierung thermodynamischer Standardgrössen. Reaktionsthermodynamik: Das chemische Potential, Reaktionsgrössen und Gleichgewichtsbedingungen, Gleichgewichtskonstante und deren Druck- und Temperaturabhängigkeit, gekoppelte biochemische Reaktionen, Grenzflächeneffekte. | ||||
Skript | in Bearbeitung, wird am Anfang der ersten Vorlesung verteilt | ||||
Literatur | z.B. 1) Atkins, P.W., 1999, Physical Chemistry, Oxford University Press, 6th ed., 1999. 2) Moore, W.J., 1990: Grundlagen der physikalischen Chemie, W. de Gruyter, Berlin. 3) Adam, G., Läuger, P., Stark, G., 1988: Physikalische Chemie und Biophysik, 2. Aufl., Springer Verlag, Berlin. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Voraussetzungen: Mathematik I+II, Funktionen von mehreren Variablen, partielle Ableitungen. |