Roland Riek: Katalogdaten im Herbstsemester 2017

NameHerr Prof. Dr. Roland Riek
LehrgebietPhysikalische Chemie
Adresse
Inst. Mol. Phys. Wiss.
ETH Zürich, HCI F 225
Vladimir-Prelog-Weg 1-5/10
8093 Zürich
SWITZERLAND
Telefon+41 44 632 61 39
E-Mailroland.riek@phys.chem.ethz.ch
DepartementChemie und Angewandte Biowissenschaften
BeziehungOrdentlicher Professor

NummerTitelECTSUmfangDozierende
529-0432-00LPhysikalische Chemie IV: Magnetische Resonanz4 KP3GB. H. Meier, M. Ernst, G. Jeschke, R. Riek
KurzbeschreibungTheoretische Grundlagen der magnetischen Resonanz (NMR, ESR) und ausgewählte Anwendungsbeispiele.
LernzielEinführung in die Grundlagen der magnetischen Resonanz in isotroper und anisotroper phase.
InhaltTheoretische und experimentelle Grundlagen der magnetischen Resonanz-Spektroskopie (Kernresonanz (NMR) und Elektronenspinresonanz (ESR)) in flüssiger und fester Phase. Klassische Beschreibung mittels der Bloch-Gleichungen, chemischer Austausch und zweidimensionale Exchange-Spektroskopie. Fourier-Spektroskopie, Echo-Phänomene und "Puls trickery". Interpretation der NMR Parameter wie chemische Verschiebung, skalare Kopplung und Dipolkopplung und Relaxationszeiten. Grundlagen der quantenmechanischen Beschreibung im Dichteoperatorformalismus. Die wichtigsten Wechselwirkungen in der magnetischen Resonanz in isotroper und anisotroper Phase und deren Hamilton-Operatoren. Anwendungen aus der Chemie, Biologie, Physik und Medizin, z.B. Ermittlung der dreidimensionalen Molekülstruktur, insbesondere von (biologischen) Makromolekülen, Bestimmung der Struktur von paramagnetischen Verbindungen, bildgebende NMR/MRI.
Skriptwird in der Vorlesung verteilt (in english)
Literatursee http://www.ssnmr.ethz.ch/education/PC_IV_Lecture
529-0449-00LSpektroskopie13 KP13PE. C. Meister, G. Jeschke, B. H. Meier, F. Merkt, R. Riek, R. Signorell, H. J. Wörner
KurzbeschreibungAusgewählte Experimente zum Erlernen und Vertiefen verschiedener spektroskopischer Methoden und Techniken in der Chemie. Auswertung und Darstellung von Messdaten. Abfassen von Versuchsberichten.
LernzielAusgewählte Experimente zum Erlernen und Vertiefen verschiedener spektroskopischer Methoden und Techniken in der Chemie. Auswertung und Darstellung von Messdaten. Abfassen von Versuchsberichten.
InhaltPraktikumsversuche: UV/VIS-Spektroskopie, Lumineszenz-Spektroskopie, FT-Infrarot-Spektroskopie, Farbstofflaser, Lichtbeugung und -brechung, Laser Ablation Inductively Coupled Plasma Mass Spectrometry (LA-ICP-MS), FT-Kernresonanz-Spektroskopie (NMR), Elektronenparamagnetische Resonanz-Spektroskopie (EPR), Methoden der Fourier-Tranfsormation.
SkriptZu allen Versuchen werden ausführliche Unterlagen abgegeben.
E. Meister, Grundpraktikum Physikalische Chemie, 2. Auflage, vdf Hochschulverlag an der ETH, Zürich 2012.
Voraussetzungen / BesonderesPraktikum Physikalische und Analytische Chemie (529-0054-00) oder
Praktikum Physikalische Chemie (529-0054-01).
529-0499-00LPhysical Chemistry1 KP1KB. H. Meier, G. Jeschke, F. Merkt, M. Quack, M. Reiher, J. Richardson, R. Riek, S. Riniker, T. Schmidt, R. Signorell, H. J. Wörner
KurzbeschreibungInstitute-Seminar covering current research Topics in Physical Chemistry
Lernziel
529-1023-00LPhysikalische Chemie I (für Biol./Pharm.Wiss.)3 KP2V + 1UR. Riek, H. P. Lüthi
KurzbeschreibungHauptsätze der Thermodynamik: Empirische Temperatur, innere Energie, Entropie. Standardzustände: Ideales Gas, ideale Lösungen und Mischungen, Aktivität, thermodynamische Standardgrössen. Reaktionsthermodynamik: Das chemische Potential, Reaktionsgrössen, Gleichgewichtsbedingungen und deren Druck- und Temperaturabhängigkeit, biochemische Reaktionen, Grenzflächeneffekte, kolligative Eigenschaften.
LernzielVerständnis der grundlegenden thermodynamischen Eigenschaften chemischer und biologischer Systeme.
InhaltHauptsätze der Thermodynamik: Empirische Temperatur, innere Energie, Entropie, irreversible Prozesse und thermisches Gleichgewicht. Modelle und Standardzustände: Ideales Gas, ideale Lösungen und Mischungen, Aktivität, Tabellierung thermodynamischer Standardgrössen. Reaktionsthermodynamik: Das chemische Potential, Reaktionsgrössen und Gleichgewichtsbedingungen, Gleichgewichtskonstante und deren Druck- und Temperaturabhängigkeit, gekoppelte biochemische Reaktionen, Grenzflächeneffekte.
Skriptin Bearbeitung, wird am Anfang der ersten Vorlesung verteilt
Literaturz.B.
1) Atkins, P.W., 1999, Physical Chemistry, Oxford University Press, 6th ed., 1999.
2) Moore, W.J., 1990: Grundlagen der physikalischen Chemie, W. de Gruyter, Berlin.
3) Adam, G., Läuger, P., Stark, G., 1988: Physikalische Chemie und Biophysik, 2. Aufl., Springer Verlag, Berlin.
Voraussetzungen / BesonderesVoraussetzungen: Mathematik I+II, Funktionen von mehreren Variablen, partielle Ableitungen.
529-5000-00LChemie (für Mediziner) Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Nur für Humanmedizin BSc
4 KP3V + 1UK.‑H. Altmann, R. Riek, S. Wolfrum
KurzbeschreibungDie Vorlesung vermittelt die grundlegenden Konzepte der Chemie (Atombau, chemische Bindung, Thermodynamik und Kinetik chemischer Reaktionen, Säure-Base Gleichgewichte,Typen und Reaktivität organischer Verbindungen, Stereochemie, Biomoleküle). Dabei werden stets Bezüge zu medizinisch wichtigen biochemischen, physiologischen und pharmakologischen Vorgängen hergestellt.
LernzielVerständnis der grundlegenden Konzepte der Chemie. Erkennen der Bedeutung chemischer Prozesse im menschlichen Organismus sowie in der Diagnose und Therapie menschlicher Krankheiten.
InhaltDie Vorlesung erklärt die grundlegenden Konzepte der Chemie. Der Aufbau der Vorlesung orientiert sich dabei an dem unten genannten Lehrbuch "Medizinische Chemie" von Zeeck et al. Dementsprechend werden folgende grösseren Themenbereiche behandelt: Atombau, Periodensystem der Elemente, Grundtypen der chemischen Bindung, Erscheinungsformen der Materie, heterogene Gleichgewichte, Thermodynamik und Kinetik chemischer Reaktionen, Salzlösungen, Säuren und Basen, Oxidation und Reduktion, Metallkomplexe, Grundlagen der organischen Chemie, wichtige organische Verbindungsklassen und deren Reaktivitäten, Stereochemie, Aminosäuren und Peptide, Kohlenhydrate, Lipide, Heterocyclen, Spektoskopie in Chemie und Medizin.
SkriptEin Skript wird in Einzelteilen fortlaufend vor der Behandlung des jeweiligen Themenblocks elektronisch zur Verfügung gestellt.
LiteraturA. Zeeck (Hrsg.), S. Grond, C. Zeeck, Chemie für Mediziner, 9. Auflage 2017, Elsevier, Urban & Fischer, ISBN/EAN: 978-3-437-42445-8.
Voraussetzungen / BesonderesEs werden keine spezifischen Kenntnisse vorausgesetzt.