Marco Mazzotti: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2022

Auszeichnung: Die Goldene Eule
NameHerr Prof. Dr. Marco Mazzotti
LehrgebietVerfahrenstechnik
Adresse
Inst. f. Energie-u.Verfahrenstech.
ETH Zürich, ML G 27
Sonneggstrasse 3
8092 Zürich
SWITZERLAND
Telefon+41 44 632 24 56
Fax+41 44 632 11 41
E-Mailmarco.mazzotti@ipe.mavt.ethz.ch
DepartementMaschinenbau und Verfahrenstechnik
BeziehungOrdentlicher Professor

NummerTitelECTSUmfangDozierende
151-0076-11LSOWA (Solar Water) – Drinking Water from Saline and Brackish Water Using Solar Energy Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Voraussetzung: Besuch der Lerneinheit 151-0076-10L SOWA (Solar Water) – Drinking Water from Saline and Brackish Water Using Solar Energy im HS21.
14 KP15AM. Mazzotti
KurzbeschreibungIm Team ein Produkt von A-Z entwickeln und realisieren! Anwenden und Vertiefen des bestehenden Wissens, Arbeiten in Teams, Selbständigkeit, Problemstrukturierung, Lösungsfindung in unscharfen Problemstellungen, Systembeschreibung und -simulation, Präsentation und Dokumentation, Realisationsfähigkeit, Werkstatt- und Industriekontakte, Anwendung modernster Ingenieur-Werkzeuge (Matlab, Simulink usw).
LernzielDie vielfältigen Lernziele dieses Fokus-Projektes sind:
- Synthetisieren und Vertiefen des theoretischen Wissens aus den Grundlagenfächern des 1.-4. Semesters
- Teamorganisation, Arbeiten in Teams, Steigerung der sozialen Kompetenz
- Selbständigkeit, Initiative, selbständiges Lernen neuer Themeninhalte
- Problemstrukturierung, Lösungsfindung in unscharfen Problemstellungen, Suchen von Informationen
- Systembeschreibung und -simulation
- Präsentationstechnik, Dokumentationserstellung
- Entscheidungsfähigkeit, Realisationsfähigkeit
- Werkstatt- und Industriekontakte
- Erweiterung und Vertiefung von Sachwissen
- Beherrschung modernster Ingenieur-Werkzeuge (Matlab, Simulink, CAD, CAE, PDM)
151-0926-00LSeparation Process Technology I4 KP3GM. Mazzotti, A. Bardow
KurzbeschreibungEmpirische Berechnungsmethoden, basierend auf dem Stoffaustausch und den Phasengleichgewichten von Gas/Flüssig- und Flüssig/Flüssig-Systemen mit idealer und nicht-idealer Thermodynamik.
LernzielEmpirische Berechnungsmethoden, basierend auf dem Stoffaustausch und den Phasengleichgewichten von Gas/Flüssig- und Flüssig/Flüssig-Systemen mit idealer und nicht-idealer Thermodynamik.
InhaltMethoden zur nicht-empirischen Auslegung von Gleichgewichtstrennstufen idealer und nichtidealer Systeme, basierend auf Stoffübergangsphänomenen und dem Phasengleichgewicht. Die betrachteten Themen: Einführung in die Trennprozesstechnologie; Gas/Flüssig- und Flüssig/Flüssig-Phasengleichgewichte; Flash Verdampfung von Zwei- und Mehrstoffsystemen; Gleichgewichtsstufen und deren Kaskadenschaltungen; Gasabsorption und Strippingprozesse; Kontinuierliche Destillation: Auslegungsmethoden für Zwei- und Mehrstoffsysteme, Apparate für kontinuierliche Prozessführung, azeotrope Destillation, Apparate für Gas/Flüssig-Prozesse.; Flüssig/Flüssig-Extraktion. Die Vorlesung wird durch eine web-basierte interaktive Lernumgebung (HyperTVT) ergänzt.
SkriptVorlesung Notizien
LiteraturTreybal "Mass-transfer operations" oder Seader/Henley "Separation process principles" oder Wankat "Equilibrium stage separations" oder Weiss/Militzer/Gramlich "Thermische Verfahrenstechnik"
Voraussetzungen / BesonderesVoraussetzungen: Stoffaustausch

Die Vorlesung wird durch eine web-basierte interaktive Lernumgebung (HyperTVT) ergänzt:
http://www.spl.ethz.ch/
151-0928-00LCO2 Capture and Storage and the Industry of Carbon-Based Resources4 KP3GM. Mazzotti, A. Bardow, V. Becattini, P. Eckle, N. Gruber, M. Repmann, T. Schmidt, D. Sutter
KurzbeschreibungThis course introduces the fundamentals of carbon capture, utilization, and storage and related interdependencies between technosphere, ecosphere, and sociosphere. Topics covered: origin, production, processing, and resource economics of carbon-based resources; climate change in science & policies; CC(U)S systems in power & industrial plants; CO2 transport & storage.
LernzielThe lecture aims to introduce carbon dioxide capture, utilization, and storage (CCUS) systems, the technical solutions developed so far, and current research questions. This is done in the context of the origin, production, processing, and economics of carbon-based resources and of climate change issues. After this course, students are familiar with relevant technical and non-technical issues related to the use of carbon resources, climate change, and CCUS as a mitigation measure.

The class will be structured in 2 hours of lecture and one hour of exercises/discussion.
InhaltThe transition to a net-zero society is associated with major challenges in all sectors, including energy, transportation, and industry. In the IPCC Special Report on Global Warming of 1.5 °C, rapid emission reduction and negative emission technologies are crucial to limiting global warming to below 1.5 °C. Therefore, this course illuminates carbon capture, utilization, and storage as a potential set of technologies for emission mitigation and for generating negative emissions.
SkriptLecture slides and supplementary documents will be available online.
LiteraturIPCC Special Report on Global Warming of 1.5°C, 2018.
http://www.ipcc.ch/report/sr15/

IPCC AR5 Climate Change 2014: Synthesis Report, 2014. www.ipcc.ch/report/ar5/syr/

IPCC Special Report on Carbon dioxide Capture and Storage, 2005. www.ipcc.ch/activity/srccs/index.htm

The Global Status of CCS: 2014. Published by the Global CCS Institute, Nov 2014.
http://www.globalccsinstitute.com/publications/global-status-ccs-2014
Voraussetzungen / BesonderesExternal lecturers from the industry and other institutes will contribute with specialized lectures according to the schedule distributed at the beginning of the semester.
151-0940-00LModelling and Mathematical Methods in Process and Chemical Engineering4 KP3GM. Mazzotti
KurzbeschreibungEinführung in die Modellierungstechniken und mathematischen Methoden für nichtnumerische Lösungen von Gleichungen in der chemischen Verfahrenstechnik.
LernzielEinführung in die Modellierungstechniken und mathematischen Methoden für nichtnumerische Lösungen von Gleichungen in der chemischen Verfahrenstechnik.
InhaltFormulierung und Bearbeitung von mathematischen Modellen, Auswertung und Präsentation von Resultaten, Matrizen und deren Anwendung, Nichtlineare, gewöhnliche Differentialgl. erster Ordnung u. Stabilitätstheorem, Partielle Differenzialgleichungen erster Ordnung, Einführung in die Störungstheorie, Fallstudien: Mehrdeutigkeiten und Stabilität eines kontinuierlichen Rührkessels; Rückstandskurvendiagramme für einfache Destillation; Dynamik von Chromatographiekolonnen; Kinetik und Dynamik von oszillierenden Reaktionen.
Skriptkein Skript
LiteraturA. Varma, M. Morbidelli, "Mathematical methods in chemical engineering," Oxford University Press (1997)
H.K. Rhee, R. Aris, N.R. Amundson, "First-order partial differential equations. Vol. 1," Dover Publications, New York (1986)
R. Aris, "Mathematical modeling: A chemical engineer’s perspective," Academic Press, San Diego (1999)