Urs Brändle: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2021

NameHerr Dr. Urs Brändle
Adresse
Strategische Initiativen
ETH Zürich, AMA F 15
Auf der Mauer 17
8001 Zürich
SWITZERLAND
Telefon+41 44 632 51 23
E-Mailurs.braendle@sl.ethz.ch
DepartementUmweltsystemwissenschaften
BeziehungDozent

NummerTitelECTSUmfangDozierende
701-0268-00LBiodiversitätsexkursionen Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Nur für Studierende im 2. Semester der Umweltnaturwissenschaften (BSc).
2 KP4PJ. Jokela, U. Brändle, A. Funk, M. Greeff
KurzbeschreibungDie Studierenden vertiefen Systematik-Grundlagen und erwerben exemplarische Artenkenntnisse an ausgewählten Organismengruppen in verschiedenen Lebensräumen mithilfe von Online-Tutorials und Arterhebungen vor Ort. Sie wenden dabei Methoden der Biodiversitätserfassung an. In Workshops werden die erhobene Daten anhand aktueller ökologischer Fragestellungen analysiert und diskutiert.
LernzielDie Studierenden können
- für verschiedene Organismengruppen den Zusammenhang zwischen phänotypischen Merkmalen und taxonomischer Einteilung aufzeigen.
- Schlüsselkriterien für die taxonomische Einteilung bei ausgewählten Organismengruppen erkennen und Bestimmungen durchführen.
- Methoden zur Biodiversitätserfassung, deren Anwendungen und Limiten anhand eigener Erfahrungen erläutern.
- aufgrund eigener Datenerhebungen quantitative Angaben zur Biodiversität in ausgewählten Lebensräumen machen.
Inhalt1) Einführung in die Thematik Systematik, Artenkenntnisse, Methoden der Biodiversitätserfassung und Überblick über die zu bearbeitenden Organismengruppen und Exkursionsmodule. (Plenumsveranstaltung, am Di-Nachmittag, 23. Februar 2021)
2) Bestimmungsübungen mit Online-Tutorials zu den zugeteilten Organismen und Exkursionsmodulen. Je Exkursionsmodul werden ca. 10-20 Arten/Familien bearbeitet. (Selbststudium)
3) 6 halbtägige Bestimmungs- und Erfassungsübungen (Exkursionsmodule) im Feld zu den zugeteilten und vorbereiteten Organismen, wenn möglich mit mobiler Datenerfassung mittels GIS-App (Collector ArcGIS, www.gissmox.ethz.ch). (mehrere, teils parallele Gruppenveranstaltungen resp. je nach aktuellen Pandemielage im Selbstmodus)
4) Datenworkshops mit Datenauswertung inkl. Präsentation der Daten, Diskussion und Ausblick. (Veranstaltungen in Gruppen, jeder Student nimmt an einem Workshop teil, Zuteilung aufgrund der besuchten Exkursionsmodule)
Voraussetzungen / BesonderesVorlesung 551-0001-00L Allgemeine Biologie I & 701-0243-01L Biologie III: Ökologie

Die Anmeldung zu den Exkursionen erfolgt gemäss separater Ausschreibung im Dezember 2020, Information voraussichtlich in LV Umweltsysteme II im Dezember.
701-0909-00LSeminar Umweltsysteme Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Nur für Umweltnaturwissenschaften BSc.
3 KP2SB. Wehrli, U. Brändle
KurzbeschreibungDie Studierenden erarbeiten in Teams aufgrund einer vorgegebenen aktuellen Umweltthematik eine interdisziplinäre Fragestellung, recherchieren die zur Beantwortung nötige Literatur und erstellen daraus eine Übersicht der wissenschaftlichen Fakten. Auf dieser Basis erstellen sie anschliessend Informationsmaterial für ein nichtwissenschaftliches Publikum in einer ausgewählten Medienform.
LernzielDie Studierenden können
• zu einer vorgegebenen interdisziplinären Umweltthematik eine Fragestellung entwickeln und dazu die aktuelle Forschungs-Literatur recherchieren und in einem Literaturverwaltungsprogramm ablegen
• die für eine gegebene Fragestellung relevanten wissenschaftlichen Fakten in einer kollaborativen Vorgehensweise zusammenfassen
• wissenschaftliche Fakten für eine gegebene Fragestellung in geeigneter Form für ein nicht wissenschaftliches Publikum aufbereiten und kommunizieren
Inhalt• Input von Spezialisten zu geeigneten Kommunikationsformen und Medien (z.b. Review Paper / Kurzvideo / Wikipedia-Artikel / ETH-Life-Artikel/NZZ-Artikel/TransformationMap/Blog/Interaktive GIS-Karte/Management Summary/Argumentenkatalog/TV-Interview/ …)
• Input zu Recherche und Schreiben in interdisziplinären Gruppen; Input “Interdisziplinäre Publikationen”
• Review und Synthese der aktuellen Literatur zu einem vorgegebenen interdisziplinären Themenkreis (z.B. Kivu-See-Methan, Moorböden und CO2-Ziele, Fischerei und Phosphat, thermische Verschmutzung/Restwasser, …)
• Arbeit in interdisziplinären Gruppen aus den Vertiefungen (versch. «Experten»)
• Work-in-Progess Diskussionen der wissenschaftlichen Summaries (SW6) und Informationsmaterialien (SW10) sowie Schlusspräsentationen (SW13/14)
Voraussetzungen / BesonderesSeminar in der Systemvertiefung im 5.Semester oder gleichwertiges Literaturseminar besucht
751-1000-00LInterdisziplinäre Projektarbeit Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Nur für Master-Studierenden Agrar- und Lebensmittelwissenschaften.

Voraussetzung: abgeschlossenes Bachelorstudium!
4 KP4UB. Dorn, E. Frossard, C. Hartmann, M. Schuppler, H. Adelmann, J. Anderegg, J. Baumgartner, U. Brändle, M. Erzinger, T. Fleischmann, I. Gangnat, A. K. Gilgen, G. Kaufmann, L. Kronenberg, M. Maurhofer Bringolf, C. E. Pohl, A. Walter, M. Wiggenhauser, S. Wimmer
KurzbeschreibungDie Studierenden der Agrar- und Lebensmittelwissenschaft erarbeiten in interdisziplinären Teams Lösungen für Fragestellungen, welche ihnen von Projektpartnern entlang der Nahrungsmittelwertschöpfungskette gestellt werden. Die Studierenden präsentieren und diskutieren die Lösungen an der Schlussveranstaltung und verfassen einen Projektbericht.
LernzielDie Studierenden
- können für Fragestellungen aus der Schweizer Nahrungsmittelwertschöpfungskette wissenschaftlich fundierte und praxistaugliche Lösungen entwickeln. Sie arbeiten dabei inter- und transdisziplinär;
- können mit Hilfe von Grundlagen des Projektmanagements die Lösungsentwicklung zielgerichtet und effizient abwickeln sowie steuern;
- können die Grundlagen der Gestaltung effektiver Teamarbeit für eine erfolgreiche Lösungsentwicklung in einem Projektteam einsetzen;
- können die entwickelten Lösungen in mündlicher und schriftlicher Form nachvollziehbar, überzeugend und adressatengerecht präsentieren;
- können den Arbeitsprozess und die Projektergebnisse individuell und in Projektteams reflektieren und daraus Konsequenzen für erfolgreiches Handeln in Projektteams ziehen.
InhaltDie Studierenden der Agrar- und Lebensmittelwissenschaften bearbeiten Fragestellungen, welche ihnen von Projektpartnern aus der Praxis entlang der Schweizer Nahrungsmittelwertschöpfungskette gestellt werden. Dabei werden sie von einem Coach beider Studienrichtungen angeleitet und unterstützt. Sie lernen zudem selbstorganisiert ein praxisorientiertes Projekt in Zusammenarbeit mit dem Projektpartner und dem Coach abzuwickeln. Die Studierenden wenden ihre erworbenen fachlichen und überfachlichen Kompetenzen in ihrem Projektteam zur Erarbeitung und Entwicklung von Lösungen für die Fragestellungen des Projektpartners an. Die Studierenden präsentieren und diskutieren die Lösungen an der Schlussveranstaltung mit den Projektpartnern und verfassen einen schriftlichen Projektbericht zuhanden des Projektpartners. Die Studierenden reflektieren die geleistete Projektarbeit sowie ihre Team- und Projektmanagementkompetenzen.

Vorlesungszeit, Selbststudium, externe Projekttage
Die Lehrveranstaltung findet am Donnerstag während dem Semester von 12.30 - 16.00 statt. Am 11.03.21 findet die Projektbesprechung mit dem/den Projektpartner/n statt, dieser Anlass dauert vom 12.00 - 18.00. Während der Semesterzeit arbeiten die Studierenden zudem ausserhalb der Vorlesungszeit im Selbststudium an den Projekten. Die Projekttage werden vom Montag, 21.06.21 bis Donnerstag, 24.06.21 an der ETH Zürich und am Landwirtschaftlichen Zentrum St. Gallen in Salez statt.
Voraussetzungen / BesonderesUnterrichtssprache: Deutsch