Urs Brändle: Catalogue data in Spring Semester 2021

Name Dr. Urs Brändle
Address
Operations and Administration UTL
ETH Zürich, AMA F 15
Auf der Mauer 17
8001 Zürich
SWITZERLAND
Telephone+41 44 632 51 23
E-mailurs.braendle@ethz.ch
DepartmentEnvironmental Systems Science
RelationshipLecturer

NumberTitleECTSHoursLecturers
701-0268-00LBiodiversity Excursions Restricted registration - show details
Limited to students in the 2nd semester of the study programmmes: Environmental Sciences Bachelor.
2 credits4PJ. Jokela, U. Brändle, A. Funk, M. Greeff
AbstractStudents deepen their basic understanding of systematics and acquire exemplary knowledge of selected organism groups using online tutorials. They then carry out their own determinations on excursions to different habitats and apply methods of biodiversity detection. In workshops, the collected data are analyzed and discussed with a view to various ecological questions.
Learning objectiveThe students are able to:
- show the relationship between phenotypic characteristics and taxonomic classification for different groups of organisms
- identify key criteria for the taxonomic classification of selected organism groups and carry out classifications
- explain Biodiversity Assessment Methods including their applications and limits, based on their own experience
- make quantitative estimates of biodiversity in selected habitats based on their own data surveys
Content1) Einführung in die Thematik Systematik, Artenkenntnisse, Methoden der Biodiversitätserfassung und Überblick über die zu bearbeitenden Organismengruppen und Exkursionsmodule. (Plenumsveranstaltung, am Di-Nachmittag, 23. Februar 2021)
2) Bestimmungsübungen mit Online-Tutorials zu den zugeteilten Organismen und Exkursionsmodulen. Je Exkursionsmodul werden ca. 10-20 Arten/Familien bearbeitet. (Selbststudium)
3) 6 halbtägige Bestimmungs- und Erfassungsübungen (Exkursionsmodule) im Feld zu den zugeteilten und vorbereiteten Organismen, wenn möglich mit mobiler Datenerfassung mittels GIS-App (Collector ArcGIS, www.gissmox.ethz.ch). (mehrere, teils parallele Gruppenveranstaltungen resp. je nach aktuellen Pandemielage im Selbstmodus)
4) Datenworkshops mit Datenauswertung inkl. Präsentation der Daten, Diskussion und Ausblick. (Veranstaltungen in Gruppen, jeder Student nimmt an einem Workshop teil, Zuteilung aufgrund der besuchten Exkursionsmodule)
Prerequisites / NoticeVorlesung 551-0001-00L Allgemeine Biologie I & 701-0243-01L Biologie III: Ökologie

Die Anmeldung zu den Exkursionen erfolgt gemäss separater Ausschreibung im Dezember 2020, Information voraussichtlich in LV Umweltsysteme II im Dezember.
701-0909-00LSeminar Environmental Systems Restricted registration - show details
Only for Environmental Sciences BSc.
3 credits2SB. Wehrli, U. Brändle
AbstractStudents work in teams to develop an interdisciplinary research question on the basis of a current environmental topic. They research the literature necessary to answer it and create an overview of the scientific facts. On this basis, they then produce information material for a non-scientific audience in a selected media form.
Learning objectiveStudents are able to
- develop a question on a given interdisciplinary environmental topic by researching the current research literature and documenting it in a literature management program
- summarise the scientific facts relevant to a given question in a collaborative approach
- prepare and communicate scientific facts for a given question in a suitable form for a non-scientific audience
Content• Input von Spezialisten zu geeigneten Kommunikationsformen und Medien (z.b. Review Paper / Kurzvideo / Wikipedia-Artikel / ETH-Life-Artikel/NZZ-Artikel/TransformationMap/Blog/Interaktive GIS-Karte/Management Summary/Argumentenkatalog/TV-Interview/ …)
• Input zu Recherche und Schreiben in interdisziplinären Gruppen; Input “Interdisziplinäre Publikationen”
• Review und Synthese der aktuellen Literatur zu einem vorgegebenen interdisziplinären Themenkreis (z.B. Kivu-See-Methan, Moorböden und CO2-Ziele, Fischerei und Phosphat, thermische Verschmutzung/Restwasser, …)
• Arbeit in interdisziplinären Gruppen aus den Vertiefungen (versch. «Experten»)
• Work-in-Progess Diskussionen der wissenschaftlichen Summaries (SW6) und Informationsmaterialien (SW10) sowie Schlusspräsentationen (SW13/14)
Prerequisites / NoticeSeminar in der Systemvertiefung im 5.Semester oder gleichwertiges Literaturseminar besucht
751-1000-00LInterdisciplinary Project Restricted registration - show details
Only for Master Students in Agricultural Sciences and Food Sciences.

Prerequisite: successful completion of the bachelor programme.
4 credits4UB. Dorn, E. Frossard, C. Hartmann, M. Schuppler, H. Adelmann, J. Anderegg, J. Baumgartner, U. Brändle, M. Erzinger, T. Fleischmann, I. Gangnat, A. K. Gilgen, G. Kaufmann, L. Kronenberg, M. Maurhofer Bringolf, C. E. Pohl, A. Walter, M. Wiggenhauser, S. Wimmer
AbstractDie Studierenden der Agrar- und Lebensmittelwissenschaft erarbeiten in interdisziplinären Teams Lösungen für Fragestellungen, welche ihnen von Projektpartnern entlang der Nahrungsmittelwertschöpfungskette gestellt werden. Die Studierenden präsentieren und diskutieren die Lösungen an der Schlussveranstaltung und verfassen einen Projektbericht.
Learning objectiveDie Studierenden
- können für Fragestellungen aus der Schweizer Nahrungsmittelwertschöpfungskette wissenschaftlich fundierte und praxistaugliche Lösungen entwickeln. Sie arbeiten dabei inter- und transdisziplinär;
- können mit Hilfe von Grundlagen des Projektmanagements die Lösungsentwicklung zielgerichtet und effizient abwickeln sowie steuern;
- können die Grundlagen der Gestaltung effektiver Teamarbeit für eine erfolgreiche Lösungsentwicklung in einem Projektteam einsetzen;
- können die entwickelten Lösungen in mündlicher und schriftlicher Form nachvollziehbar, überzeugend und adressatengerecht präsentieren;
- können den Arbeitsprozess und die Projektergebnisse individuell und in Projektteams reflektieren und daraus Konsequenzen für erfolgreiches Handeln in Projektteams ziehen.
ContentDie Studierenden der Agrar- und Lebensmittelwissenschaften bearbeiten Fragestellungen, welche ihnen von Projektpartnern aus der Praxis entlang der Schweizer Nahrungsmittelwertschöpfungskette gestellt werden. Dabei werden sie von einem Coach beider Studienrichtungen angeleitet und unterstützt. Sie lernen zudem selbstorganisiert ein praxisorientiertes Projekt in Zusammenarbeit mit dem Projektpartner und dem Coach abzuwickeln. Die Studierenden wenden ihre erworbenen fachlichen und überfachlichen Kompetenzen in ihrem Projektteam zur Erarbeitung und Entwicklung von Lösungen für die Fragestellungen des Projektpartners an. Die Studierenden präsentieren und diskutieren die Lösungen an der Schlussveranstaltung mit den Projektpartnern und verfassen einen schriftlichen Projektbericht zuhanden des Projektpartners. Die Studierenden reflektieren die geleistete Projektarbeit sowie ihre Team- und Projektmanagementkompetenzen.

Vorlesungszeit, Selbststudium, externe Projekttage
Die Lehrveranstaltung findet am Donnerstag während dem Semester von 12.30 - 16.00 statt. Am 11.03.21 findet die Projektbesprechung mit dem/den Projektpartner/n statt, dieser Anlass dauert vom 12.00 - 18.00. Während der Semesterzeit arbeiten die Studierenden zudem ausserhalb der Vorlesungszeit im Selbststudium an den Projekten. Die Projekttage werden vom Montag, 21.06.21 bis Donnerstag, 24.06.21 an der ETH Zürich und am Landwirtschaftlichen Zentrum St. Gallen in Salez statt.
Prerequisites / NoticeUnterrichtssprache: Deutsch