Alex Widmer: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2020

NameHerr Prof. Dr. Alex Widmer
NamensvariantenAlex Widmer
LehrgebietÖkologische Pflanzengenetik
Adresse
Institut für Integrative Biologie
ETH Zürich, CHN G 21.1
Universitätstrasse 16
8092 Zürich
SWITZERLAND
Telefon+41 44 632 21 74
Fax+41 44 632 14 63
E-Mailalex.widmer@usys.ethz.ch
URLhttp://www.peg.ethz.ch
DepartementUmweltsystemwissenschaften
BeziehungOrdentlicher Professor

NummerTitelECTSUmfangDozierende
551-0001-AALGeneral Biology I
Belegung ist NUR erlaubt für MSc Studierende, die diese Lerneinheit als Auflagenfach verfügt haben.

Alle anderen Studierenden (u.a. auch Mobilitätsstudierende, Doktorierende) können diese Lerneinheit NICHT belegen.
3 KP6RU. Sauer, O. Y. Martin, A. Widmer
KurzbeschreibungOrganismic biology to teach the basic principles of classical and molecular genetics, evolutionary biology and phylogeny.
First in a series of two lectures given over two semesters for students of agricultural and food sciences, as well as of environmental sciences.
LernzielThe understanding of basic principles of biology (inheritance, evolution and phylogeny) and an overview of the diversity of life.
InhaltThe first semester focuses on the organismal biology aspects of genetics, evolution and diversity of life in the Campbell chapters 12-34.

Week 1-7 by Alex Widmer, Chapters 12-25
12 Cell biology Mitosis
13 Genetics Sexual life cycles and meiosis
14 Genetics Mendelian genetics
15 Genetics Linkage and chromosomes
20 Genetics Evolution of genomes
21 Evolution How evolution works
22 Evolution Phylogentic reconstructions
23 Evolution Microevolution
24 Evolution Species and speciation
25 Evolution Macroevolution

Week 8-14 by Oliver Martin, Chapters 26-34
26 Diversity of Life Introdution to viruses
27 Diversity of Life Prokaryotes
28 Diversity of Life Origin & evolution of eukaryotes
29 Diversity of Life Nonvascular&seedless vascular plants
30 Diversity of Life Seed plants
31 Diversity of Life Introduction to fungi
32 Diversity of Life Overview of animal diversity
33 Diversity of Life Introduction to invertebrates
34 Diversity of Life Origin & evolution of vertebrates
SkriptNo script
LiteraturCampbell et al. (2018) Biology - A Global Approach. 11th Edition (Global Edition
Voraussetzungen / BesonderesThis is a virtual self-study lecture for non-german speakers of the "Allgemeine Biology I (551-0001-00L) lecture. The exam will be written jointly with the participants of this lecture.

Example exam questions will be discussed during the lectures, and old exam questions are kept by the various student organisations. If necessary, please contact Prof. Uwe Sauer (sauer@ethz.ch) for details regarding the exam.
551-0003-AALGeneral Biology I+II
Belegung ist NUR erlaubt für MSc Studierende, die diese Lerneinheit als Auflagenfach verfügt haben.

Alle andere Studierenden (u.a. auch Mobilitätsstudierende, Doktorierende) können diese Lerneinheit NICHT belegen.
7 KP13RU. Sauer, K. Bomblies, O. Y. Martin, A. Widmer
KurzbeschreibungGeneral Biology I: Organismic biology to teach the basic principles of classical and molecular genetics, evolutionary biology and phylogeny.

General Biology II: Molecular biology approach to teach the basic principles of biochemistry, cell biology, cgenetics, evolutionary biology and form and function of vacular plants.
LernzielGeneral Biology I: The understanding of basic principles of biology (inheritance, evolution and phylogeny) and an overview of the diversity of life.

General Biology II: The understanding basic concepts of biology: the hierarchy of the structural levels of biological organisation, with particular emphasis on the cell and its molecular functions, the fundamentals of metabolism and molecular genetics, as well as form and function of vascular plants.
InhaltGeneral Biology I:
General Biology I focuses on the organismal biology aspects of genetics, evolution and diversity of life in the Campbell chapters 12-34.

Week 1-7 by Alex Widmer, Chapters 12-25
12 Cell biology Mitosis
13 Genetics Sexual life cycles and meiosis
14 Genetics Mendelian genetics
15 Genetics Linkage and chromosomes
20 Genetics Evolution of genomes
21 Evolution How evolution works
22 Evolution Phylogentic reconstructions
23 Evolution Microevolution
24 Evolution Species and speciation
25 Evolution Macroevolution

Week 8-14 by Oliver Martin, Chapters 26-34
26 Diversity of Life Introdution to viruses
27 Diversity of Life Prokaryotes
28 Diversity of Life Origin & evolution of eukaryotes
29 Diversity of Life Nonvascular&seedless vascular plants
30 Diversity of Life Seed plants
31 Diversity of Life Introduction to fungi
32 Diversity of Life Overview of animal diversity
33 Diversity of Life Introduction to invertebrates
34 Diversity of Life Origin & evolution of vertebrates


General Biology II: The structure and function of biomacromolecules; basics of metabolism; tour of the cell; membrane structure and function; basic energetics of cellular processes; respiration, photosynthesis; cell cycle, from gene to protein; structure and growth of vascular plants, resource acquisition and transport, soil and plant nutrition.

Specifically the following Campbell chapters will be covered:
3 Biochemistry Chemistry of water
4 Biochemistry Carbon: the basis of molecular diversity
5 Biochemistry Biological macromolecules and lipids
7 Cell biology Cell structure and function
8 Cell biology Cell membranes
10 Cell biology Respiration: introduction to metabolism
10 Cell biology Cell respiration
11 Cell biology Photosynthetic processes
16 Genetics Nucleic acids and inheritance
17 Genetics Expression of genes
18 Genetics Control of gene expression
19 Genetics DNA Technology
35 Plant structure&function Plant Structure and Growth
36 Plant structure&function Transport in vascular plants
37 Plant structure&function Plant nutrition
38 Plant structure&function Reproduction of flowering plants
39 Plant structure&function Plants signal and behavior
SkriptNo script
LiteraturCampbell et al. (2018) Biology - A Global Approach. 11th Edition (Global Edition)
Voraussetzungen / BesonderesBasic general and organic chemistry


This is a virtual self-study lecture for non-German speakers of the "Allgemeine Biology I (551-0001-00L) and "Allgemeine Biology II (551-0002-00L) lectures. The exam will be written jointly with the participants of this lecture.
701-0362-00LBöden und Vegetation der Alpen (Exkursion) Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Diese Exkursion (max. 24 Plätze) gehört zur Vorlesung «Flora und Vegetation der Alpen» (701-0364-00; A. Widmer). Sie kann nur gleichzeitig mit der Vorlesung oder nach bestandener Prüfung belegt werden. Alternativ ist eine Teilnahme möglich mit bestandenen Prüfungen in «Bodenchemie» (701-0533-00L; R. Kretzschmar, D.I. Christl) und «Pedosphäre» (701-0501-00L; R. Kretzschmar).
2 KP2PA. Widmer, R. Kretzschmar
KurzbeschreibungDie Exkursion in die Region Davos veranschaulicht, wie Klima- und Bodenfaktoren das Vorkommen von Alpenpflanzen beeinflussen. Beim Besuch zahlreicher Standorte auf unterschiedlichem Muttergestein in der subalpinen und alpinen Stufe wird der Zusammenhang zwischen den klimatischen Bedingungen, der Bodenentwicklung und der Vegetation erkennbar.
LernzielDie Studierenden
- verstehen, wie Gestein, Relief, Klima und Vegetation die Bodenbildungsprozesse und resultierende Bodeneigenschaften (z.B. Nährstoffe, Wasser) in den Alpen beeinflussen.
- verstehen, wie Klima- und Bodenfaktoren das Vorkommen und die Verbreitung von Alpenpflanzen beeinflussen.
- sind vertraut mit charakteristischen Pflanzengesellschaften auf sauren, basischen und ultrabasischen Böden der subalpinen und alpinen Stufe.
- kennen charakteristische Pflanzenarten und Pflanzengesellschaften der subalpinen und alpinen Stufe in den Alpen.
Inhalt4-tägige Exkursion in der Region Davos mit Begehung von Standorten auf verschiedenen Ausgangsgesteinen (Dolomit, Gneis/Glimmerschiefer, Amphibolit, Serpentinit) in der subalpinen und alpinen Stufe.
Aufbau, Entwicklung und Eigenschaften der Böden, sowie deren Auswirkungen auf die Pflanzen; charakteristische Pflanzenarten und -gesellschaften auf den unterschiedlichen Böden.
SkriptEin Exkursionsführer wird abgegeben.
LiteraturLandolt E. 2003: Unsere Alpenflora. 7.Aufl., SAC-Verlag.
Voraussetzungen / BesonderesDiese Exkursion gehört zur Vorlesung «Flora und Vegetation der Alpen» (701-0364-00; A. Widmer). Sie kann nur gleichzeitig mit der Vorlesung oder nach bestandener Prüfung belegt werden. Alternativ ist eine Teilnahme möglich mit bestandenen Prüfungen in «Bodenchemie» (701-0533-00L; R. Kretzschmar, D.I. Christl) und «Pedosphäre» (701-0501-00L; R. Kretzschmar). Falls gleichwertige Voraussetzungen (z.B. von anderen Hochschulen) vorliegen, muss eine Teilnahme zuvor mit den Dozenten abgesprochen werden.

Besonderes
Die viertägigen Exkursion in der Region Davos findet statt vom Mittwoch, 1. Juli 2020 bis Samstag, 4. Juli 2020. Die Reisekosten werden von der ETH Zürich übernommen; die Departemente Biologie und Umweltsystemwissenschaften leisten einen Beitrag an die Unterkunftskosten; die restlichen Kosten (Unterkunft inkl. Vollpension und Exkursionsführer) von 180 Fr. müssen von den Teilnehmenden übernommen werden.
Die Exkursionen finden in den Bergen statt. Die Teilnehmenden müssen deshalb geländegängig sein, auch in steilem Gelände. Bei Bedenken bitten wir um rechtzeitige Kontaktaufnahme, damit wir die Situation vorgängig analysieren und besprechen können.
701-0364-00LFlora und Vegetation der Alpen Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Zur dieser Vorlesung gehört eine 4-tägige Exkursion (max. 24 Plätze) nach Davos. Für eine Teilnahme an der Exkursion muss die Lehrveranstaltung «Böden und Vegetation der Alpen» (Nr. 701-0362-00) separat belegt werden.
1 KP1VA. Widmer
KurzbeschreibungDiese Lehrveranstaltung vermittelt eine Einführung in die Flora und Vegetation der Alpen. Dazu gehören die klimatischen Bedingungen auf unterschiedlichen Höhenstufen, die Herkunft der Alpenpflanzen, Diversitätszentren, ökologische Ansprüche und Anpassungen an die vorherrschenden Umweltbedingungen, sowie charakteristische Pflanzengesellschaften auf unterschiedlichen Höhenstufen und Bodentypen.
LernzielDie Studierenden
- verstehen, wie Klima- und Bodenfaktoren das Vorkommen und die Verbreitung von Alpenpflanzen beeinflussen.
- kennen charakteristische Pflanzenarten der subalpinen und alpinen Stufe in den Alpen
- sind vertraut mit charakteristischen Pflanzengesellschaften auf sauren, basischen und ultrabasischen Böden der subalpinen und alpinen Stufe.
InhaltKlimatische Bedingungen auf unterschiedlichen Höhenstufen in den Alpen; Herkunft und Verbreitungsmuster; Diversitätszentren; ökologische Ansprüche und Anpassungen an die vorherrschenden Umweltbedingungen; Höhenstufen; charakteristische Pflanzengesellschaften auf unterschiedlichen Ausgangsgesteinen (Dolomit, saures und basisches Silikat, Serpentinit).
SkriptVorlesungsunterlagen werden abgegeben.
LiteraturLandolt E. 2003: Unsere Alpenflora. 7.Aufl., SAC-Verlag.
Voraussetzungen / BesonderesSolide Grundkenntnisse in systematischer Botanik und erfolgreiche Absolvierung der Lehrveranstaltung "Systematische Biologie: Pflanzen" (Nr. 701-0360-00). Im Weiteren ist die vorgängige Teilnahme am Blockkurs "Pflanzendiversität" (Nr. 701-2314-00L), resp. der beiden Einzelkurse "Pflanzendiversität: kollin / montan" (701-0314-00L) und "Pflanzendiversität: subalpin / alpin" (701-0314-01L), empfohlen.

Besonderes:
Zu dieser Vorlesung gehört die 4-tägige Exkursion "Böden und Vegetation der Alpen" (Nr. 701-0362-00). Diese findet statt vom Mittwoch, 1. Juli, bis Samstag, 4. Juli 2020.
701-1461-00LEcology and Evolution: Seminar Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Fortsetzung von der Lerneinheit 701-1460-00L "Ecology and Evolution: Term Paper" im HS.
3 KP6ST. Städler, J. Alexander, S. Bonhoeffer, T. Crowther, A. Hall, J. Jokela, J. Payne, G. Velicer, A. Widmer
KurzbeschreibungThe organization and functioning of academic research as well as academic publishing are introduced and applied: students critically review two term papers written by their student colleagues. Based on the reviews, the authors of the papers write reply letters and revise their own term papers. They finally present their topic during an in-house "mini-conference" with a talk.
Lernziel• Students become familiar with the academic peer-review and publishing process
• They learn to evaluate the quality of a manuscript and formulate constructive criticism
• They learn to deal with criticism of their own work (by their student peers)
• They practise oral presentations and discussions in English
InhaltThe organization and functioning of academic research as well as academic publishing are introduced and applied: students critically review two term papers written by their student colleagues. Based on the reviews, the authors of the papers write reply letters and revise their own term papers. They finally present their topic during an in-house "mini-conference" with a talk.
Skriptnone
Voraussetzungen / BesonderesDirect continuation of "Ecology and Evolution: Term Paper" of the previous semester