Simon Löw: Katalogdaten im Herbstsemester 2021 |
Name | Herr Prof. em. Dr. Simon Löw |
Namensvarianten | Simon Loew |
Lehrgebiet | Ingenieurgeologie |
Adresse | Geologisches Institut ETH Zürich, NO G 69.2 Sonneggstrasse 5 8092 Zürich SWITZERLAND |
Telefon | +41 44 633 32 31 |
simon.loew@eaps.ethz.ch | |
URL | http://www.engineeringgeology.ethz.ch/ |
Departement | Erd- und Planetenwissenschaften |
Beziehung | Professor emeritus |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|
651-2915-00L | Seminar in Hydrology | 0 KP | 1S | P. Burlando, J. W. Kirchner, S. Löw, C. Schär, M. Schirmer, S. I. Seneviratne, M. Stähli, C. H. Stamm, Uni-Dozierende | |
Kurzbeschreibung | |||||
Lernziel | |||||
651-3525-AAL | Introduction to Engineering Geology Belegung ist NUR erlaubt für MSc Studierende, die diese Lerneinheit als Auflagenfach verfügt haben. Alle andere Studierenden (u.a. auch Mobilitätsstudierende, Doktorierende) können diese Lerneinheit NICHT belegen. | 3 KP | 6R | S. Löw, L. de Palézieux dit Falconnet | |
Kurzbeschreibung | Diese Lehrveranstaltung behandelt in einem ersten Block die geologisch-geotechnische Charakterisierung und das Verhalten der Locker- und Festgesteine, sowie die Ermittlung der entsprechenden Eigenschaften in Feld- und Laborversuchen. Anschliessend werden diese Grundlagen auf Problemstellungen im Grundbau, Untertagebau und geologische Naturgefahren angewendet. | ||||
Lernziel | Kennenlernen und Anwenden der Grundlagen der Ingenieurgeologie in Lockergesteinen und Fels. | ||||
Inhalt | Klassifikation von Lockergesteinen, bodenmechanische Gesteinskennwerte und ihre Ermittlung. Spannungen, Setzungen und Grundbrüche in Lockergesteinen. Geotechnische Kennwerte von Diskontinuitäten und Störzonen und ihre Ermittlung. Massstabseffekte, Verhalten und Klassifikation von Festgesteinen. Natürliche Spannungen, Spannungsumlagerungen und Spannungsmessungen in Festgesteinen. Stabilität von Böschungen und in Locker- und Festgesteinen. Eigenschaften und mechanische Prozesse von Locker- und Festgesteinen im Untertagebau. Geologische Massenbewegungen. | ||||
Skript | Kursunterlagen der Lerneinheit 651-3525-00L Ingenieurgeologie. Moodle Kursunterlagen verfügbar. | ||||
Literatur | Englischsprachige Studierende erarbeiten die Kapitel 1-3 von Teil I des Buches “Geological Engineering” (Gonzalez de Vallejo & Ferrer 2011, CRC Press), ohne groundwater flow, consolidation time, geophysical methods, details of triaxial tests in soils and rocks, details of clay mineralogy. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Teilnahme an allen Übungen von 651-3525-00L Ingenieurgeologie, Dienstag 13-14 Uhr Teilnahme an schriftlicher Prüfung von 651-3525-00L Ingenieurgeologie | ||||
651-3525-00L | Ingenieurgeologie | 4 KP | 2V + 1U | S. Löw, L. de Palézieux dit Falconnet, M. Ziegler | |
Kurzbeschreibung | Diese Lehrveranstaltung behandelt in einem ersten Block die geologisch-geotechnische Charakterisierung und das Verhalten der Locker- und Festgesteine, sowie die Ermittlung der entsprechenden Eigenschaften in Feld- und Laborversuchen. Anschliessend werden diese Grundlagen auf Problemstellungen im Grundbau, Untertagebau und geologische Naturgefahren angewendet. | ||||
Lernziel | Kennenlernen und Anwenden der Grundlagen der Ingenieurgeologie in Lockergesteinen und Fels. | ||||
Inhalt | Klassifikation von Lockergesteinen, bodenmechanische Gesteinskennwerte und ihre Ermittlung. Spannungen, Setzungen und Grundbrüche in Lockergesteinen. Geotechnische Kennwerte von Diskontinuitäten und Störzonen und ihre Ermittlung. Massstabseffekte, Verhalten und Klassifikation von Festgesteinen. Natürliche Spannungen, Spannungsumlagerungen und Spannungsmessungen in Festgesteinen. Stabilität von Böschungen und in Locker- und Festgesteinen. Eigenschaften und mechanische Prozesse von Locker- und Festgesteinen im Untertagebau. Geologische Massenbewegungen. | ||||
Skript | Skriptum und Übungsaufgaben stehen als Download zur Verfügung (unter Kursunterlagen). | ||||
Literatur | PRINZ, H. & R. Strauss (2006): Abriss der Ingenieurgeologie. - 671 S., 4. Aufl., Elsevier GmbH (Spektrum Verlag). CADUTO, D.C. (1999): Geotechnical Engineering, Principles and Practices. 759 S., 1. Aufl., (Prentice Hall) LANG, H.-J., HUDER, J. & AMMAN, P. (1996): Bodenmechanik und Grundbau. Das Verhalten von Böden und die wichtigsten grundbaulichen Konzepte. - 320 S., 5.Aufl., Berlin, Heidelberg etc. (Springer). HOEK, E. (2007): Practical Rock Engineering - Course Notes. http://www.rocscience.com/hoek/PracticalRockEngineering.asp HUDSON, J.A. & HARRISON, J.P. (1997): Engineering Rock Mechanics. An Introduction to the Principles. - 444 S. (Pergamon). | ||||
669-0202-00L | Herbstkurs: Ingenieurgeologie im Untertagebau Findet dieses Semester nicht statt. Nur für CAS in Angewandten Erdwissenschaften. | 2 KP | 2G | S. Löw | |
Kurzbeschreibung | |||||
Lernziel | |||||
669-0302-00L | Herbstkurs: Gefahrenanalyse von Hanginstabilitäten Nur für CAS in Angewandten Erdwissenschaften. | 2 KP | 2G | S. Löw, J. Aaron, A. Manconi | |
Kurzbeschreibung | Der Herbstkurs umfasst Rutschungen im weiteren Sinn, Grosshangbewegungen und fliessende Massenbewegungen in Lockergesteinen und Fels. Der Kurs vermittelt aktuelle und neue Kenntnisse, die zur Klassifikation, zur Bestimmung der relevanten Prozesse und zur Abschätzung des zeitlichen Verhaltens von geologischen Massenbewegungen benötigt werden. | ||||
Lernziel | Die Teilnehmenden lernen, mit welchen Erkundungen und Messungen die Gefährdungsanalyse besonders für komplexere Hanginstabilitäten zielgerichtet verbessert werden kann. | ||||
701-0565-00L | Grundzüge des Naturgefahrenmanagements Findet dieses Semester nicht statt. | 3 KP | 3G | V. Griess, B. Krummenacher, S. Löw | |
Kurzbeschreibung | Durch die Überlagerung von Siedlungsflächen und Infrastrukturanlagen mit Prozessräumen von Naturgefahren entstehen Risiken für Leben und Sachwerte. Die Veranstaltung vermittelt das Vorgehenskonzept für den risikobasierten Umgang mit Naturgefahren, indem für reale Fallstudienobjekte Risiken analysiert, bewertet und Lösungen für den Umgang entwickelt werden. | ||||
Lernziel | Das Vorgehenskonzept wird Schritt für Schritt anhand eines Satzes von Fallstudienobjekten erklärt und von den Studierenden angewendet. Hierbei lernen Sie die Verknüpfung folgender Kompetenzen: Risikoanalyse - Was kann passieren? - Naturgefahren-Prozesse in ihren Grundzügen charakterisieren und Resultate aus Modellrechnungen integrieren. - Einer bestimmten Gefahr exponierte Leben und Objekte identifizieren und ihre mögliche Beeinträchtigung oder Beschädigung abschätzen. Risikobewertung - Was darf passieren? - Ansätze zur Festlegung akzeptabler Risiken für Leben und Objekte anwenden, um Schutzdefizite im Raum zu bestimmen. - Ursachen von Konflikten zwischen Risikowahrnehmung und Risikoanalyse erklären. Risikomanagement - Was ist zu tun? - Wirkungsprinzipien von Massnahmen zur Risikoreduktion erklären. - Für die Bemessung von Massnahmen massgebende Gefährdungsbilder beschreiben. - Anhand eines Zielkatalogs die beste Alternative aus einer Menge denkbarer Massnahmen bestimmen. - Prinzipien der Risk-Governance erklären. | ||||
Inhalt | Die Vorlesung besteht aus folgenden Blöcken: 1) Einführung ins Vorgehenskonzept (1W) 2) Risikoanalyse (6W + Exkursion) mit: - Systemabgrenzung - Gefahrenbeurteilung - Expositions- und Folgenanalyse 3) Risikobewertung (2W) 4) Risikomanagement (2W + Exkursion) 5) Abschlussbesprechung (1W) |