Jukka Jokela: Katalogdaten im Herbstsemester 2023

NameHerr Prof. Dr. Jukka Jokela
LehrgebietAquatische Ökologie
Adresse
Institut für Integrative Biologie
ETH Zürich, SOL B 9.1
Sonneggstrasse 33
8092 Zürich
SWITZERLAND
Telefon+41 44 632 75 81
E-Mailjokela@env.ethz.ch
URLhttp://www.ae.ethz.ch
DepartementUmweltsystemwissenschaften
BeziehungOrdentlicher Professor

NummerTitelECTSUmfangDozierende
701-1437-01LBestimmungskurs aquatische Makroinvertebraten
The maximal participating number of students is 9 from D-USYS and 16 from D-BIOL. In case of too many students, those that simultaneously participate in the courses "701-1437-00 Aquatic Ecology I", "701-1437-03 Aquatic Ecology II" and "701-1437-02 Bestimmungskurs Süsswasseralgen und aquatische Mikroinvertebraten" are given priority. Sign in until 14.08.2023, free places will be distributed after that. Students registrating later cannot be guaranteed a place in the course.
2 KP2PJ. Jokela
KurzbeschreibungIn diesem Kurs werden die wichtigsten Organismengruppen der aquatischen Makroinvertebraten der Schweiz behandelt. Neben einem theoretischen Hintergrund zu den einzelnen Gruppen wird das Erkennen der häufigsten Vertreter anhand eindeutiger Merkmale sowie das Bestimmen der übrigen Tiere mit Hilfe von Bestimmungsliteratur geübt. Auf einer Exkursion werden die gängigsten Sampling-Methoden angewandt.
LernzielWährend diesem Kurs werden Sie eine Übersicht der häufigsten aquatischen Makroinvertebraten der Schweiz sowie der gängigsten Probenahme- und Konservierungsmethoden erhalten. Nach diesem Kurs werden Sie in der Lage sein die wichtigsten aquatischen Artengruppen auf dem Niveau der Ordnung bzw. Familie zu benennen sowie deren wichtigsten Erkennungsmerkmale zu beschreiben. Auch sind Sie in der Lage, für die Schweiz gängige Bestimmungsschlüssel richtig anzuwenden. Während einer Exkursion werden Sie zudem die Möglichkeit erhalten das gelernte theoretische Wissen in einer Feldsituation praktisch umzusetzen.
InhaltDieser taxonomische Bestimmungskurs behandelt aquatische Wirbellose (z.B. Krebstiere, aquatische Insekten). Das Ziel ist es die typischen aquatische Taxa der Schweiz kennenzulernen, diese mit Hilfe von Bestimmungsschlüssel zu identifizieren und eine Idee zu erhalten, wie diese Organismen in der Forschung und in der Praxis (Bioindikation) eingesetzt bzw. untersucht werden. Die Originalsprache des Kurses ist Deutsch.
Die Feldexkursion findet am Dienstag 24.10.2023 statt.
SkriptKursunterlagen sowie Power Point Präsentationen werden während des Kurses ausgehändigt.
Voraussetzungen / BesonderesDie maximale Teilnehmerzahl beschränkt sich auf 9 D-USYS und 16 D-BIOL Studenten. Bei zu vielen Anmeldungen wird den Studierenden, welche zeitgleich die Kurse "701-1437-00 Aquatic Ecology I", "701-1437-03 Aquatic Ecology II" sowie "701-1437-02 Bestimmungskurs Süsswasseralgen und aquatische Mikroinvertebraten" belegen, Vorrang gegeben.
Einschreibung bis 14.08.2023, freie Pätze werden danach vergeben. Später Eingeschriebenen kann kein Platz im Kurs garantiert werden.

Die Feldexkursion findet am Dienstagnachmittag 25.10.2022 von 13-17 Uhr statt.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Verfahren und Technologiengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Entscheidungsfindunggeprüft
Medien und digitale Technologiengefördert
Problemlösunggeprüft
Soziale KompetenzenKommunikationgefördert
Kooperation und Teamarbeitgefördert
Selbstdarstellung und soziale Einflussnahmegefördert
Sensibilität für Vielfalt gefördert
Persönliche KompetenzenAnpassung und Flexibilitätgeprüft
Kreatives Denkengefördert
Kritisches Denkengeprüft
Integrität und Arbeitsethikgefördert
Selbststeuerung und Selbstmanagement gefördert
701-1437-02LBestimmungskurs Süsswasseralgen und aquatische Mikroinvertebraten
The maximal participating number of students is 9 from D-USYS and 16 from D-BIOL. In case of too many students, those that simultaneously participate in the courses "701-1437-00 Aquatic Ecology I" "701-1437-03 Aquatic Ecology II", and "701-1437-01 Bestimmungskurs aquatischer Makroinvertebraten" are given priority. Sign in until 14.08.2023, free places will be distributed after that. Students registrating later cannot be guaranteed a place in the course.
2 KP2PJ. Jokela
KurzbeschreibungIn diesem Kurs werden die wichtigsten Organismengruppen der aquatischen Mikroinvertebraten und Süsswasseralgen der Schweiz behandelt. Neben einem theoretischen Hintergrund zu den einzelnen Gruppen wird das Erkennen der häufigsten Vertretern anhand eindeutiger Merkmale sowie das Bestimmen der übrigen Organismen geübt. Auf einer Exkursion werden die gängigsten Sampling-Methoden angewandt.
LernzielWährend diesem Kurs werden Sie eine Übersicht der häufigsten aquatischen Mikroinvertebraten (z.B. Zooplankton) und Süsswasseralgen der Schweiz sowie der gängigsten Probenahmemethoden erhalten. Nach diesem Kurs werden Sie in der Lage sein, die wichtigsten aquatischen Artengruppen zu benennen sowie deren wichtigsten Erkennungsmerkmale zu beschreiben. Während einer Exkursion werden Sie zudem die Möglichkeit erhalten das gelernte theoretische Wissen in einer Feldsituation praktisch umzusetzen.
InhaltDieser taxonomische Bestimmungskurs behandelt aquatische Mikroinvertebraten und Süsswasseralgen. Das Ziel dieses Kurses ist es, die typischen aquatischen Taxa der Schweiz kennenzulernen, diese zu identifizieren und eine Idee zu erhalten, wie diese Organismen in der Forschung und in der Praxis eingesetzt bzw. untersucht werden. Die Originalsprache des Kurses ist Deutsch.

Die Exkursion findet am Donnerstag 19.10.2023 von 13-17 Uhr statt.
SkriptKursunterlagen sowie Power Point Präsentationen werden während des Kurses ausgehändigt.
Voraussetzungen / BesonderesDie maximale Teilnehmerzahl beschränkt sich auf 9 D-USYS und 16 D-BIOL Studenten. Bei zu vielen Anmeldungen wird den Studierende, welche zeitgleich die Kurse "701-1437-00 Aquatic Ecology I", "701-1437-03 Aquatic Ecology II" sowie "701-1437-01 Bestimmungskurs aquatische Makroinvertebraten" belegen, Vorrang gegeben.
Einschreibung bis 14.08.2023, freie Plätze werden danach vergeben. Später Eingeschriebenen kann kein Platz im Kurs garantiert werden.

Die Feldexkursion findet am Donnerstagnachmittag 20.10.2022 von 13-17 Uhr statt.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Verfahren und Technologiengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Entscheidungsfindunggeprüft
Medien und digitale Technologiengefördert
Problemlösunggeprüft
Soziale KompetenzenKommunikationgefördert
Kooperation und Teamarbeitgefördert
Selbstdarstellung und soziale Einflussnahmegefördert
Sensibilität für Vielfalt gefördert
Persönliche KompetenzenAnpassung und Flexibilitätgeprüft
Kreatives Denkengefördert
Kritisches Denkengeprüft
Integrität und Arbeitsethikgefördert
Selbststeuerung und Selbstmanagement gefördert
701-1460-00LEcology and Evolution: Term Paper Belegung eingeschränkt - Details anzeigen 5 KP11AT. Städler, S. Bonhoeffer, T. Crowther, A. Hall, J. Hille Ris Lambers, J. Jokela, G. Velicer, A. Widmer
KurzbeschreibungIndividual writing of an essay-type review paper about a specialized topic in the field of ecology and evolution, based on substantial reading of original literature and discussions with a senior scientist.
Lernziel- Students acquire a thorough knowledge on a topic in which they are particularly interested
- They learn to assess the relevance of original literature and synthesize information
- They make the experience of becoming "experts" on a topic and develop their own perspective
- They practise academic writing according to professional standards in English
InhaltTopics for the essays are proposed by the professors and lecturers of the major in Ecology and Evolution at a joint meeting at the beginning of the semester (the date will be communicated by e-mail to registered students).
Students will:
- choose a topic
- search and read appropriate literature
- develop a personal view on the topic and structure their arguments
- prepare figures and tables to represent ideas or illustrate them with examples
- write a clear, logical and well-structured text
- refine the text and present the paper according to professional standards

In all steps, they will benefit from the advice and detailed feedback given by a senior scientist acting as personal tutor of the student.
SkriptReading of articles in scientific journals
Voraussetzungen / BesonderesThe "Term Paper" requires considerable time set aside to read and digest original scientific literature, culminating in the writing of a review paper. The submission deadline is the first day of the spring semester, implying that much of the actual writing will be performed in January and February. Grading is based on the quality of the submitted review paper (2/3 of total grade), and on the "soft skills" such as the level of initiative, timeliness, independence, etc. of the student (1/3 of total grade). The personal supervisor is charged with grading the student's performance.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Verfahren und Technologiengefördert
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengefördert
Soziale KompetenzenKommunikationgeprüft
Persönliche KompetenzenKreatives Denkengefördert
Kritisches Denkengefördert
Integrität und Arbeitsethikgefördert
Selbstbewusstsein und Selbstreflexion gefördert
Selbststeuerung und Selbstmanagement gefördert
701-1471-00LEcological Parasitology Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
A minimum of 6 students is required that the course will take place.
3 KP1V + 1PF. Feijen, J. Jokela, C. Vorburger
KurzbeschreibungCourse focuses on the ecology and evolution of macroparasites and their hosts. Through lectures and practical work, students learn about diversity and natural history of parasites, adaptations of parasites, ecology of host-parasite interactions, applied parasitology, and human macroparasites in the modern world.
Lernziel1. Identify common macroparasites in invertebrates.
2. Understand ecological and evolutionary processes in host-parasite interactions.
3. Conduct parasitological research
InhaltLectures:
1. Diversity and natural history of parasites (i.e. systematic groups and life-cycles).
2. Adaptations of parasites (e.g. evolution of life-cycles, host manipulation).
3. Ecology of host-parasite interactions (e.g. parasite communities, effects of environmental changes).
4. Ecology and evolution of parasitoids and their applications in biocontrol
5. Human macroparasites (schistosomiasis, malaria).

Practical exercises:
1. Examination of parasites in molluscs (identification and examination of host exploitation strategies).
2. Examination of parasites in amphipods (identification and examination of effects on hosts).
3. Examination of parasitoids of aphids.
Voraussetzungen / BesonderesThe three practicals will take place at the 03.10.2023, the 17.10.2023 and the 07.11.2023 at Eawag Dübendorf from 08:15 - 12:00. Note that each practical takes 2 hours longer than the weekly lecture.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Verfahren und Technologiengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Entscheidungsfindunggeprüft
Medien und digitale Technologiengeprüft
Problemlösunggeprüft
Projektmanagementgeprüft
Soziale KompetenzenKommunikationgeprüft
Kooperation und Teamarbeitgeprüft
Menschenführung und Verantwortunggefördert
Selbstdarstellung und soziale Einflussnahmegefördert
Sensibilität für Vielfalt gefördert
Verhandlunggefördert
Persönliche KompetenzenAnpassung und Flexibilitätgefördert
Kreatives Denkengeprüft
Kritisches Denkengeprüft
Integrität und Arbeitsethikgefördert
Selbstbewusstsein und Selbstreflexion gefördert
Selbststeuerung und Selbstmanagement geprüft
701-2437-01LAquatische Ökologie (inkl. zwei Bestimmungskursen)
Die Belegung erfolgt nur über das Studiensekretariat Biologie.
12 KP3V + 6U + 4PJ. Jokela, P. Spaak, F. Altermatt, A. Narwani, F. Pomati, C. T. Robinson
KurzbeschreibungDieser Kurs verbindet Limnologie (Süsswasser im allgemeinen Sinn) mit ökologischen und evolutionären Konzepten. Dabei werden Flüsse, Grundwasser und Seen behandelt. Der Blockkurs besteht aus einem Vorlesungsteil, Forschungsarbeiten, Exkursionen und aus zwei Bestimmungskursen zu einheimischen Makroinvertebraten sowie Süsswasseralgen und Mikroinvertebraten.
LernzielWährend diesem Kurs erhalten die Studierenden einen Überblick über die typischen Süsswasserökosysteme. Nach diesem Kurs sind Sie fähig Anpassungen der Organismen an ihre Habitate sowie die Interaktionen (z.B. Nahrungsnetz) zwischen den Organismen zu verstehen.
Während dem experimentellen Teil lernen Sie, wie man aquatische Ökosysteme untersucht und ihre Interaktionen verfolgt. Sie werden biologische und physikalische Daten erheben (z.B. während Experimenten, Feldarbeit), interpretieren und wissenschaftlich präsentieren.
Zudem werden Sie fähig sein mit Bestimmungsschlüsseln umzugehen, sowie die wichtigsten Vertreter in der Schweiz (Makroinvertebraten, Mikroinvertebraten und Süsswasseralgen) zu benennen.
InhaltDieser Kurs beinhaltet Vorlesungen, einen experimentellen Teil, Feldexkursionen sowie zwei Bestimmungskurse (Makroinvertebraten und Mikroinvertebraten & Süsswasseralgen).

Vorlesung:
Der Vorlesungsteil deckt die Ökologie und Evolution von aquatischen Organismen im fliessenden und stehenden Wasser ab. Die Themengebiete umfassen: Adaption, Ausbreitungsmuster, biotische Interaktionen, konzeptionelle Paradigmen der Süsswasserökosysteme sowie angewandte Fallstudien und experimentelle Untersuchungen von ökologischen und evolutiven Prozessen in Süssgewässer.

Praktischer Teil:
Der praktische Teil beinhaltet eine Exkursion an den Greifensee und eine dreitägige Exkursion an die Glatt bei Niederuzwil, wo selbständig kleine Forschungsprojekte durchgeführt werden. In einem Forschungspraktikum werden Sie zudem die Möglichkeit haben, in Forschungsgruppen der Eawag eigenen Kleingruppen-Projekten nachzugehen.

Bestimmungskurse:
Die zwei taxonomischen Bestimmungskurse behandeln aquatische Wirbellose (z.B. Krebstiere, aquatische Insekten, Zooplankton) sowie Süsswasseralgen. Das Ziel ist es, die typischen aquatischen Taxa der Schweiz kennenzulernen, diese mit Hilfe von Bestimmungsschlüsseln zu identifizieren und eine Idee zu erhalten, wie diese Organismen in der Forschung und in der Praxis (Bioindikation) eingesetzt bzw. untersucht werden. Die Originalsprache des Kurses ist Deutsch.
SkriptHandouts und Folien werden im Kurs laufend abgegeben.
Voraussetzungen / BesonderesDie Teilnehmerzahl des Doppelblockkurses ist auf 16 Biologiestudierende beschränkt.

Der Kurs beinhaltet eine Exkursion auf den Greifensee (21.09.2023) und eine mehrtägige Exkursion an die Glatt bei Niederuzwil vom 27.09 bis 29.09.2023.
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Verfahren und Technologiengeprüft
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Entscheidungsfindunggeprüft
Medien und digitale Technologiengefördert
Problemlösunggeprüft
Projektmanagementgeprüft
Soziale KompetenzenKommunikationgeprüft
Kooperation und Teamarbeitgeprüft
Menschenführung und Verantwortunggefördert
Selbstdarstellung und soziale Einflussnahmegefördert
Sensibilität für Vielfalt gefördert
Verhandlunggeprüft
Persönliche KompetenzenAnpassung und Flexibilitätgeprüft
Kreatives Denkengeprüft
Kritisches Denkengeprüft
Integrität und Arbeitsethikgeprüft
Selbstbewusstsein und Selbstreflexion geprüft
Selbststeuerung und Selbstmanagement geprüft