Kevan A.C. Martin: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2012

Auszeichnung: Die Goldene Eule
NameHerr Prof. em. Dr. Kevan A.C. Martin
Adresse
Institut für Neuroinformatik
ETH Zürich, Y55 G 27
Winterthurerstrasse 190
8057 Zürich
SWITZERLAND
Telefon+41 44 635 30 51
E-Mailmartink@ethz.ch
DepartementInformationstechnologie und Elektrotechnik
BeziehungProfessor emeritus

NummerTitelECTSUmfangDozierende
376-1416-00LNeurowissenschaften Information 2 KP2VK. A. Martin, I. Mansuy, M. E. Schwab, B. Tews
KurzbeschreibungEntwicklung und Funktionen des Nervensystems inkl. Höherer Hirnfunktionen wie Kognition und Lernen. Einführung in Grundkonzepte und Methoden der Hirnforschung.
LernzielVerständnis des sich entwickelnden und adulten Wirbeltiernervensystems, der Sinne, der Mechanismen und Funktionen des Lernens und der Kognition, und der Grundkonzepte und Methoden der Neurobiologie.
InhaltDie Vorlesungen von Prof. Schwab beinhalten die Einführung in die Entwicklung des Nervensystems; ausserdem die Erhaltung, Plastizität und Reparatur des Nervensystems (trophische Faktoren, Rezeptor-tyr-kinasen, Stammzellen); Dr. Tews wird die Neurotransmission und Neuropharmakologie sowie die Gliazellen vorstellen. Prof. Martins Teil wird verschiedene Sinnessysteme behandeln. Die Vorlesungen von Prof. Mansuy führen die höheren Hirnfunktionen wie Lernen, Gedächtnis und Kognition ein, und werden neuere Erkenntnisse auf diesen Gebieten zeigen.
SkriptDie Vorlesung beinhaltet die Lektüre von Buchtexten, Vorlesungsunterlagen, und wissenschaftliche Publikationen.
Von Dozierenden zur Verfügung gestellte Vorlesungsunterlagen können unter https://team.biol.ethz.ch/e-learn/551-0416-00L (Logon: <username>@d.ethz.ch oder d\<username> und ETH Email Password) heruntergeladen werden.
LiteraturCampbell, Reece: Biologie (8. Auflage) Pearson Studium

Purves et al.: Neuroscience, 3rd or 4th edition, Sinauer Associates
402-0806-00LComputational Vision6 KP2V + 1UR. J. Douglas, D. Kiper, K. A. Martin
KurzbeschreibungIn diesem Kurs studieren wir die neuronalen Prozesse, welche die visuelle Wahrnehmung unterstützen. Wir lernen, wie visuelle Signale in der Netzhaut, dem CGN und im visuellen Kortex vearbeitet werden. Wir studieren die Morphologie und funktionelle Architektur der visuellen neuralen Netzwerke, die für Wahrnehmung von Form, Farbe, Bewegung, und Dreidimensionalität verantwortlich sind.
LernzielThis course considers the operation of circuits in the process of neural computations. The evolution of neural systems will be considered to demonstrate how neural structures and mechanisms are optimised for energy capture, transduction, transmission and representation of information. Canonical brain circuits will be described as models for the analysis of sensory information. The concept of receptive fields will be introduced and their role in coding spatial and temporal information will be considered. The constraints of the bandwidth of neural channels and the mechanisms of normalization by neural circuits will be discussed.
The visual system will form the basis of case studies in the computation of form, depth, and motion. The role of multiple channels and collective computations for object recognition will
be considered. Coordinate transformations of space and time by cortical and subcortical mechanisms will be analysed. The means by which sensory and motor systems are integrated to allow for adaptive behaviour will be considered.
InhaltThis course considers the operation of circuits in the process of neural computations. The evolution of neural systems will be considered to demonstrate how neural structures and mechanisms are optimised for energy capture, transduction, transmission and representation of information. Canonical brain circuits will be described as models for the analysis of sensory information. The concept of receptive fields will be introduced and their role in coding spatial and temporal information will be considered. The constraints of the bandwidth of neural channels and the mechanisms of normalization by neural circuits will be discussed.
The visual system will form the basis of case studies in the computation of form, depth, and motion. The role of multiple channels and collective computations for object recognition will
be considered. Coordinate transformations of space and time by cortical and subcortical mechanisms will be analysed. The means by which sensory and motor systems are integrated to allow for adaptive behaviour will be considered.
LiteraturBooks: (recommended references, not required)
1. An Introduction to Natural Computation, D. Ballard (Bradford Books, MIT Press) 1997.
2. The Handbook of Brain Theorie and Neural Networks, M. Arbib (editor), (MIT Press) 1995.
402-0899-00LNeuroinformatics - Colloquia Information 0 KP1KR. J. Douglas, R. Hahnloser, D. Kiper, S.‑C. Liu, K. A. Martin
KurzbeschreibungDas Kolloquium der Neuroinformatik ist eine Vortragsserie eingeladener Experten. Die Vorträge spiegeln Schwerpunkte aus der Neurobiologie und des Neuromorphic Engineering wider, die speziell für unser Institut von Relevanz sind.
LernzielDie Vorträge informieren Studenten und Forscher über neueste Forschungsergebnisse. Dementsprechend sind die Vorträge primär nicht für wissenschaftliche Laien, sondern für Forschungsspezialisten konzipiert.
InhaltDie Themen hängen stark von den eingeladenen Spezialisten ab und wechseln von Woche zu Woche. Alle Themen beschreiben aber 'Neural computation' und deren Implementierung in biologischen und künstlichen Systemen.