Hansjörg Grützmacher: Katalogdaten im Herbstsemester 2020

NameHerr Prof. Dr. Hansjörg Grützmacher
LehrgebietAnorganische Chemie
Adresse
Lab. für Anorganische Chemie
ETH Zürich, HCI H 131
Vladimir-Prelog-Weg 1-5/10
8093 Zürich
SWITZERLAND
Telefon+41 44 632 28 55
E-Mailhgruetzmacher@ethz.ch
DepartementChemie und Angewandte Biowissenschaften
BeziehungOrdentlicher Professor

NummerTitelECTSUmfangDozierende
529-0143-01LInorganic and Organometallic Polymers6 KP3GH. Grützmacher, J. Grützmacher
Kurzbeschreibung1. Introduction: What are Inorganic Polymers
1.1. Classification, 1.2. Nomenclature, 1.3. Synthetic Strategies, 1.4. Characterisation
2. Polyphosphazenes
3. Polysiloxanes
4. Organometallic Polymers
5. Dendritic Molecules
6. Introduction to Inorganic Materials
LernzielUnderstanding of the current literature in the field of inorganic polymers and materials.
SkriptA manuscript will be distributed to the participants of the course.
LiteraturScript and recent orginal literature indicated in the course.
Voraussetzungen / BesonderesBasis for the understanding of this lecture are the courses Allgemeine Chemie 1&2, Anorganische Chemie 1: Übergangsmetallchemie (Dozent Mezzetti).
529-0198-00LMain Group Element and Coordination Chemistry0 KP2SH. Grützmacher
KurzbeschreibungGroup meeting
LernzielGroup meeting
529-0199-00LInorganic and Organometallic Chemistry0 KP2KC. Copéret, H. Grützmacher, D. Günther, M. Kovalenko, A. Mezzetti, V. Mougel, A. Togni
KurzbeschreibungWeekly one-hour lecture per year given by experts in the field to illustrate the latest development in inorganic/organometallic/solid-state chemistry (the fields of expertise include molecular and solid-state chemistry, main group and transition metal chemistry, analytical and computational chemistry as well as discussion on physical and catalytic properties of inorganic compounds); these lectures
LernzielLearn the latest developments in inorganic/organometallic/solid-state chemistry from experts in the fields ; it also includes learning how to discuss chemistry with experts in an interactive fashion.
529-2002-AALChemistry II
Belegung ist NUR erlaubt für MSc Studierende, die diese Lerneinheit als Auflagenfach verfügt haben.

Alle andere Studierenden (u.a. auch Mobilitätsstudierende, Doktorierende) können diese Lerneinheit NICHT belegen.
5 KP11RH. Grützmacher, J. Cvengros
KurzbeschreibungChemie II: Redoxreaktionen, Chemie der Elemente, Einführung in die organische Chemie
LernzielErweitern der allgemeinen Grundlagen und Erarbeiten einer Basis, um Prozesse in komplexeren Umweltsystemen (Wasser / Luft / Boden) in ihrem zeitlichen und quantitativen Ablauf verstehen und beurteilen zu können.
Inhalt1. Redoxreaktionen

2. Anorganische Stofflehre
Regeln und Beispiele anorganischer Nomenklatur: Verbindungen, Ionen, Säuren, Salze, Komplexverbindungen. Ein Gang durch die Elementgruppen, ihrer Typologie und ihrer wichtigen Verbindungen. Beschreibung einiger bedeutender industrieller Produktionsverfahren. Das Entstehen von Verbindungen als Konsequenz der Elektronenstruktur der Valenzschale.

3. Einführung in die Organische Chemie
Stofflehre: Beschreibung der wichtigsten Stoffklassen und funktionellen Gruppen, Einführung in deren Reaktivität.
Stereochemie: Raumanordnung von Molekülbausteinen. Reaktionsmechanismen: SN1 und SN2- Reaktionen; Elektrophile aromatische Substitution; E1- und E2- Eliminationsreaktionen;
Additionsreaktionen an C=C-Doppelbindungen; Chemische Reaktivität von Carbonyl- und von Carboxylgruppen.
SkriptC.E.Housecroft, E.C.Constable, Chemistry, 4rd Edition, Pearson, Harlow (England), 2010 (ISBN 0-131-27567-4), Kap. 18-33
LiteraturTh.L.Brown, H.E.LeMay, B.E.Bursten; Chemie, 10. Auflage, Pearson Studium, München, 2007 (ISBN 3-8273-7191-0)

C.E.Housecroft, E.C.Constable, Chemistry, 3rd Edition, Pearson, Harlow (England), 2006 (ISBN 0-131-27567-4)

D.W.Oxtoby, H.P.Gillis, N.H.Nachtrieb, Principles of Modern Chemistry, Fifth Edition, Thomson, London, 2002 (ISBN 0-03-035373-4)