Astrid Oberson Dräyer: Katalogdaten im Herbstsemester 2020 |
Name | Frau Dr. Astrid Oberson Dräyer |
Adresse | Institut für Agrarwissenschaften ETH Zürich, FMG C 24 Eschikon 33 8315 Lindau SWITZERLAND |
Telefon | +41 52 354 91 32 |
Fax | +41 52 354 91 19 |
astrid.oberson@usys.ethz.ch | |
URL | http://www.plantnutrition.ethz.ch/the-group/people-a-z/person-detail.html?persid=34045 |
Departement | Umweltsystemwissenschaften |
Beziehung | Dozentin |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|
751-1010-00L | Wissenschaftliches Arbeiten Teil II: Wissenschaftliches Schreiben ![]() Nur für Agrarwissenschaften BSc. | 2 KP | 4G | R. Kölliker, J. Anderegg, T. W. Drake, A. Feurtey, I. Gangnat, A. K. Gilgen, A. Oberson Dräyer, E. Solly, B. Studer, F. Tamburini, M. Wiggenhauser, E. R. J. Wubs, D. J. Wüpper | |
Kurzbeschreibung | Die Studierenden kennen die Grundlagen und die Konventionen des wissenschaftlichen Schreibens in den Naturwissenschaften, können wissenschaftliche Literatur suchen und verwalten sowie wissenschaftliche Publikationen analysieren. Sie setzen das Gelernte beim Schreiben eines eigenen Textes um. | ||||
Lernziel | Die Studierenden kennen die Grundlagen und die Konventionen des wissenschaftlichen Schreibens in den Naturwissenschaften. Sie setzen das Gelernte beim Schreiben eines kritischen Literaturberichtes zu einem agrarwissenschaftlichen Thema ihrer Wahl um. Die Lehrveranstaltung bereitet die Studierenden auf weitere schriftliche Arbeiten im Studium der Agrarwissenschaften vor, beispielsweise auf die Bachelor-Arbeit. | ||||
Skript | Es wird ein Skript abgegeben. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Die Note für die LV Wissenschaftliches Arbeiten (Teil I: Grundlagen (WiA) und Teil II: Wissenschaftliches Schreiben (WiSch)) setzt sich aus den Leistungen der Lehrveranstaltungen im 4. und 5. Semester zusammen. Die Note für WiSch (5. Sem.) zählt zu 80% zur Gesamtnote. | ||||
751-5115-00L | Current Aspects of Nutrient Cycle in Agro-Ecosystems | 2 KP | 1S | E. Frossard, A. Oberson Dräyer | |
Kurzbeschreibung | Das Seminar befasst sich mit aktuellen Fragen und Forschungsarbeiten zu Nährstoffkreisläufen in Agrarökosystemen mit Vertiefung zu einem spezifischen Thema rund um Nährstoffe. Das Thema des kommenden Seminars lautet: «Integriertes Nährstoffmanagement zwecks Maximierung der Nährstoffnutzungseffizienz in produktiven Anbausystemen: Einsichten aus Langzeitfeldversuchen». | ||||
Lernziel | Publizierte Information aus Feldversuchen bezüglich ihrem Informationsgehalt zu Integriertem Nährstoffmangement analysieren; diese Information verbinden, in einem Bericht zusammenfassen und als Vortrag präsentieren; in einer Gruppe arbeiten; Vorträge von Experten und von Studierenden hören und verstehen; Fragen und Diskussionsbeiträge zu den Vorträgen anderer einbringen; Informationen zusammenführen, um übergeordnete Fragen zu beantworten und Folgerungen abzuleiten; Wissensstand über Nährstoffkreisläufe und Nährstoffmanagement im Agrarökosystem ausbauen; die Bedeutung von Langzeitfeldversuchen zur Beantwortung von Nachhaltigkeitsfragen verstehen. | ||||
Inhalt | Das Seminar befasst sich mit aktuellen Fragen und Forschungsarbeiten zu Nährstoffkreisläufen in Agrarökosystemen mit Vertiefung zu einem spezifischen Thema rund um Nährstoffe. Das Thema des kommenden Seminars lautet: «Integriertes Nährstoffmanagement zwecks Maximierung der Nährstoffnutzungseffizienz in produktiven Anbausystemen: Einsichten aus Langzeitfeldversuchen». Die Studierenden analysieren und verbinden zu diesem Zweck die für ausgewählte Feldversuche publizierte Information, welche sie in einem Bericht zusammenfassen und als Vortrag präsentieren. Das Seminar besteht aus Vorträgen von Fachleuten (Einführung in die Feldversuche) sowie der Studierenden (Präsentation der vertieften Analyse in einer Gruppenarbeit). Die verschiedenen Vorträge werden in einer Abschlussdiskussion verknüpft. |