Name | Herr Prof. Dr. Manfred Sigrist |
Lehrgebiet | Theoretische Physik |
Adresse | Institut für Theoretische Physik ETH Zürich, HIT K 23.8 Wolfgang-Pauli-Str. 27 8093 Zürich SWITZERLAND |
Telefon | +41 44 633 25 84 |
mansigri@ethz.ch | |
Departement | Physik |
Beziehung | Ordentlicher Professor |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|
402-0101-00L | The Zurich Physics Colloquium ![]() | 0 KP | 1K | G. Blatter, C. Anastasiou, B. Batlogg, N. Beisert, M. Carollo, M. Christandl, C. Degen, G. Dissertori, R. J. Douglas, K. Ensslin, T. Esslinger, J. Faist, M. Gaberdiel, A. Gehrmann-De Ridder, G. M. Graf, J. Home, A. Imamoglu, P. Jetzer, S. Johnson, U. Keller, K. S. Kirch, S. Lilly, L. M. Mayer, J. Mesot, M. R. Meyer, B. Moore, F. Pauss, D. Pescia, A. Refregier, R. Renner, A. Rubbia, T. C. Schulthess, U. Seljak, M. Sigrist, M. Troyer, E. H. Türeci, J. F. van der Veen, A. Vaterlaus, R. Wallny, W. Wegscheider, D. Wyler, A. Zheludev | |
Kurzbeschreibung | Forschungskolloquium | ||||
Lernziel | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | Vorträge evtl. auch auf Deutsch | ||||
402-0210-12L | Proseminar Theoretical Physics ![]() | 9 KP | 2S | N. Beisert, M. Christandl, C. Anastasiou, G. Blatter, M. Gaberdiel, T. K. Gehrmann, G. M. Graf, P. Jetzer, L. M. Mayer, B. Moore, R. Renner, T. C. Schulthess, U. Seljak, M. Sigrist, M. Troyer, D. Wyler | |
Kurzbeschreibung | A guided self-study of original papers and of advanced textbooks in theoretical physics. Within the general topic, determined each semester, participants give a presentation on a particular theme. | ||||
Lernziel | |||||
402-0217-BSL | Theoretische Semesterarbeit in einer Gruppe des Physikdepartements ![]() | 9 KP | 18A | M. Sigrist, C. Anastasiou, N. Beisert, G. Blatter, M. Christandl, M. Gaberdiel, A. Gehrmann-De Ridder, G. M. Graf, R. Renner, T. C. Schulthess, M. Troyer | |
Kurzbeschreibung | Diese Lerneinheit stellt eine Alternative dar, falls kein geeignetes "Proseminar Theoretische Physik" angeboten wird oder schon alle Plätze ausgebucht sind. | ||||
Lernziel | |||||
402-0217-MSL | Theoretische Semesterarbeit in einer Gruppe des Physikdepartements | 9 KP | 18A | M. Sigrist, C. Anastasiou, N. Beisert, G. Blatter, M. Christandl, M. Gaberdiel, A. Gehrmann-De Ridder, G. M. Graf, R. Renner, T. C. Schulthess, M. Troyer | |
Kurzbeschreibung | Diese Lerneinheit stellt eine Alternative dar, falls kein geeignetes "Proseminar Theoretische Physik" angeboten wird oder schon alle Plätze ausgebucht sind. | ||||
Lernziel | |||||
402-0501-00L | Solid State Physics ![]() | 0 KP | 1S | B. Batlogg, G. Blatter, K. Ensslin, D. Pescia, M. Sigrist, M. Troyer, J. F. van der Veen | |
Kurzbeschreibung | Research colloquium | ||||
Lernziel | |||||
402-0800-00L | The Zurich Theoretical Physics Colloquium ![]() | 0 KP | 2S | C. Anastasiou, N. Beisert, G. Blatter, M. Christandl, M. Gaberdiel, T. K. Gehrmann, A. Gehrmann-De Ridder, G. M. Graf, P. Jetzer, L. M. Mayer, B. Moore, R. Renner, T. C. Schulthess, U. Seljak, M. Sigrist, M. Troyer, D. Wyler | |
Kurzbeschreibung | Research colloquium | ||||
Lernziel | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | Vorträge evtl. auch auf Deutsch | ||||
402-0871-00L | Solid State Theory | 10 KP | 4V + 1U | M. Sigrist | |
Kurzbeschreibung | Diese Vorlesung richtet sich an Studierende der Experimentalphysik und der theoretischen Physik. Sie bietet eine Einführung in wichtige theoretische Konzepte der Festkörperphysik. | ||||
Lernziel | Ziel der Vorlesung ist die Entwicklung eines theoretischen Rahmens zum Verständnis grundlegender Phänomene der Festkörperphysik. Dazu gehören Symmetrien, Bandstrukturen, Teilchen-Teilchen Wechselwirkung, Landau Fermi-Flüssigkeiten, sowie spezifische Themen wie Transport, Supraleitung, Magnetismus. Die Übungen unterstützen und illustrieren die Vorlesung durch handwerkliches Lösen spezifischer Probleme. Der Student versteht grundlegende theoretische Konzepte der Festkörperphysik und kann Probleme selbständig lösen. Es werden keine diagrammatischen Techniken behandelt. | ||||
Inhalt | Diese Vorlesung richtet sich an Studierende der Experimentalphysik und der theoretischen Physik. Sie bietet eine Einführung in wichtige theoretische Konzepte der Festkörperphysik. Eine Auswahl aus folgenden Themen ist üblich: Symmetrien und Gruppentheorie, Elektronenstruktur in Kristallen, Isolatoren-Halbleiter-Metalle, Phononen, Wechselwirkungseffekte, (un-)geladene Fermi-Flüssigkeiten, lineare Antworttheorie, kollektive Moden, Abschirmung, Transport in Halbleitern und Metallen, Magnetismus, Mott-Isolatoren, Quanten-Hall-Effekt, Supraleitung. | ||||
Skript | in Deutsch |