Antonio Mezzetti: Katalogdaten im Herbstsemester 2017

Auszeichnung: Die Goldene Eule
NameHerr Prof. em. Dr. Antonio Mezzetti
LehrgebietAnorganische Chemie
Adresse
Lab. für Anorganische Chemie
ETH Zürich, HCI H 235
Vladimir-Prelog-Weg 1-5/10
8093 Zürich
SWITZERLAND
Telefon+41 44 632 61 21
Fax+41 44 632 13 10
E-Mailmezzetti@inorg.chem.ethz.ch
URLhttp://www.mezzetti.ethz.ch
DepartementChemie und Angewandte Biowissenschaften
BeziehungTitularprofessor im Ruhestand

NummerTitelECTSUmfangDozierende
529-0121-00LAnorganische Chemie I Information 3 KP2V + 1UA. Mezzetti
KurzbeschreibungKomplexe der Übergangsmetalle: Struktur, chemische Bindung, spektroskopische Eigenschaften und Synthese.
LernzielVermittlung der methodischen Grundlagen der Bindungstheorie in Komplexen der Übergangsmetalle. Erklärung der Struktur, der chemischen Bindung und der spektroskopischen Eigenschaften. Allgemeine synthetische Strategien.
InhaltDie chemische Bingung (Zusammenfassung). Symmetrie und Gruppentheorie. Bindungstheorien der Koordinationsverbindungen: Valenzstruktur (VB), Kristallfeldtheorie (KFT), Molekülorbital-Theorie (MO LCAO, sigma-und pi-Bindungen). pi–Akzeptor-Liganden (CO, NO, Olefine, Disauerstoff, Diwasserstoff, Phosphine und Phosphite). Elektronische Spektren der Komplexe (Tanabe-Sugano-Diagramme). Koordinationszahlen und Isomerie. Moleküldynamische Phänomene. Komplexe und Kinetik.
SkriptAm HCI-Shop erhältlich
Literatur- J. E. Huheey: Anorganische Chemie, Prinzipien von Struktur und Reaktivität, Walter de Gruyter, Berlin, 3. Auflage, 2003.
529-0129-00LAnorganische und Organische Chemie II Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Belegung nur möglich bis 1 Woche vor Semesterbeginn.
11 KP16PA. Mezzetti, A. Togni
KurzbeschreibungEinführung in die experimentellen Methoden der Anorganischen Chemie.
LernzielDas Praktikum bietet einen Einblick in verschiedene Arbeitsgebiete der anorganischen Chemie an: Festkörperchemie, metallorganische Chemie, Kinetik, und andere. Ein Schwerpunkt liegt auf der Synthese von anorganischen Verbindungen, deren Charakterisierung und Analyse. Die gesamte Arbeit wird in wissenschaftlich abgefassten Berichten dargelegt.
InhaltAnorganisch-chemischer Teil: Synthese und Analyse von Elementorganischen Verbindungen, Metallkomplexen und Metallorganischen Verbindungen. Einführung in die Schlenk-Technik, Festkörpersynthese und Kinetik. Einführung in die Chemiebibliothek: Umgang mit Literaturdatenbanken und Spektrenbibliotheken.
Organische Synthese mit metallorganischen Verbindungen und Katalyse: Versuche im Rahmen ausgewählter Schwerpunktprojekte (mögliche Projekte: Rh-katalysierte asymmetrische Hydrierung von Enamiden, Mn-katalysierte Epoxidierung von Olefinen, Cu-katalysierte Diels-Alder Reaktionen, Synthese von Organoborverbindungen und Pd-katalysierte Kupplung mit Halogeniden, Ru-katalysierte Transfer-Hydrierung).
SkriptEine Anleitung wird im Praktikum verteilt.
Voraussetzungen / BesonderesVoraussetzungen:
- Praktikum Allgemeine Chemie (1. Semester, 529-0011-04)
- Praktikum Anorg. und Org. Chemie I (2. Sem., 529-0230)
- Belegung Vorl. Anorganische Chemie 1 (3. Sem., 529-0121)
Falls nötig wird die Aufnahme nach der Gesamtnote der 1. Basisprüfung priorisiert.
529-0132-AALInorganic Chemistry III: Organometallic Chemistry and Homogeneous Catalysis
Belegung ist NUR erlaubt für MSc Studierende, die diese Lerneinheit als Auflagenfach verfügt haben.

Alle andere Studierenden (u.a. auch Mobilitätsstudierende, Doktorierende) können diese Lerneinheit NICHT belegen.
4 KP9RA. Togni, A. Mezzetti
KurzbeschreibungGrundlegende Aspekte der metallorganischen Chemie, insbesondere der Übergangsmetalle. Grundlagen der Homogenkatalyse aus mechanistischer Sicht. Oxidative Additionen, Reduktive Eliminierungen, Einschiebungsreaktionen, usw.; katalytische Hydrierungen, Carbonylierungen, C-C-Bindungsknüpfungs- und verwandte Reaktionen.
LernzielVerständnis der für die Homogenkatalyse relevanten koordinationschemischen und mechanistischen Aspekte in der Chemie der Übergangsmetalle.
InhaltGrundlegende Aspekte der metallorganischen Chemie, insbesondere der Übergangsmetalle. Grundlagen der Homogenkatalyse aus mechanistischer Sicht. Oxidative Additionen, Reduktive Eliminierungen, Einschiebungsreaktionen, usw.; katalytische Hydrierungen, Carbonylierungen, C-C-Bindungsknüpfungs- und verwandte Reaktionen.
Literatur1) Robert H. Crabtree, The Organometallic Chemistry of the Transition Metals, 6th Edition, Wiley, 2014, ISBN: 978-1-118-13807-6.
A relatively concise but excellent introduction to organometallic chemistry. Strong textbook character, available as E-book

2) John F. Hartwig, Organotransition Metal Chemistry. From Bonding to Catalysis, University Science Books, 2010, ISBN: 978-1-891389-53-5.
A more comprehensive standard work on organometallic chemistry. Several chapters written by various authors, partly specialized review-article style.
529-0132-00LAnorganische Chemie III: Metallorganische Chemie und Homogenkatalyse4 KP3GA. Togni, A. Mezzetti
KurzbeschreibungGrundlegende Aspekte der metallorganischen Chemie, insbesondere der Übergangsmetalle. Grundlagen der Homogenkatalyse aus mechanistischer Sicht. Oxidative Additionen, Reduktive Eliminierungen, Einschiebungsreaktionen, usw.; katalytische Hydrierungen, Carbonylierungen, C-C-Bindungsknüpfungs- und verwandte Reaktionen.
LernzielVerständnis der für die Homogenkatalyse relevanten koordinationschemischen und mechanistischen Aspekte in der Chemie der Übergangsmetalle.
InhaltGrundlegende Aspekte der metallorganischen Chemie, insbesondere der Übergangsmetalle. Grundlagen der Homogenkatalyse aus mechanistischer Sicht. Oxidative Additionen, Reduktive Eliminierungen, Einschiebungsreaktionen, usw.; katalytische Hydrierungen, Carbonylierungen, C-C-Bindungsknüpfungs- und verwandte Reaktionen.
529-0199-00LInorganic and Organometallic Chemistry0 KP2KC. Copéret, H. Grützmacher, D. Günther, M. Kovalenko, A. Mezzetti, A. Togni
Kurzbeschreibung
Lernziel
529-1121-00LAnorganische Chemie (für Biologen) Information 3 KP2V + 1UA. Mezzetti, A. Fedorov
KurzbeschreibungOrbitale und chemische Bindung in Verbindungen der Haupt- und Nebengruppenelemente.
LernzielEinführung ins Orbital-Konzept und in die Bindungstheorie in Molekülen der Hauptgruppenelemente und in Komplexen der Übergangsmetalle.
InhaltUrsprung der Quantentheorie. Das Wasserstoffatom. Mehrelektronenatome und Periodensystem. Orbitale und kleine Moleküle (MO-LCAO). Symmetrie und Gruppentheorie. Bindungstheorien der Übergangsmetallkomplexe: Valenzstruktur (VB), Kristallfeldtheorie (KFT), Molekülorbital-Theorie (MO LCAO, sigma-und pi-Bindungen). pi-Akzeptor-Liganden.
SkriptAm HCI-Shop erhältlich.
Literatur- J. E. Huheey: Anorganische Chemie, Prinzipien von Struktur und Reaktivität, Walter de Gruyter, Berlin, 3. Auflage, 2003.