Name | Herr Prof. em. Dr. Antonio Mezzetti |
Lehrgebiet | Anorganische Chemie |
Adresse | Lab. für Anorganische Chemie ETH Zürich, HCI H 235 Vladimir-Prelog-Weg 1-5/10 8093 Zürich SWITZERLAND |
mezzetti@inorg.chem.ethz.ch | |
URL | http://www.mezzetti.ethz.ch |
Departement | Chemie und Angewandte Biowissenschaften |
Beziehung | Titularprofessor im Ruhestand |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|
529-0121-00L | Anorganische Chemie I | 3 KP | 2V + 1U | A. Mezzetti | |
Kurzbeschreibung | Komplexe der Übergangsmetalle: Struktur, chemische Bindung, spektroskopische Eigenschaften und Synthese. | ||||
Lernziel | Vermittlung der methodischen Grundlagen der Bindungstheorie in Komplexen der Übergangsmetalle. Erklärung der Struktur, der chemischen Bindung und der spektroskopischen Eigenschaften. Allgemeine synthetische Strategien. | ||||
Inhalt | Die chemische Bingung (Zusammenfassung). Symmetrie und Gruppentheorie. Bindungstheorien der Koordinationsverbindungen: Valenzstruktur (VB), Kristallfeldtheorie (KFT), Molekülorbital-Theorie (MO LCAO, sigma-und pi-Bindungen). pi–Akzeptor-Liganden (CO, NO, Olefine, Disauerstoff, Diwasserstoff, Phosphine und Phosphite). Elektronische Spektren der Komplexe (Tanabe-Sugano-Diagramme). Koordinationszahlen und Isomerie. Moleküldynamische Phänomene. Komplexe und Kinetik. | ||||
Skript | Am HCI-Shop erhältlich | ||||
Literatur | - J. E. Huheey: Anorganische Chemie, Prinzipien von Struktur und Reaktivität, Walter de Gruyter, Berlin, 3. Auflage, 2003. | ||||
529-0129-00L | Anorganische und Organische Chemie II Belegung nur möglich bis 1 Woche vor Semsterbeginn. | 11 KP | 16P | A. Mezzetti, A. Togni | |
Kurzbeschreibung | Einführung in die experimentellen Methoden der Anorganischen Chemie. | ||||
Lernziel | Das Praktikum bietet einen Einblick in verschiedene Arbeitsgebiete der anorganischen Chemie an: Festkörperchemie, metallorganische Chemie, Kinetik, und andere. Ein Schwerpunkt liegt auf der Synthese von anorganischen Verbindungen, deren Charakterisierung und Analyse. Die gesamte Arbeit wird in wissenschaftlich abgefassten Berichten dargelegt. | ||||
Inhalt | Anorganisch-chemischer Teil: Synthese und Analyse von Elementorganischen Verbindungen, Metallkomplexen und Metallorganischen Verbindungen. Einführung in die Schlenk-Technik, Festkörpersynthese und Kinetik. Einführung in die Chemiebibliothek: Umgang mit Literaturdatenbanken und Spektrenbibliotheken. Organische Synthese mit metallorganischen Verbindungen und Katalyse: Versuche im Rahmen ausgewählter Schwerpunktprojekte (mögliche Projekte: Rh-katalysierte asymmetrische Hydrierung von Enamiden, Mn-katalysierte Epoxidierung von Olefinen, Cu-katalysierte Diels-Alder Reaktionen, Synthese von Organoborverbindungen und Pd-katalysierte Kupplung mit Halogeniden, Ru-katalysierte Transfer-Hydrierung). | ||||
Skript | Eine Anleitung wird im Praktikum verteilt. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Voraussetzungen: - Praktikum Allgemeine Chemie (1. Semester, 529-0011-04) - Praktikum Anorg. und Org. Chemie I (2. Sem., 529-0230) - Belegung Vorl. Anorganische Chemie 1 (3. Sem., 529-0121) Falls nötig wird die Aufnahme nach der Gesamtnote der 1. Basisprüfung priorisiert. | ||||
529-0132-AAL | Inorganic Chemistry III: Organometallic Chemistry and Homogeneous Catalysis Belegung ist NUR erlaubt für MSc Studierende, die diese Lerneinheit als Auflagenfach verfügt haben. Alle andere Studierenden (u.a. auch Mobilitätsstudierende, Doktorierende) können diese Lerneinheit NICHT belegen. | 4 KP | 9R | A. Togni, A. Mezzetti | |
Kurzbeschreibung | Grundlegende Aspekte der metallorganischen Chemie, insbesondere der Übergangsmetalle. Grundlagen der Homogenkatalyse aus mechanistischer Sicht. Oxidative Additionen, Reduktive Eliminierungen, Einschiebungsreaktionen, usw.; katalytische Hydrierungen, Carbonylierungen, C-C-Bindungsknüpfungs- und verwandte Reaktionen. | ||||
Lernziel | Verständnis der für die Homogenkatalyse relevanten koordinationschemischen und mechanistischen Aspekte in der Chemie der Übergangsmetalle. | ||||
Inhalt | Grundlegende Aspekte der metallorganischen Chemie, insbesondere der Übergangsmetalle. Grundlagen der Homogenkatalyse aus mechanistischer Sicht. Oxidative Additionen, Reduktive Eliminierungen, Einschiebungsreaktionen, usw.; katalytische Hydrierungen, Carbonylierungen, C-C-Bindungsknüpfungs- und verwandte Reaktionen. | ||||
Literatur | 1) Robert H. Crabtree, The Organometallic Chemistry of the Transition Metals, 6th Edition, Wiley, 2014, ISBN: 978-1-118-13807-6. A relatively concise but excellent introduction to organometallic chemistry. Strong textbook character, available as E-book 2) John F. Hartwig, Organotransition Metal Chemistry. From Bonding to Catalysis, University Science Books, 2010, ISBN: 978-1-891389-53-5. A more comprehensive standard work on organometallic chemistry. Several chapters written by various authors, partly specialized review-article style. | ||||
529-0132-00L | Anorganische Chemie III: Metallorganische Chemie und Homogenkatalyse | 4 KP | 3G | A. Togni, A. Mezzetti | |
Kurzbeschreibung | Grundlegende Aspekte der metallorganischen Chemie, insbesondere der Übergangsmetalle. Grundlagen der Homogenkatalyse aus mechanistischer Sicht. Oxidative Additionen, Reduktive Eliminierungen, Einschiebungsreaktionen, usw.; katalytische Hydrierungen, Carbonylierungen, C-C-Bindungsknüpfungs- und verwandte Reaktionen. | ||||
Lernziel | Verständnis der für die Homogenkatalyse relevanten koordinationschemischen und mechanistischen Aspekte in der Chemie der Übergangsmetalle. | ||||
Inhalt | Grundlegende Aspekte der metallorganischen Chemie, insbesondere der Übergangsmetalle. Grundlagen der Homogenkatalyse aus mechanistischer Sicht. Oxidative Additionen, Reduktive Eliminierungen, Einschiebungsreaktionen, usw.; katalytische Hydrierungen, Carbonylierungen, C-C-Bindungsknüpfungs- und verwandte Reaktionen. | ||||
529-0199-00L | Inorganic and Organometallic Chemistry | 0 KP | 2K | C. Copéret, H. Grützmacher, D. Günther, M. Kovalenko, A. Mezzetti, A. Togni | |
Kurzbeschreibung | |||||
Lernziel | |||||
529-1121-00L | Anorganische Chemie (für Biologen) | 3 KP | 2V + 1U | A. Mezzetti, A. Fedorov | |
Kurzbeschreibung | Orbitale und chemische Bindung in Verbindungen der Haupt- und Nebengruppenelemente. | ||||
Lernziel | Einführung ins Orbital-Konzept und in die Bindungstheorie in Molekülen der Hauptgruppenelemente und in Komplexen der Übergangsmetalle. | ||||
Inhalt | Ursprung der Quantentheorie. Das Wasserstoffatom. Mehrelektronenatome und Periodensystem. Orbitale und kleine Moleküle (MO-LCAO). Symmetrie und Gruppentheorie. Bindungstheorien der Übergangsmetallkomplexe: Valenzstruktur (VB), Kristallfeldtheorie (KFT), Molekülorbital-Theorie (MO LCAO, sigma-und pi-Bindungen). pi-Akzeptor-Liganden. | ||||
Skript | Am HCI-Shop erhältlich. | ||||
Literatur | - J. E. Huheey: Anorganische Chemie, Prinzipien von Struktur und Reaktivität, Walter de Gruyter, Berlin, 3. Auflage, 2003. |