Andreas Wenger: Katalogdaten im Herbstsemester 2022

Auszeichnung: Die Goldene Eule
NameHerr Prof. Dr. Andreas Wenger
LehrgebietSchweizerische und Internationale Sicherheitspolitik
Adresse
Schweiz.- u. Int. Sicherheitspol.
ETH Zürich, IFW C 48.2
Haldeneggsteig 4
8092 Zürich
SWITZERLAND
Telefon+41 44 632 59 10
Fax+41 44 632 19 41
E-Mailwenger@sipo.gess.ethz.ch
DepartementGeistes-, Sozial- und Staatswissenschaften
BeziehungOrdentlicher Professor

NummerTitelECTSUmfangDozierende
853-0047-00LWeltpolitik seit 1945: Geschichte der internationalen Beziehungen Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Nur für Staatswissenschaften BA und DAS Militärwissenschaften.
4 KP2V + 1UA. Wenger
KurzbeschreibungDiese Vorlesung gibt einen Überblick über die Entwicklung der internationalen Beziehungen seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges. In einem ersten Teil werden Herausbildung und Wandel der sicherheitspolitischen Strukturen des Kalten Krieges behandelt. Der zweite Teil widmet sich der Phase nach dem Umbruch von 1989/91, wobei aktuelle Fragen der internationalen Sicherheitspolitik im Zentrum stehen.
LernzielDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Vorlesung sollten am Ende des Semesters über ein solides Grundwissen der Geschichte der Internationalen Beziehungen seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges und deren theoretischer Verankerung verfügen.
Inhalts. Kurzbeschreibung "Text im Diploma Supplement"
Voraussetzungen / BesonderesDie Vorlesung wird durch eine Moodle-Plattform unterstützt.
Bei Fragen zur Lehrveranstaltung wenden Sie sich bitte an Oliver Roos (oliver.roos@sipo.gess.ethz.ch)
853-0047-01LWeltpolitik seit 1945: Geschichte der int. Beziehungen (ohne Uebungen)3 KP2VA. Wenger
KurzbeschreibungDiese Vorlesung gibt einen Überblick über die Entwicklung der internationalen Beziehungen seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges. In einem ersten Teil werden Herausbildung und Wandel der sicherheitspolitischen Strukturen des Kalten Krieges behandelt. Der zweite Teil widmet sich der Phase nach dem Umbruch von 1989/91, wobei aktuelle Fragen der internationalen Sicherheitspolitik im Zentrum stehen.
LernzielDie Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Vorlesung sollten am Ende des Semesters über ein solides Grundwissen der Geschichte der Internationalen Beziehungen seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges und deren theoretischer Verankerung verfügen.
Inhalts. Kurzbeschreibung "Text im Diploma Supplement"
Voraussetzungen / BesonderesDie Vorlesung wird durch eine Moodle-Plattform unterstützt.
Bei Fragen zur Lehrveranstaltung wenden Sie sich bitte an Oliver Roos (Lehrassistent - oliver@sipo.gess.ethz.ch).
KompetenzenKompetenzen
Fachspezifische KompetenzenKonzepte und Theoriengeprüft
Verfahren und Technologiengefördert
Methodenspezifische KompetenzenAnalytische Kompetenzengeprüft
Entscheidungsfindunggefördert
Medien und digitale Technologiengefördert
Problemlösunggefördert
Projektmanagementgefördert
Soziale KompetenzenKommunikationgefördert
Kooperation und Teamarbeitgefördert
Kundenorientierunggefördert
Menschenführung und Verantwortunggefördert
Selbstdarstellung und soziale Einflussnahmegefördert
Sensibilität für Vielfalt gefördert
Verhandlunggefördert
Persönliche KompetenzenAnpassung und Flexibilitätgeprüft
Kreatives Denkengefördert
Kritisches Denkengeprüft
Integrität und Arbeitsethikgefördert
Selbstbewusstsein und Selbstreflexion gefördert
Selbststeuerung und Selbstmanagement geprüft
853-0321-00LSeminar II Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Nur für Staatswissenschaften BA.
4 KP3SA. Wenger, S. De Rosa, T. Ferst, T. Szvircsev Tresch
KurzbeschreibungDas Seminar wird in mehreren Gruppen über zwei Semester geführt.
Im Rahmen eines mit dem Dozenten abgestimmten Themas gilt es, eine Fragestellung zu erarbeiten (I), eine wissenschaftliche Arbeit zu verfassen und diese im Plenum zu präsentieren (II). Aufgrund der im Proseminar erworbenen methodischen Fähigkeiten wird eine qualitativ anspruchsvolle Arbeit erwartet.
LernzielSelbständiges Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit auf der Basis des in Teil I des Seminars verfassten Research Designs. Die Arbeit bereitet somit zugleich auf die BA-Abschlussarbeit vor.
InhaltSeminar II baut auf Seminar I auf. Im Rahmen des Seminarthemas (Aussenpolitik und Sicherheitsstrategien der grossen Mächte) und auf der Basis des in Seminar I verfassten und akzeptierten Research Designs verfassen die Teilnehmer nach Rücksprache mit dem Dozenten ihre Seminararbeit (max. 30 Seiten).
SkriptEin Skript wurde über die virtuelle Lernumgebung im ersten Teil des Seminars zur Verfügung gestellt.
Literaturvgl. Skript und Reading List Seminar I
Voraussetzungen / BesonderesDeutsch
857-0009-00LPolitical Violence Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Only for MA Comparative and International Studies (MACIS).
8 KP2SL.‑E. Cederman, A. Wenger
KurzbeschreibungThis course offers an introduction to political violence in domestic and international politics. The course covers explanations of interstate wars, theories of civil and ethnic wars and regional conflict. Other topics include new threats, including transnational terrorist networks and other non-state actors, and the relationship between conflict and nation-building and democratization processes.
LernzielThis course offers an introduction to political violence in domestic and international politics. The course covers explanations of interstate wars, theories of civil and ethnic wars and regional conflict. Other topics include new threats, including transnational terrorist networks and other non-state actors, and the relationship between conflict and nation-building and democratization processes.
868-0001-00LModule 1: Mediation in Context Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Findet dieses Semester nicht statt.
Only for MAS Mediation in Peace Processes.
10 KP9GA. Wenger, L.‑E. Cederman
KurzbeschreibungThis module defines and contextualises peace mediation in relation to other conflict resolution approaches. The module focuses heavily on conflict analysis, introducing the students to the latest knowledge about conflict typologies, trends, and causes in addition to providing them with various opportunities to practice conflict analysis using diverse methods.
LernzielThis module defines and contextualises peace mediation in relation to other conflict resolution approaches. The module focuses heavily on conflict analysis, introducing the students to the latest knowledge about conflict typologies, trends, and causes in addition to providing them with various opportunities to practice conflict analysis using diverse methods.
868-0004-00LModule 4: Mediation Process Design Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Only for MAS Mediation in Peace Processes.
10 KP9GA. Wenger
KurzbeschreibungMediators help the parties reach a peace agreement by designing and structuring the process. This module covers the basic elements of process design and how they differ. Important to process design is the reflection on theory and practice in sequencing the content to be examined. The module then explores the implications and challenges facing the implementation of peace agreements for mediators.
LernzielMediators help the parties reach a peace agreement by designing and structuring the process. This module covers the basic elements of process design and how they differ. Important to process design is the reflection on theory and practice in sequencing the content to be examined. The module then explores the implications and challenges facing the implementation of peace agreements for mediators.