Vadim Geshkenbein: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2021 |
Name | Herr Prof. Dr. Vadim Geshkenbein |
Lehrgebiet | Theoretische Physik |
Adresse | Institut für Theoretische Physik ETH Zürich, HIT K 23.6 Wolfgang-Pauli-Str. 27 8093 Zürich SWITZERLAND |
Telefon | +41 44 633 41 38 |
dimagesh@itp.phys.ethz.ch | |
Departement | Physik |
Beziehung | Titularprofessor und Privatdozent |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|
402-0871-00L | Solid State Theory Studierende der UZH dürfen diese Lerneinheit nicht an der ETH belegen, sondern müssen das Modul PHY411 direkt an der UZH buchen. | 10 KP | 4V + 1U | V. Geshkenbein | |
Kurzbeschreibung | Diese Vorlesung richtet sich an Studierende der Experimentalphysik und der theoretischen Physik. Sie bietet eine Einführung in wichtige theoretische Konzepte der Festkörperphysik. | ||||
Lernziel | Ziel der Vorlesung ist die Entwicklung eines theoretischen Rahmens zum Verständnis grundlegender Phänomene der Festkörperphysik. Dazu gehören Symmetrien, Bandstrukturen, Teilchen-Teilchen Wechselwirkung, Landau Fermi-Flüssigkeiten, sowie spezifische Themen wie Transport, Quanten-Hall-Effekt und Magnetismus. Die Übungen unterstützen und illustrieren die Vorlesung durch handwerkliches Lösen spezifischer Probleme. Der Student versteht grundlegende theoretische Konzepte der Festkörperphysik und kann Probleme selbständig lösen. Es werden keine diagrammatischen Techniken verwendet. | ||||
Inhalt | Diese Vorlesung richtet sich an Studierende der Experimentalphysik und der theoretischen Physik. Sie bietet eine Einführung in wichtige theoretische Konzepte der Festkörperphysik. Es werden folgende Themen abgedeckt: Symmetrien und Gruppentheorie, Elektronenstruktur in Kristallen, Isolatoren-Halbleiter-Metalle, Phononen, Wechselwirkungseffekte, (un-)geladene Fermi-Flüssigkeiten, lineare Antworttheorie, kollektive Moden, Abschirmung, Transport in Halbleitern und Metallen, Magnetismus, Mott-Isolatoren, Quanten-Hall-Effekt. | ||||
Skript | in Englisch |