Emmanuel Frossard: Katalogdaten im Herbstsemester 2021 |
Name | Herr Prof. Dr. Emmanuel Frossard |
Lehrgebiet | Pflanzenernährung |
Adresse | Institut für Agrarwissenschaften ETH Zürich, FMG C 17.2 Eschikon 33 8315 Lindau SWITZERLAND |
Telefon | +41 52 354 91 40 |
emmanuel.frossard@usys.ethz.ch | |
Departement | Umweltsystemwissenschaften |
Beziehung | Ordentlicher Professor |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|
701-1695-00L | Soil Science Seminar | 0 KP | 1S | R. Kretzschmar, A. Carminati, S. Dötterl, E. Frossard, M. Hartmann | |
Kurzbeschreibung | Invited external speakers present their research on current issues in the field of soil science and discuss their results with the participants. | ||||
Lernziel | Master and PhD students are introduced to current areas of research in soil sciences and get first-hand experience in scientific discussion. | ||||
751-3401-00L | Pflanzenernährung I | 2 KP | 2V | E. Frossard | |
Kurzbeschreibung | Vermittelt werden: die Prozesse zur Steuerung der Aufnahme und des Transportes von Nährstoffen in die Pflanze; die Assimilation von Nährstoffen in der Pflanze; der Zusammenhang zwischen Nährstoffaufnahme und Ertrag; die Rolle des Bodens als Nährstofflieferant; die Grundlagen der Düngung für verschiedene Kulturen unter Verwendung von mineralischen und organischen Düngern. | ||||
Lernziel | Ziele dieser Lehrveranstaltung sind: Sie verstehen wie Nährstoffe in die Pflanze aufgenommen werden, wie sie in der Pflanze transportiert werden und wie die Nährstoffe assimiliert werden. Sie verstehen die Bedeutung und Funktion von Nährstoffen in der Pflanze. Sie sind in der Lage zu erklären, wie Nährstoffe den Ertrag und die Qualität von geernteten pflanzlichen Produkten beeinflussen. Sie können am Ende der Vorlesung einen Düngungsplan für Ackerkulturen unter Schweizerischen Bedingungen herstellen. | ||||
Inhalt | Die Einführung zeigt die Herausforderung einer ausgeglichener Düngung von Kulturpflanzen. Danach wird die Physiologie der Pflanzenernährung vermittelt (Nährstoffaufnahme in die Pflanze, Transport von Nährstoffen in der Pflanze, Assimilation von Nährstoffen, physiologische Rolle der Nährstoffe). Die Wichtigkeit der Nährstoffe für die Ertragsbildung und die Qualität von Ernteprodukten wird dargestellt. Am Schluss werden die Grundlagen der Düngung behandelt (Nährstoffverfügbarkeit im Boden, Berechnung der Düngung, Vorstellung der verschiedenen Düngungstypen). | ||||
Skript | Die Dias werden verteilt. | ||||
Literatur | Marschner 1995. Mineral Nutrition of higher plants (available on line on the ETH library). Schubert S 2006 Pflanzenernährung Grundwissen Bachelor Ulmer UTB Richner W. & Sinaj S., 2017. Grundlagen für die Düngung landwirtschaftlicher Kulturen in der Schweiz (GRUD 2017). Agrarforschung Schweiz 8 (6), Spezialpublikation, 276 S.Bergmann, W. 1988. Ernährungsstörungen bei Kulturpflanzen. http://www.tll.de/visuplant/vp_idx.htm | ||||
751-3405-00L | Chemical Nature of Nutrients and their Availability to Plants: The Case of Phosphorus Number of participants limited to 15. Priority will be given to students in Agricultural Sciences | 4 KP | 4G | E. Frossard, L. P. Schönholzer, M. Wiggenhauser | |
Kurzbeschreibung | The course discusses the mechanistic relationships between nutrient speciation in fertilizer and nutrient uptake by plants using phosphorus as an example. The course involves theoretical aspects of nutrient cycling, laboratory work, data analysis and presentation, and the use of advanced methods in plant nutrition studies. | ||||
Lernziel | At the end of this course, participants will obtain a mechanistic understanding of why and how the speciation of phosphorus in fertilizer can affect its release to the soil solution and subsequent uptake by plants. Students will be able to use this information for the development of fertilization schemes that maximize the nutrient uptake and fertilizer efficiency of crops or pastures. During the course, participants will become familiar with the use of radioisotopes and nuclear magnetic resonance as approaches to measure nutrient availability and forms, respectively and they will know the limits of these techniques. Students will also have the opportunity to improve their laboratory and communication skills. | ||||
Skript | Documents will be distributed during the lecture. | ||||
Literatur | Documents will be distributed during the lecture. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | The lecture will take place at the ETH experimental station in Eschikon Lindau. See the location of the station at: http://www.plantnutrition.ethz.ch/the-group/how-to-find-us.html We strongly advise students who are planning to be absent for more than one week during the semester NOT to visit this course. Students must have visited the plant nutrition lectures in the 3rd and 6th semesters and the lecture pedosphere in the 3rd semester of the agricultural study program of the ETH (or bring an equivalent knowledge). This knowledge is indispensable for this 7th semester. | ||||
751-5115-00L | Current Aspects of Nutrient Cycle in Agro-Ecosystems Findet dieses Semester nicht statt. | 2 KP | 1S | E. Frossard | |
Kurzbeschreibung | Das Seminar befasst sich mit aktuellen Fragen und Forschungsarbeiten zu Nährstoffkreisläufen in Agrarökosystemen mit Vertiefung zu einem spezifischen Thema rund um Nährstoffe. Das Thema des kommenden Seminars lautet: «Integriertes Nährstoffmanagement zwecks Maximierung der Nährstoffnutzungseffizienz in produktiven Anbausystemen: Einsichten aus Langzeitfeldversuchen». | ||||
Lernziel | Publizierte Information aus Feldversuchen bezüglich ihrem Informationsgehalt zu Integriertem Nährstoffmangement analysieren; diese Information verbinden, in einem Bericht zusammenfassen und als Vortrag präsentieren; in einer Gruppe arbeiten; Vorträge von Experten und von Studierenden hören und verstehen; Fragen und Diskussionsbeiträge zu den Vorträgen anderer einbringen; Informationen zusammenführen, um übergeordnete Fragen zu beantworten und Folgerungen abzuleiten; Wissensstand über Nährstoffkreisläufe und Nährstoffmanagement im Agrarökosystem ausbauen; die Bedeutung von Langzeitfeldversuchen zur Beantwortung von Nachhaltigkeitsfragen verstehen. | ||||
Inhalt | Das Seminar befasst sich mit aktuellen Fragen und Forschungsarbeiten zu Nährstoffkreisläufen in Agrarökosystemen mit Vertiefung zu einem spezifischen Thema rund um Nährstoffe. Das Thema des kommenden Seminars lautet: «Integriertes Nährstoffmanagement zwecks Maximierung der Nährstoffnutzungseffizienz in produktiven Anbausystemen: Einsichten aus Langzeitfeldversuchen». Die Studierenden analysieren und verbinden zu diesem Zweck die für ausgewählte Feldversuche publizierte Information, welche sie in einem Bericht zusammenfassen und als Vortrag präsentieren. Das Seminar besteht aus Vorträgen von Fachleuten (Einführung in die Feldversuche) sowie der Studierenden (Präsentation der vertieften Analyse in einer Gruppenarbeit). Die verschiedenen Vorträge werden in einer Abschlussdiskussion verknüpft. |