Name | Herr Prof. Dr. Philip Ursprung |
Lehrgebiet | Kunst- und Architekturgeschichte |
Adresse | I. f. Geschichte/Theorie der Arch. ETH Zürich, HIL D 63 Stefano-Franscini-Platz 5 8093 Zürich SWITZERLAND |
Telefon | +41 44 633 44 60 |
Fax | +41 44 633 13 42 |
philip.ursprung@gta.arch.ethz.ch | |
Departement | Architektur |
Beziehung | Ordentlicher Professor |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
052-0804-00L | Architekturgeschichte und -theorie II | 2 KP | 2V + 2U | M. Delbeke, T. Avermaete, L. Stalder, P. Ursprung | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | Einführung und Überblick zur Architekturgeschichte und -Theorie von der Renaissance bis zum 19. Jahrhundert. (Prof. Dr. M. Delbeke) Einführung in Methoden und Werkzeuge der Kunst- und Architekturgeschichte (Prof. Dr. M. Delbeke, Prof. Dr. L. Stalder, Prof. Dr. P. Ursprung, Prof. Dr. T. Avermaete) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | Erwerb grundlegenden Wissens in Architekturgeschichte und -theorie bzw. der Methoden und Werkzeuge der architekturbezogenen Forschung. Fähigkeit, wesentliche Gegenstände und Debatten der Architektur von den im Kurs behandelten Epochen und geographischen Gegenden zu bestimmen. Erwerb eines Bewusstseins und der methodischen Herangehensweisen für ein historisch sensibles Verständnis der gebauten Umwelt. Erwerb der Werkzeuge für die Fundierung eigenen architektonischen Schaffens in der historischen, theoretischen und kritischen Forschung. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt | Die Vorlesung Architekturgeschichte und -theorie II bietet einen zeitlichen und thematischen Überblick über die europäische Architekturpraxis und -theorie vom 15. bis ins 19. Jahrhundert. Thematische Vorlesungen über zentrale Fragen einer jeweiligen Epoche werden vertieft mit detaillierten Analysen einzelner historischer Bauten. Themen umfassen das Aufkommen und die Entwicklung des Vitruvianismus in Architektur und -theorie bis ins 19. Jahrhundert und damit verbundene Themen wie die Herausbildung des Architektenberufs; Medien architektonischen Entwerfens und Bauens (Zeichnungen, Modelle, Baumaterialien); Formen und Medien der Verbreitung und Einflussnahme (Klein-Architekturen, Bildmedien); Bautypen (wie Palazzo und Villa); Fragen von Schönheuit und Ornamentik; Fragen der Auftraggeberschaft (wie der Päpste in Rom); das Verhältnis von Bauten zur Stadt (beispielsweise die Entwicklung europäischer Hauptstädte); Positionen gegenüber der Geschichte (Ursprungsmythen, Historismus); das Problem des Monuments. Der Kurs Grundlagen der Geschichte und Theorie der Architektur II umfasst verschiedene Teile die sich jeweils einem bestimmten Forschungsbereich der Kunst- und Architekturgeschichte widmen. (1) Historiographie (Geschichtsschreibung) der Architektur (M. Delbeke) (2) Medien der Architektur (L. Stalder) (3) Architektur und Kunst (P. Ursprung) (4) Städtebau und die Commons (T. Avermaete) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Literatur | Literaturangaben und Handzettel werden im Laufe des Semesters zur Verfügung gestellt. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen / Besonderes | Für die Vorlesung Architekturgeschichte und -theorie II müssen sich StudentInnen in selbständigem Studium grundlegendes Wissen der kanonischen Geschichte europäischer Architektur erwerben. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
052-0808-00L | Architekturgeschichte und -theorie VI (Ursprung) | 2 KP | 2V | P. Ursprung | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | Kunst- und Architekturgeschichte seit den 1970er Jahren | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | Kenntnis der Kunst- und Architekturgeschichte seit den 1970er Jahren. Sensibilität für historische Prozesse und für die Konzepte der visuellen Kultur. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt | Gegenstand der zweisemestrigen Vorlesung ist die Einführung in die Geschichte der Kunst und Architektur seit ca. 1970 bis heute. Ausgehend von aktuellen Fragestellungen werden zentrale Themen anhand von Fallstudien geschildert. Im historischen Rückblick werden thematische Zusammenhänge unter Begriffen wie beispielsweise "Arbeit", "Ökonomie", "Erfahrung", "Forschung", "Natur", "Diversität" oder "Oberfläche" untersucht. Kunst und Architektur wird dabei nicht nur als Schauplatz kultureller Veränderungen, sondern auch als Indikator sozialer, ökonomischer, politischer Konflikte aufgefasst und damit als Gegenstand, durch welchen historische Dynamiken klarer erfasst und dargestellt werden können. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Skript | Eine Videoaufzeichnung der Lehrveranstaltung steht zur Verfügung. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Literatur | Prüfungsliteratur wird in der Vorlesung und auf der Webseite der Professur bekanntgegeben. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
052-0824-23L | History of Art and Architecture: The Barbarians | 1 KP | 2G | P. Ursprung, A. Smith | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | Wie konstituiert sich Wissen in der heutigen Universität? Als Barbaren vor den Toren, aber mit Notizbüchern in der Hand, werden wir der Rolle der Metapher, des Bildes und des Verfahrens in jedem Kontext Aufmerksamkeit schenken. In den begleitenden Seminaren werden wir uns fragen, was wir vom Nullpunkt aus über Architektur, über Architekturausbildung und über Wissen im Allgemeinen lernen können. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | Dieser Kurs verspricht keine praktischen Fertigkeiten. Der Kurs verfolgt zwei Ziele: zum einen die Neupositionierung der Architekturausbildung im Kontext anderer Bereiche der tertiären Fachausbildung und zum anderen die Entwicklung einer klaren Position zum Anspruch und zur heutigen Funktion der "Universität" als ideelle und reale Institution. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt | In diesem offenen, aber anspruchsvollen Seminar werden wir ein Dutzend verschiedener Vorlesungen in (fast) einem Dutzend verschiedener Departemente an der ETH und der UZH besuchen. Von der Geldwirtschaft bis zur Schifffahrtsgeschichte, von der Embryologie bis zur Bildhauerei werden wir Vorlesungen in Bereichen besuchen, für die wir keine Vorkenntnisse haben, um zu verstehen, was als Wissen gilt, wie es vermittelt wird und wie Relevanz hergestellt wird. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Skript | Die Pflichtlektüre wird für angemeldete TeilnehmerInnen als download zur Verfügung gestellt. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Literatur | Die Pflichtlektüre wird für angemeldete TeilnehmerInnen als download zur Verfügung gestellt. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen / Besonderes | Individuelles Arbeiten und Gruppenarbeit sind möglich. Benotete Semesterleistung: Die Teilnahme an Diskussionen in der Klasse und ein abschliessender Aufsatz werden zur Bewertung herangezogen. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
063-0854-23L | Subject Semester FS23 in the Field of History and Theory of Architecture (gta) Allocation only after consultation with the professor (meetings as required and after consultation with the chair). The application deadline is Wednesday January 25, 2023, 8 p.m. You will receive a message about acceptance or rejection for the subject semester by Wednesday. February 1, 2023, 2 p.m. at the latest. Students who have been rejected have the opportunity to choose a design class. A student can only register once for a "Fachsemester" during the Master studies! | 14 KP | 29A | P. Ursprung | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | Neighborhood: A collective manifesto On the occasion of the project "Neighborhood" for the Swiss Pavilion at the Venice Architecture Biennale 2023 by Karin Sander and Philip Ursprung, the students will produce their own writings and read theoretical text from a syllabus. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | Our aim is to increase the knowledge and sensitivity of architecture students toward the history of art and architecture, to make their voices heard and to develop new teaching formats for the history and theory of architecture. Students will learn to take position in a field, they will practice argumentation and increase their writing skills. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Literatur | Will be provided. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen / Besonderes | A student can only register once for a "Fachsemester" during the Master studies! Self dependent work. Within the frame of the semester topic, the choice of topic is free. For further information, please see: https://ursprung.arch.ethz.ch/courses | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kompetenzen |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
064-0004-23L | Advanced Topics in History and Theory of Architecture: Read into it: Architecture through literature | 3 KP | 2K | M. Delbeke, T. Avermaete, L. Stalder, P. Ursprung | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | This seminar avails itself of the complexities and richness of pre-1850 literary sources on architecture to explore and discuss some fundamental methodological questions: who writes about architecture and art, and why? What is a legitimate historical source? How can we gain access to it? How do we develop an at once historical and critical approach? How does mediation generate interpretation? Etc. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | Acquiring insight in the different possible research methods available to PhD-researchers in the fields of the history and theory of art and architecture. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt | The course will alternate bi-weekly reading seminars with individual work on a selection of historical literary sources on architecture. Participants will be asked to work on sources proposed by the lecturer, and to bring sources of their own choice. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen / Besonderes | In-person meetings on alternate weeks. |