Philip Ursprung: Katalogdaten im Herbstsemester 2019

Auszeichnung: Die Goldene Eule
NameHerr Prof. Dr. Philip Ursprung
LehrgebietKunst- und Architekturgeschichte
Adresse
I. f. Geschichte/Theorie der Arch.
ETH Zürich, HIL D 63
Stefano-Franscini-Platz 5
8093 Zürich
SWITZERLAND
Telefon+41 44 633 44 60
Fax+41 44 633 13 42
E-Mailphilip.ursprung@gta.arch.ethz.ch
DepartementArchitektur
BeziehungOrdentlicher Professor

NummerTitelECTSUmfangDozierende
051-0125-00LArchitektur V Information
Nur für Architektur BSc, Studienreglement 2011.
1 KP2VP. Ursprung
KurzbeschreibungKunst- und Architekturgeschichte seit den 1970er Jahren
LernzielZiel ist es, einen Überblick über eine Reihe von prägenden Ereignissen, Kunstwerken, Bauten und Theorien seit den frühen 1970er Jahren zu erhalten. Die Studierenden sollen für Fragestellungen von Geschichte und Theorie sensibilisiert werden und in der Lage sein, die eigene Praxis mit historischen Zusammenhängen in Beziehung zu setzen.
InhaltGegenstand der zweisemestrigen Vorlesung ist die Einführung in die Geschichte der Kunst und Architektur seit ca. 1970 bis bis heute. Ausgehend von aktuellen Fragestellungen werden zentrale Themen anhand von Fallstudien geschildert. Im historischen Rückblick werden thematische Zusammenhänge unter Begriffen wie beispielsweise "Arbeit", "Ökonomie", "Erfahrung", "Forschung", "Natur", "Diversität" oder "Oberfläche" untersucht. Kunst und Architektur wird dabei nicht nur als Schauplatz kultureller Veränderungen, sondern auch als Indikator sozialer, ökonomischer, politischer Konflikte aufgefasst und damit als Gegenstand, durch welchen historische Dynamiken klarer erfasst und dargestellt werden können.
SkriptEine Videoaufzeichnung der Lehrveranstaltung steht zur Verfügung.
https://video.ethz.ch/lectures/d-arch/2019/autumn/052-0807-00L.html
051-1207-19LIntegrierte Disziplin Kunst- und Architekturgeschichte (P.Ursprung) Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen 3 KP2UP. Ursprung
KurzbeschreibungArbeiten im Rahmen der integrierten Disziplin entstehen in engem Zusammenhang mit den Entwurfsprojekten. Möglich sind schriftliche und gestalterische Arbeiten. Der Umfang der Arbeiten wird individuell festgelegt.
Interessierte Studierende erstellen eine textliche oder diagrammatische Konzeptskizze über Inhalt und Form.
LernzielErwartet wird eine eigenständige Auseinandersetzung mit dem Thema des Entwurfs bzw. einem damit zusammenhängenden Thema aus Perspektive der Kunst- und Architekturgeschichte. Die Arbeit soll Teil des Entwurfsprozesses sein und mit dem Entwurfsprojekt inhaltlich und formal interagieren.
InhaltArbeiten im Rahmen der integrierten Disziplin entstehen in engem Zusammenhang mit den Entwurfsprojekten. Möglich sind schriftliche und gestalterische Arbeiten. Der Umfang der Arbeiten wird individuell festgelegt.
Interessierte Studierende erstellen eine textliche oder diagrammatische Konzeptskizze über Inhalt und Form.
Voraussetzungen / BesonderesVoraussetzung ist die Anmeldung unter mystudies.ethz.ch und per e-mail an die Professur bis spätestens zum Ende der ersten Semesterwoche unter Angabe des Entwurfsthemas und der betreuenden Professur. Die Abgabe der Arbeit erfolgt gleichzeitig mit der Abgabe des Entwurfs. Teamarbeiten sind möglich.
052-0803-00LArchitekturgeschichte und -theorie I Information 2 KP2V + 2UM. Delbeke, T. Avermaete, P. Ursprung, E. Weizman
KurzbeschreibungEinführung und Überblick zur Architekturgeschichte und -Theorie von der Renaissance bis zum 19. Jahrhundert. (Prof. Dr. M. Delbeke)
Einführung in Methoden und Werkzeuge der Kunst- und Architekturgeschichte (Prof. Dr. M. Delbeke, Prof. Dr. L. Stalder, Prof. Dr. P. Unsprung, Prof. Dr. T. Avermaete)
LernzielErwerb grundlegenden Wissens in Architekturgeschichte und -theorie bzw. der Methoden und Werkzeuge der architekturbezogenen Forschung.
Fähigkeit, wesentliche Gegenstände und Debatten der Architektur von den im Kurs behandelten Epochen und geographischen Gegenden zu bestimmen.
Erwerb eines Bewusstseins und der methodischen Herangehensweisen für ein historisch sensibles Verständnis der gebauten Umwelt.
Erwerb der Werkzeuge für die Fundierung eigenen architektonischen Schaffens in der historischen, theoretischen und kritischen Forschung.
InhaltDie Vorlesung Architekturgeschichte und -theorie I bietet einen zeitlichen und thematischen Überblick über die europäische Architekturpraxis und -theorie vom 15. bis ins 19. Jahrhundert. Thematische Vorlesungen über zentrale Fragen einer jeweiligen Epoche werden vertieft mit detaillierten Analysen einzelner historischer Bauten.
Themen umfassen das Aufkommen und die Entwicklung des Vitruvianismus in Architektur und -theorie bis ins 19. Jahrhundert und damit verbundene Themen wie die Herausbildung des Architektenberufs; Medien architektonischen Entwerfens und Bauens (Zeichnungen, Modelle, Baumaterialien); Formen und Medien der Verbreitung und Einflussnahme (Klein-Architekturen, Bildmedien); Bautypen (wie Palazzo und Villa); Fragen von Schönheuit und Ornamentik; Fragen der Auftraggeberschaft (wie der Päpste in Rom); das Verhältnis von Bauten zur Stadt (beispielsweise die Entwicklung europäischer Hauptstädte); Positionen gegenüber der Geschichte (Ursprungsmythen, Historismus); das Problem des Monuments.

Der Kurs Grundlagen der Geschichte und Theorie der Architektur I umfasst verschiedene Teile die sich jeweils einem bestimmten Forschungsbereich der Kunst- und Architekturgeschichte widmen.
(1) Historiographie (Geschichtsschreibung) der Architektur (M. Delbeke)
(2) Medien der Architektur (L. Stalder)
(3) Architektur und Kunst (P. Ursprung)
(4) Städtebau und die Commons (T. Avermaete)
LiteraturLiteraturangaben und Handzettel werden im Laufe des Semesters zur Verfügung gestellt.
Voraussetzungen / BesonderesFür die Vorlesung Architekturgeschichte und -theorie I müssen StudentInnen sich in selbständigem Studium grundlegendes Wissen der kanonischen Geschichte europäischer Architektur erwerben.
052-0807-00LArchitekturgeschichte und -theorie V Information 2 KP2VP. Ursprung
KurzbeschreibungKunst- und Architekturgeschichte seit den 1970er Jahren
LernzielZiel ist es, einen Überblick über eine Reihe von prägenden Ereignissen, Kunstwerken, Bauten und Theorien seit den frühen 1970er Jahren zu erhalten. Die Studierenden sollen für Fragestellungen von Geschichte und Theorie sensibilisiert werden und in der Lage sein, die eigene Praxis mit historischen Zusammenhängen in Beziehung zu setzen.
InhaltGegenstand der zweisemestrigen Vorlesung ist die Einführung in die Geschichte der Kunst und Architektur seit ca. 1970 bis bis heute. Ausgehend von aktuellen Fragestellungen werden zentrale Themen anhand von Fallstudien geschildert. Im historischen Rückblick werden thematische Zusammenhänge unter Begriffen wie beispielsweise "Arbeit", "Ökonomie", "Erfahrung", "Forschung", "Natur", "Diversität" oder "Oberfläche" untersucht. Kunst und Architektur wird dabei nicht nur als Schauplatz kultureller Veränderungen, sondern auch als Indikator sozialer, ökonomischer, politischer Konflikte aufgefasst und damit als Gegenstand, durch welchen historische Dynamiken klarer erfasst und dargestellt werden können.
SkriptDie Vorlesung wird auf Video aufgezeichnet.
https://video.ethz.ch/lectures/d-arch/2019/autumn/052-0807-00L.html
052-0825-19LSpezialfragen zur Kunst- und Architekturgeschichte: Skulptur Projekte Münster - Oral History Information 2 KP2SP. Ursprung, D. Imhof
KurzbeschreibungDas Seminar untersucht in Interviews die Geschichte der Skulptur Projekte Münster, einer der weltweit wichtigsten Ausstellungen zur Kunst im öffentlichen Raum.
Thema des Seminares sind die zentralen Veränderungen der Kunst im öffentlichen Raum. Zudem werden wir uns in Theorie und Praxis mit dem Interview als Forschungsinstrument in der Kunst- und Architekturgeschichte beschäftigen.
LernzielZentrale Themen und Veränderungen der Kunst im öffentlichen Raum werden kennengelernt. Die Studierenden erlernen zudem den Umgang mit Interviewtechniken und erhalten einen Einblick in die Methoden der Oral History als Forschungs- und Rechercheinstrument.
InhaltDie Skulptur Projekte Münster zählen zu den weltweit wichtigsten Ausstellungen der Kunst im öffentlichen Raum. Seit 1977 finden sie im Abstand von zehn Jahren statt. An der fünften Ausgabe 2017 nahmen KünstlerInnen wie Pierre Huyghe, Thomas Schütte oder Hito Steyerl teil. Durch den Zehnjahresrhythmus markieren die Skulptur Projekte auch zentrale Veränderungen der Stadt und der Kunst im öffentlichen Raum. Die Kunstwerke thematisieren dabei etwa wie sich Gentrifizierung, Überwachungstechnologien oder Digitalisierung in der Stadt auswirken.

In Interviews mit den KuratorInnen und KünstlerInnen werden wir die Entwicklung der Skulptur Projekte Münster erforschen und einen Einblick in die Entstehung und Veränderung einer Ausstellung erhalten. Wie entsteht eine Grossausstellung zu Kunst im öffentlichen Raum? Wie nähern sich KünstlerInnen einer Stadt, welche Orte wählen sie? Welche Hürden gilt es zu überwinden? Wie funktioniert die Zusammenarbeit zwischen KuratorInnen und Künstlern? Welchen Einfluss hat die Politik?

Im Seminar „Skulptur Projekte Münster – Ein Oral History Projekt“ wird zudem die Verwendung von Interviews in der Kunst- und Architekturgeschichte in Theorie und Praxis ein Thema sein. Die Veranstaltung wird von Dr. Dora Imhof ETH Zürich und Prof. Dr. Bärbel Küster (Universität Zürich) geleitet. Im November ist eine gemeinsame Exkursion nach Münster mit Studierenden der Universität Zürich geplant.
SkriptDie Pflichtlektüre wird für angemeldete TeilnehmerInnen als download zur Verfügung gestellt.
052-0843-19LKunst- und Architekturgeschichte: säurefrei? (B. Seidel) Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen 2 KP2GB. Seidel, P. Ursprung
KurzbeschreibungDas Archiv ist Einrichtung und Metapher. Will der in der Vergangenheit suchende Blick Orientierung in der Zukunft finden? Bestimmt die Art des Archives seine Nutzung? Die Kunsthalle Bern ist auf der Suche nach einer Lösung für ihr Archiv. Wir werden über einen gewünschten öffentlicheren Zugang und deren architektonische Entsprechungen nachdenken.
LernzielDas Erstellen einer Zeitschrift mit dem Titel „säurefrei?“, mit Beiträgen der Studierenden aus den Materialen und Gedanken die uns während des Seminars begegnen. Das können: Skizzen, Texte, Interviews, architektonische Utopien, Performances, oder eine eigenständige Auslese aus dem Archiv der Kunsthalle sein. Diese Zeitschrift könnte eine eigene Ordnung manifestieren, wieder in Archive eingehen und sogar als Vorrecherche für einen möglichen Umbau / Erweiterung der Kunsthalle fruchtbar sein.
Inhalt1. 20.09. 2019: Intro (ETHZ HIL B21):
Vorstellung des Seminarprogramms

Archive: gebautes und konserviertes Wissen; dokumentarisches Material und kreativer Umgang

Das Archiv ist Einrichtung und Metapher gleichermassen. Zentrale gesamtgesellschaftliche Entwicklungen und Fragestellungen treffen in ihm aufeinander. Will der in der Vergangenheit suchende Blick Orientierung in der Zukunft finden? Ist das Archiv ein Aufbewahrungsort von Unterlagen jeglicher Art? Kann alles was als Archiv bezeichnet wird, ein Archiv sein? Bestimmt die Art des Archives seine Nutzung? (Fragen zitiert von Maria Eichhorn im Buch Interarchive) Im Seminar wollen wir uns künstlerische Beispiele im Umgang mit Archiven anschauen und deren architektonische Entsprechungen diskutieren.

Aktuelles Beispiel: Die Kunsthalle Bern ist auf der Suche nach einer Lösung für ihr Archiv. Gemeinsam mit dem Team der Kunsthalle werden wir über einen gewünschten öffentlicheren Zugang des Archiv diskutieren. Angeregt werden soll ein Nachdenken über Archive und deren Informationen, deren Hierarchien und Kanonisierungen. Wie kann das physische und das digitale Archiv kreativ von ganz unterschiedlichen Personen und Disziplinen genutzt werden? Was hätte das für bauliche Massnahmen zur Folge?

2. 27.09. 2019: Besichtigung Kunsthalle Bern:
Treffen Team Kunsthalle Bern:

3. 11.10. 2019 Workshop / Austausch (ATELIER XOX Zürich Altstetten):
Skizzen, Ideen, Austausch

Vorstellen des Buches vom RELAX: was wollen wir behalten? (what do we want to keep),
das Künstlerduo RELAX hat 2019 die Grafische Sammlung der ETH Zürich nach künstlerischen Regeln durchsucht und wird uns von ihren Strategien und Entdeckungen erzählen.

4. 18.10. 2019 Ausstellungsbesuch BERN:
Vernissage: Ryan Gander "Potent motiv of ambition, dramaturgical framework for sturcture and stability“


5. 01.11.2019 Workshop / Austausch / Zeitungsproduktion (XOX):
Skizzen, Ideen, Austausch, Betreuung, Brainstrom, Produktion

SPEZIALEVENT: Theateraufführung:
Hans Schleif (von Matthias Neukirch und Julian Klein)

Hans Schleif war Architekt, Archäologe, Familienvater und ranghohes Mitglied der SS. Sein Enkel Matthias Neukirch, seit 2015 Mitglied im Ensemble des Schauspielhauses, begibt sich auf die Suche nach dessen Biografie. Mit dem Versuch, Vergangenheit und Gegenwart zu verknüpfen, macht seine sehr persönliche Arbeit, die für den Friedrich-Luft-Preis nominiert wurde, die Geschichte unmittelbar greifbar.


6. 15.11.2019 Workshop / Produktion (XOX)
Zeitschriftenbeiträge vorstellen und fertigstellen für den Druck

7. 6.12.2019 Präsentation / „säurefrei?“ / Feedback
Release der Zeitschrift „säurefrei?“ 
SkriptLiteratur und Seminarprogramm werden zum Semesterbeginn auf der Webseite der Professur Ursprung bekanntgegeben.
Literatur- Interarchive: Archivarische Praktiken und Handlungsräume im zeitgenössischen Kunstfeld, Hans-Peter Feldmann / Hans Ulrich Obrist ua., 2002
- Bernd Nikolai: Localizing the contemporary: The Kunsthalle Bern as a Modell 2018
- Florian Dombois, Valerie Knoll: im Tun, Eine Geschichte der Künstler*Innen 2018-1993
- Hans Rudolf Reust: Aus dem Musée éclaté an den Ort des Werks, Kunsthalle Bern 1996-1993
- Jean-Christophe Amman, Harald Szeemann: Von Hodler zur Antiform, Kunsthalle Bern 1918-1968
- RELAX: was wollen wir behalten? (what do we whant to keep?), Hrsg. Graphischen Sammlung ETH Zürich, Linda Schädler, 2019
Voraussetzungen / BesonderesAktive Teilnahme der Studierenden an den Besichtigungen Sitzungen und Diskussionen. Das Seminar wird an verschiedenen Orten auch ausserhalb der ETH stattfinden.

Kosten für die Studierenden: 2 Zugfahrten nach Bern (mit Halbtax 102,- CHF)

Mitarbeit und Produktion der Zeitschrift

27.09.2019: Besichtigung Kunsthalle Bern, Helvetiaplatz 1, CH–3005 Bern

4.10.2019 - Theateraufführung: Hans Schleif (von Matthias Neukirch und Julian Klein) Schauspielhaus Zürich, 19:30 - 21:45 Pfauen-Foyer Kammer

11.10.2019 Zu Gast in der Grafischen Sammlung der ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich ACHTUNG DOPPELSITZUNG 15-18h

01.11.2019 Workshop / Produktion (ATELIER XOX, Zürich Altstetten, Flüelastrasse 6, 3 Stock)

15.11.2019 Workshop / Produktion (ATELIER XOX, Zürich Altstetten, Flüelastrasse 6, 3 Stock)

6.12.2019 Präsentation / Zeitschrift „säurefrei?“ (ETH Hönggerberg, TBC KIOSK)
052-0845-19LReflexionen über Ausstellungs- und Kunstpraxis heute: Kunstmuseen. Erweiterung statt Neubau Information 2 KP2UL. Schädler Meiler, P. Ursprung
KurzbeschreibungExpansion statt Ersatz – seit einiger Zeit ist ein Trend zu Erweiterungsbauten in der Schweizer Museumslandschaft auszumachen. Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit solchen neuen räumlichen Strukturen und vergleicht sie mit den explizit historischen Sälen der Graphischen Sammlung ETH Zürich. Schliesslich wird danach gefragt, was für Folgen die Raumstruktur auf die kuratorische Praxis hat.
LernzielDie Studierenden lernen die wichtigsten Texte über museale Räume kennen, sie in einen Kontext zu stellen und kritisch zu hinterfragen. Bei zirka drei bis vier gemeinsamen Museumsbesuchen ergründen sie vor Ort das Phänomen „Expansion“ und lernen die wichtigsten Parameter von Ausstellungsräumen kennen. Sie entwickeln das nötige Fachwissen, um die besonderen Herausforderungen von historischen und neuen Museumsräumen sowie deren Zusammenspiel in Bezug auf die Präsentation von Kunst zu erkennen.
InhaltIn jüngerer Zeit ist bei Kunstmuseen in der Schweiz ein Trend zu Erweiterungsbauten festzustellen. Das Bündner Kunstmuseum und das Kunstmuseum Basel haben sich vergrössert, bald folgt das Kunsthaus Zürich mit seinem Erweiterungsbau von David Chipperfield. Im Seminar wird danach gefragt, warum nicht ersetzt, sondern expandiert wird. Zudem wird diskutiert, was für einen Einfluss die neuen Räume unter anderem auf die kuratorische Praxis hat und wie das Zusammenspiel von Alt- und Neubau ausfällt. Wo bei diesen Museen eine gegenwärtige Veränderung im Zentrum steht, fokussiert das Seminar in seinem zweiten Schwerpunkt anhand der Graphischen Sammlung ETH Zürich exemplarisch auf eine Veränderung über die Zeit, indem es die architektonische Entwicklung nachzeichnet und schliesslich nach einem adäquaten Umgang mit historischen Räumen im Hier und Jetzt fragt. Ein gemeinsames Close Reading der einschlägigen Literatur zum Thema musealer Raum (z.B. Brian O’Doherty zum White Cube) vermittelt die theoretischen Hintergründe.
LiteraturDie Pflichtlektüre wird am Beginn des Seminars bekannt gegeben.
Voraussetzungen / BesonderesRegelmässige Teilnahme an den Sitzungen in- und ausserhalb der ETH. Aktive Beteiligung an den Diskussionen und Vorbereitung der in den Lektionen gemeinsam gelesenen Texte. Für jede Person ist ein Inputreferat Pflicht.

Details zu einzelnen Lehrveranstaltungen:

11. Oktober 2019: Treffpunkt Graphische Sammlung ETH Zürich, Doppellektion 15-19h (gemeinsam mit Studierenden des Wahlfachs von Berit Seidel (Seminar Kunst- und Architekturgeschichte: säurefrei?)
Themen: Entstehung und Hintergründe der Graphischen Sammlung. Künstlerische Intervention am Beispiel von RELAX (chiarenza & hauser & co). Aktuelle Ausstellung: Lara Almarcegui und der Bezug zum Raum
Gäste: Marie-Antoinette Chiarenza & Daniel Hauser, RELAX (chiarenza & hauser & co, ab 16h).

18. Oktober 2019: Treffpunkt Kunsthaus Zürich, Graphische Sammlung (Eingang über Rämistrasse).
Thema: Case Study: Kunsthaus Zürich mit Erweiterungsbau im Bau
Gäste: Mirjam Varadinis, Kuratorin und Leiterin Graphische Sammlung Kunsthaus Zürich (ab 16 Uhr)

1. November 2019: Treffpunkt Bündner Kunstmuseum, Chur
Thema: Case Study: Bündner Kunstmuseum mit Erweiterungsbau
Gäste: lic.phil. Stephan Kunz, Co-Direktor, Künstlerische Leitung Sammlung und Ausstellungen

8. November 2019: Treffpunkt Kunstmuseum Basel
Thema: Case Study: Kunstmuseum Basel mit Erweiterungsbau
Gäste: Dr. Anita Haldemann, Leiterin Kupferstichkabinett und Mitglied der Geschäftsleitung

15. November 2019: Treffpunkt Graphische Sammlung ETH Zürich
Thema: Herausforderungen historischer Räume. Gewachsene Ordnungsstrukturen in der Graphischen Sammlung ETH Zürich
063-0317-19LKunst- und Architekturgeschichte (Wahlfacharbeit) (P. Ursprung) Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen 6 KP13AP. Ursprung
KurzbeschreibungEigenständige, schriftliche und wissenschaftliche Arbeit zu einer abgegrenzten monographischen oder thematischen Fragestellung aus dem Gegenstandsbereich der Kunst- und Architekturgeschichte.
LernzielDas Ziel ist das Verfassen einer eigenständigen, schriftlichen und wissenschaftlichen Arbeit zu einer abgegrenzten monographischen oder thematischen Fragestellung aus dem Gegenstandsbereich des Fachs Kunst- und Architekturgeschichte. Mit der Arbeit soll auf exemplarische Weise ein vertiefter Einblick in die Fragestellungen und Methoden der Kunstgeschichte der Neuzeit gewonnen werden.
InhaltZiel der Wahlfacharbeit ist es, in Abstimmung mit der Assistenz ein frei wählbares Thema aus dem Bereich der Architekturgeschichte selbständig zu bearbeiten. Neben eigenen Ideen sollen Positionen der Forschung berücksichtigt werden; auf eine korrekte wissenschaftliche Form und klare sprachliche Vermittlung wird Wert gelegt. Die Arbeit umfasst etwa 36'000 Zeichen sowie Bildmaterial nach Bedarf. Bei Beginn und vor Abgabe der Arbeit findet eine ausführliche Besprechung statt.
063-0803-00LHistory and Theory in Architecture IX (Ursprung) Information 1 KP1VP. Ursprung
Kurzbeschreibung17 Volcanoes and other Journeys:
Prof. Dr. Ph. Ursprung: The lecture will discuss the role of travel in architectural education. The lecture is based on a research project conducted at Future Cities Laboratory in Singapore and a series of Seminar Weeks conducted jointly with Alex Lehnerer.
Lernziel17 Volcanoes and other Journeys:
Prof. Dr. Ph. Ursprung: Students will gain knowledge on the history and theory of architectural education, on the role of collective travel and on teaching methodologies.
InhaltProf. Dr. P. Ursprung: The lecture will discuss the role of travel in architectural education. The lecture is based on a research project conducted at Future Cities Laboratory in Singapore and a series of Seminar Weeks conducted jointly with Alex Lehnerer.
The course is in connection with a book project and an exhibition project which deals with the experience of collective travel.
Case studies from the history of exploring, from artistic practice and interdisiplinary approaches will be discussed.
063-0803-05LHistory and Theory in Architecture IX (Ursprung) Information 1 KP1VP. Ursprung
Kurzbeschreibung17 Volcanoes and other Journeys:
Prof. Dr. Ph. Ursprung: The lecture will discuss the role of travel in architectural education. The lecture is based on a research project conducted at Future Cities Laboratory in Singapore and a series of Seminar Weeks conducted jointly with Alex Lehnerer.
Lernziel17 Volcanoes and other Journeys:
Prof. Dr. Ph. Ursprung: Students will gain knowledge on the history and theory of architectural education, on the role of collective travel and on teaching methodologies.
InhaltProf. Dr. P. Ursprung: The lecture will discuss the role of travel in architectural education. The lecture is based on a research project conducted at Future Cities Laboratory in Singapore and a series of Seminar Weeks conducted jointly with Alex Lehnerer.
The course is in connection with a book project and an exhibition project which deals with the experience of collective travel.
Case studies from the history of exploring, from artistic practice and interdisiplinary approaches will be discussed.
064-0005-19LDoctoral Seminar: Advanced Topics in History and Theory of Architecture Information
Only for Architecture doctoral program.
3 KP1KE. Weizman, T. Avermaete, M. Delbeke, P. Ursprung
KurzbeschreibungAdvanced Research Methods in the History and Theory of Art and Architecture
LernzielAcquiring insight in the different possible research methods available to PhD-researchers in the fields of the history and theory of art and architecture.
InhaltOn the transmission routes of meaning, languages are the most powerful vehicles. Translations are their «gearing mechanism». They enable the movement of ideas across time and space. Literally meaning «carried over», translation is an integral part of every act of communication, be it among individuals, among cultures, among humans and nonhumans. The translation from one language into another involves processes of decoding and re-encoding, during which meaning may be lost, preserved, or newly interpreted.
The seminar will address different aspects of translation in theory and practice.
Voraussetzungen / BesonderesThe seminar addresses the fellows of the Doctoral Program in History and Theory of Architecture. All other doctoral students of the Faculty of Architecture are welcome.