Name | Herr Prof. Dr. Philip Ursprung |
Lehrgebiet | Kunst- und Architekturgeschichte |
Adresse | I. f. Geschichte/Theorie der Arch. ETH Zürich, HIL D 63 Stefano-Franscini-Platz 5 8093 Zürich SWITZERLAND |
Telefon | +41 44 633 44 60 |
Fax | +41 44 633 13 42 |
philip.ursprung@gta.arch.ethz.ch | |
Departement | Architektur |
Beziehung | Ordentlicher Professor |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|
051-0126-00L | Architektur VI ![]() | 1 KP | 3V | P. Ursprung | |
Kurzbeschreibung | Kunst- und Architekturgeschichte seit den 1970er Jahren Partizipatorische Lehre im Rahmen des "Lehrcanapés" | ||||
Lernziel | Kenntnis der Kunst- und Architekturgeschichte seit den 1970er Jahren. Sensibilität für historische Prozesse und für die Konzepte der visuellen Kultur. | ||||
Inhalt | Thematische Vorlesungen. Sitzungen und Kurzexkursionen im Rahmen des "Lehrcanapés" | ||||
051-0780-17L | History of Architecture: Wars, Architecture and Cities ![]() | 2 KP | 2G | S. Henni, P. Ursprung | |
Kurzbeschreibung | Since the second wave of colonialism, and increasingly after 9/11 and the Global War on Terror, wars have moved to cities and urban areas. The seminar investigates how wars and cities have intimately shape each other throughout military, architectural, and planning histories. | ||||
Lernziel | The aim is to explore architecture and urban planning in war zones and examine the strategic design of destructions and constructions of built environments, including fortifications, barricades, bases, bastions, borders, bunkers, camps, infrastructure, monuments, prisons, towers, tunnels, and walls. | ||||
Inhalt | The design of fortifications of towns was intended to protect populations from war land attacks. With the advancement of warfare technologies, cities became subjected to other forms of offensives and courter-offensives; and thereby, further strategies and systems of assaults, protection, security, surveillance, and control were gradually designed and planned. The seminar examines these designs and their implementations through a wide range of urban war zones and specific case studies, including the French Revolution (1789-1799), the Anglo-Boar Wars (1880-1881; 1899-1902), the Second World War (1939-1945), the Indochina War (1946-1954), the Israeli-Palestinian War (1948-), the Algerian Revolution (1954-1962), the Vietnam War (1955-1975), the Lebanese Civil War (1975-1990), the Yugoslav Wars (1991-2001), the War in Afghanistan (2001-2014), 9/11, the Iraq War (2003-), and Tahrir Square (2011). The seminar is delivered through a series of weekly lectures and discussions of assigned readings. Students will be expected to complete one reading per week and conduct one text presentation/discussion per semester. | ||||
Literatur | A syllabus and required readings will be available on the website of Professor Ursprung's Chair at the beginning of the semester. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | All lectures, readings, and discussions will be held in English. Those who wish to participate in the course are requested to attend the first introductory lecture on 24 February 2017. For any inquiries, please contact Dr. Samia Henni: samia.henni@gta.arch.ethz.ch | ||||
051-1210-17L | Integrierte Disziplin Kunst- und Architekturgeschichte (P.Ursprung) ![]() ![]() | 3 KP | 2U | P. Ursprung | |
Kurzbeschreibung | Eine kurze architekturhistorische schriftliche und/oder gestalterische Arbeit wird in den Entwurf integriert. | ||||
Lernziel | Ziel ist eine fundierte Auseinandersetzung mit einem architekturhistorischen Thema. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen in den Entwurf einfliessen. | ||||
Inhalt | Die integrierte Studienleistung ist dem Entwurf beigeordnet, doch muss eine klar erkennbare eigenständige Leistung in Form einer kurzen schriftlichen und/oder gestalterischen Arbeit erbracht werden. Die Themenwahl erfolgt in enger Absprache mit der Vertretungprofessur, Form und Umfang der Arbeit werden im voraus abgesprochen. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Voraussetzung ist die Anmeldung unter mystudies.ethz.ch und ein e-mail an die Professur bis zum Ende der ersten Semesterwoche unter Angabe des Entwurfthemas und der betreuenden Professur, ferner die Teilnahme am Kolloquium in der zweiten Semesterwoche zur allgemeinen Einführung und konkreten Besprechung der Integrationsleistung. Ort und Uhrzeit des Kolloquiums werden auf der Homepage der Vertretungprofessur Hildebrand bekannt gegeben. Die Abgabefrist ist analog zu derjenigen des Entwurfs angesetzt. | ||||
063-0314-17L | History of Art and Architecture VI: After Nature: Architecture and Environment ![]() ![]() | 1 KP | 1V | P. Ursprung | |
Kurzbeschreibung | The concept of nature is inseparable from the history of industrialization. It is a screen onto with both hopes and fears are projected. The lecture follows the question how art and architecture, from the late 18th century to the present, are dealing with the ambivalent concept of nature. | ||||
Lernziel | Knowledge of the recent history and theory of architecture and art. Awareness of the role of nature in architectural theory and practice. | ||||
Inhalt | While the current debate is very much focused on the city and its potential growth or decline, the land, or the environment, remain vague. How can we give back a voice to an area which has been, throughout modernization, either demonized or sublimated? The lecture follows this questions in a series of case studies from art and architecture. | ||||
063-0320-17L | Kunst- und Architekturgeschichte (P.Ursprung) (Wahlfacharbeit) ![]() ![]() Wahlfacharbeit für Master-Studierende | 6 KP | 11A | P. Ursprung | |
Kurzbeschreibung | Eigenständige, schriftliche und wissenschaftliche Arbeit zu einer abgegrenzten monographischen oder thematischen Fragestellung aus dem Gegenstandsbereich der Kunst- und Architekturgeschichte. | ||||
Lernziel | Das Ziel ist das Verfassen einer eigenständigen, schriftlichen und wissenschaftlichen Arbeit zu einer abgegrenzten monographischen oder thematischen Fragestellung aus dem Gegenstandsbereich des Fachs Kunst- und Architekturgeschichte. Mit der Arbeit soll auf exemplarische Weise ein vertiefter Einblick in die Fragestellungen und Methoden der Kunstgeschichte der Neuzeit gewonnen werden. | ||||
Inhalt | Ziel der Wahlfacharbeit ist es, in Abstimmung mit der Assistenz ein frei gewähltes Thema aus dem Bereich der Architekturgeschichte selbständig zu bearbeiten. Neben eigenen Ideen sollen Positionen der Forschung berücksichtigt werden; auf eine korrekte wissenschaftliche Form und klare sprachliche Vermittlung wird Wert gelegt. Die Arbeit umfasst etwa 36'000 Zeichen sowie Bildmaterial nach Bedarf. Bei Beginn und vor Abgabe der Arbeit findet eine ausführliche Besprechung statt. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Interessierte Studierende vereinbaren individuell einen Besprechungstermin an der Professur. Weitere Informationen zur Wahlfacharbeit auf der Homepage der Professur. | ||||
064-0004-17L | Seminar für Doktorierende: Methoden in Geschichte und Theorie der Architektur ![]() | 3 KP | 2K | L. Stalder, M. Delbeke, I. Heinze-Greenberg, P. Ursprung | |
Kurzbeschreibung | Methoden in der Geschichte der Kunst und Architektur | ||||
Lernziel | Vermittlung vertiefter Kenntnisse der Methoden in der Geschichte der Kunst und Architektur | ||||
Inhalt | Gemeinsames Lesen und Diskutiren von ausgewählten Texten | ||||
862-0002-17L | Forschungskolloquium Geschichte des Wissens (FS 2017) ![]() Nur für MAGPW Studierende, D-GESS und D-ARCH Doktorierende Das Kolloquium ist für MAGPW Studierende sehr empfohlen im 1. und 2. Studiensemester. | 2 KP | 1K + 1A | K. M. Espahangizi, M. Hagner, H. Fischer-Tiné, D. Gugerli, A. Kilcher, P. Sarasin, P. Ursprung, L. Wingert | |
Kurzbeschreibung | Im Rahmen des ZGW Kolloquiums setzen wir uns mit aktuellen Fragen, Problemstellungen und Perspektiven wissenshistorischer Forschung auseinander. | ||||
Lernziel | Die Veranstaltung soll in den Problemhorizont und die Methodenvielfalt des interdisziplinären Forschungsfeldes "Geschichte des Wissens" einführen. Wissen gehört zu den Existenzbedingungen moderner Gesellschaften und bestimmt in zunehmender Weise deren Entwicklung. Eine differenzierte Analyse der epistemischen, sozialen und kulturellen Entstehungs-, Erhaltungs- und Verfallsbedingungen von Wissen, ebenso wie die Auseinandersetzung mit dessen kulturellen und ethischen Resonanzböden nicht nur in den Wissenschaften, sondern auch in Kunst, Literatur, Technik, Alltagskultur usw. wird daher immer wichtiger. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Kurzfristige Veranstaltungshinweise und Programmänderungen werden über den ZGW Newsletter kommuniziert, daher bitte auf www.zgw.ethz.ch/de/newsletter.html eintragen! Kreditpunkte können durch regelmässige Teilnahme und die Abfassung eines Essays (o.ä.m., Umfang: 5-7 Seiten) über das Thema eines der Vorträge erworben werden. Zusätzlich zu den Kolloquiumsterminen muss an einem weiteren Termin (nach Absprache anfangs Semester) ein vertiefendes Begleitseminar besucht werden (Dozent: Kijan Espahangizi). Es besteht die Möglichkeit zur parallelen kostenlosen Kinderbetreuung vor Ort. |