Name | Herr Prof. em. Dr. Vittorio Magnago Lampugnani |
Lehrgebiet | Geschichte des Städtebaus |
Adresse | Studio di Architettura Corso di Porta Ticinese 65 20123 Milano ITALY |
Telefon | 003902 8394874 |
Fax | 003902 8358520 |
vittorio.lampugnani@gta.arch.ethz.ch | |
Departement | Architektur |
Beziehung | Professor emeritus |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|
051-0363-00L | Geschichte des Städtebaus I | 2 KP | 2G | V. Magnago Lampugnani | |
Kurzbeschreibung | Die Vorlesung spannt den Bogen von den Anfängen städtischer Kulturen bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts und beschreibt an ausgewählten Beispielen die Geschichte der europäischen Stadt. In der Veranstaltung werden die historischen Planungen und Methoden erläutert und die einzelnen städtebaulichen Entwicklungen in einen grösseren Zusammenhang gestellt. | ||||
Lernziel | Das Sujet der Vorlesungsreihe ist die Geschichte der Architektur der Stadt. Sie wird in erster Linie in ihrer konkreten dreidimensionalen Form als komplexes menschliches Artefakt analysiert. Es werden aber auch die philosophischen oder religiösen Prinzipien, die gesellschaftlichen Verhältnisse, die Eigentumsverhältnisse sowie die Mechanismen der wirtschaftlichen Verwertung der Grundstücke, die Bautechniken und die intellektuellen, literarischen oder künstlerischen Einflüsse untersucht, die diesem Artefakt zugrunde liegen. Städtebau wird als eigenständige Disziplin behandelt, die eigenen Gesetzen folgt, dabei jedoch entscheidenden ausserdisziplinären Einflüssen ausgesetzt ist. Neben den realisierten Städten, Stadterweiterungen oder Stadtumgestaltungen werden auch nicht verwirklichte Pläne und Visionen analysiert. Denn sie stellen zuweilen ideengeschichtliche Höhepunkte dar, die den Realisationen ebenbürtig oder gar überlegen sind. | ||||
Inhalt | Im ersten Semester wird eine Einführung in die Methodik der Disziplin gegeben und die Stadtbaugeschichte im Zeitraum von den Anfängen bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts thematisch präsentiert. 01. Einführung zu Gegenstand, Methode und Strategien: Geschichte des Städtebaus als historisches Projekt 02. Athen und Rom in der Antike: Mythos, Selbstdarstellung und Spekulation 03: Vom Geist der Gleichheit zum kolonialen Baustein: Griechische und römische Stadtgründungen 04: Stadtideale und Stadtgründungen des Mittelalters und der Renaissance 05: Barocke Strategien: Die Neuordnung Roms unter Sixtus V., die Inszenierung von Versailles und die Erfindung von St. Petersburg 06: Auf dem Weg zur Aufklärung: Barocke Verteidigungsmuster, die europäische Kolonisierung Amerikas und der Wiederaufbau Lissabons 07: Ideologie und Spekulation nach der Glorious Revolution: Landschaftsparks und Stadtfigurationen in England 1650-1850 08: Zwischen Modernisierung, Grandeur und Repression: Embellissement in Paris 1750-1830 09: Die Konstruktion der bürgerlichen Stadt: Georges-Eugène Haussmann verwandelt Paris in die Hauptstadt des 19. Jahrhunderts 10: Vom architektonischen Einschub zum Stadterweiterungsplan: Berlin von Karl Friedrich Schinkel bis James Hobrecht 11: Neoabsolutistische Macht, bürgerliches Selbstbewusstsein und marxistischer Idealismus: Die Wiener Ringstrasse und Ildefonso Cerdas Ensanche für Barcelona | ||||
Skript | Die Vorlesungen sind in einem Skript (zwei Semester des Bachelor-Studienganges) zusammengefasst, welches an der Professur für Geschichte des Städtebaus (HIL D 75.2) zum Preis von CHF 30,- erstanden werden kann. Das Skript dient als Unterstützung des Vorlesungsbesuches, da in ihm eine Auswahl der wichtigsten Abbildungen aufgenommen wurde, zu jedem Kapitel ein kurzer Einleitungstext und die Namen und Daten der wichtigsten Bauten und ihrer Protagonisten zu finden sind. | ||||
Literatur | Die Literaturhinweise zu den einzelnen Kapiteln befinden sich im Skript. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Geschichte des Städtebaus von den Anfängen bis ins 19. Jahrhundert | ||||
051-0367-16L | Seminar Geschichte des Städtebaus: Elemente des städtischen Raumes | 4 KP | 2S | V. Magnago Lampugnani, M. Tubbesing | |
Kurzbeschreibung | In unserem Seminar »Elemente des städtischen Raumes« werden wir uns im kommenden Semester der Vielfalt städtischer Wohnformen in Zürich in den Quartieren Niederdorf, Sihlfeld, Unterstrass, Fluntern und Hirslanden widmen. Bei der Analyse von Stadtform, Raumform, Gebäudeform und Konstruktionsform wollen wir Kriterien gewinnen, die für ein städtisches Wohnquartier grundlegend sind. | ||||
Lernziel | Ziel der Seminarreihe ist die Vermittlung einer methodisch fundierten Analyse des städtischen Raumes auf der Ebene der Gesamtstadt, des Quartiers, des Gebäudes und des Details. Dafür werden die vier großen städtischen Archive der Hoch- und Tiefbauämter Zürichs erstmalig für uns ihre Pforten öffnen und uns einführen in die professionelle Nutzung ihrer Bestände. Dadurch sollen unsere Teilnehmenden erlernen, wie sie an qualifizierte Stadtinformationen gelangen. Begleitet werden unsere vier Archivexkursionen von gemeinsamen Stadtspaziergängen. In der eigenen Analyse sollen unsere Studierenden sodann die Methodik der Stadtanalyse erlernen und gleichzeitig Kriterien gewinnen, die beim Entwerfen eines städtischen Wohnquartiers grundlegend sind. Die Ergebnisse können als Grundlage für eine spätere Wahlfacharbeit dienen. | ||||
Skript | Unsere Studierenden erhalten sämtliche Unterlagen in digitaler Form. | ||||
Literatur | Unsere Studierenden erhalten eine Literaturauswahl sowie alle benötigten Planunterlagen in digitaler Form. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Die Teilnehmerzahl ist auf 60 Studierende beschränkt. Der Einführung am 22.09. um 14.45 - 16.30 Uhr folgen Treffen zwischen 14.45 bis 16.00 Uhr am 29.9. (Stadtspaziergang), 6.10. (Diskussion der Analysen), 13.10. (Konsultation - doodle), 3.11. (Exkursion ins Planarchiv Hoch- und Tiefbauamt), 10.11. und 1.12. (Konsultation - doodle) und Schlussbesprechung am 8.12. | ||||
051-0701-16L | Systematische Grundlagen für städtebauliches Entwerfen: Lernen von der europäischen Stadt | 2 KP | 2G | V. Magnago Lampugnani, H. Stühlinger | |
Kurzbeschreibung | Städtebauliche Ensembles der Moderne. Strategien für den Umgang mit der Stadt des 20. Jahrhunderts | ||||
Lernziel | Im Seminar werden anhand von Fallbeispielen Strategien für den Umgang mit der Stadt der Moderne aufgezeigt. Realisierte städtebauliche Ensembles des 20. Jahrhunderts werden in ihren bau- und zeitgeschichtlichen Kontext eingebettet, im Hinblick auf ihre konstituierenden Elemente untersucht und im Zusammenhang mit aktuellen stadtplanerischen Projekten diskutiert. Über die verschiedenen Formen einer methodischen Auseinandersetzung mit stadträumlichen Zusammenhängen hinaus erfahren die Studierenden, wie die Disziplinen der Städtebaugeschichte und der Stadtentwicklung integrativer gedacht werden können. Darüber hinaus werden sie darin begleitet, die Ergebnisse ihrer Analysen konzise und gut strukturiert in Kurzreferaten und in zeichnerischer Form darzustellen. | ||||
Inhalt | Der Umgang mit städtebaulichen Ensembles der Moderne ist dadurch gekennzeichnet und häufig erschwert, dass sie in einer enormen Fülle vorkommen. Die Quantität des Bestandes dieser Epoche ist immens. Aktuell gibt es nur wenig Auseinandersetzung darüber, wie grössere räumliche Zusammenhänge - Siedlungen, Stadtquartiere, ganze Städte - nicht nur entworfen und geplant, sondern als ganzheitliche Ensembles auch weiterentwickelt werden können. Zudem sind die für den Umgang mit städtebaulichen Zeugnissen des 20. Jahrhunderts erforderlichen Strategien, Instrumente und Verfahren noch nicht etabliert. Im Seminar wird erörtert, welche spezifischen Ansätze für die Analyse, Beurteilung und planerische Weiterentwicklung der einzelnen Fallbeispiele in jüngster Zeit formuliert und erprobt wurden, inwiefern diese einen experimentellen Charakter aufweisen und von den traditionellen Mitteln der Stadterhaltung und Stadtentwicklung abweichen. Zu Beginn jeder Auseinandersetzung mit einem städtebaulichen Zeugnis des vergangenen Jahrhunderts steht seine präzise Analyse - die Aufnahme seiner ursprünglichen städtebaulichen Leitideen in ihrer historischen Dimension und aller stadträumlich wirksamen Eigenschaften in ihrer Gesamtheit. Auf diese kontextbezogene Auseinandersetzung mit dem Stadtraum der Moderne wird das Seminar ein Schwergewicht legen. | ||||
Skript | Es ist für diese Lehrveranstaltung kein Skript vorgesehen. | ||||
Literatur | Literaturangaben werden als bibliografische Liste in der ersten Sitzung ausgegeben. | ||||
051-1205-16L | Integrierte Disziplin Geschichte des Städtebaus (N.N.) | 3 KP | 2U | V. Magnago Lampugnani | |
Kurzbeschreibung | Die integrierte Studienleistung ist dem Entwurf beigeordnet, doch muss es sich in der städtebauhistorischen Disziplin um eine klar erkennbare eigenständige Leistung handeln, die in Form einer schriftlichen und/oder gestalterischen Arbeit erbracht werden soll. Themenwahl, Form und Umfang der Arbeit müssen in enger Absprache mit dem Lehrstuhl erfolgen. | ||||
Lernziel | Ziel ist eine städtebauhistorisch fundierte Auseinandersetzung mit einem klar umrissenen Thema bzw. einer klar formulierten Fragestellung. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse sollen in den Entwurf einfliessen. | ||||
Inhalt | Die integrierte Studienleistung ist dem Entwurf beigeordnet, doch muss es sich in der städtebauhistorischen Disziplin um eine klar erkennbare eigenständige Leistung handeln, die in Form einer schriftlichen und/oder gestalterischen Arbeit erbracht werden soll. Themenwahl, Form und Umfang der Arbeit müssen in enger Absprache mit dem Lehrstuhl erfolgen. | ||||
Skript | Es gibt kein Skript. | ||||
Literatur | Diesbezügliche Hinweise werden im Kolloquium mitgeteilt. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Voraussetzung ist die Anmeldung unter mystudies.ethz.ch und per e-mail an die Professur bis zum Ende der ersten Semesterwoche unter Angabe des Entwurfthemas und der betreuenden Professur, sowie die Teilnahme am Kolloquium in der zweiten Semesterwoche zur allgemeinen Einführung und konkreten Besprechung der Integrationsleistung (Ort und Uhrzeit des Kolloquiums werden auf der Homepage des Lehrstuhls Lampugnani bekannt gegeben). Die Abgabefrist erfolgt analog zum Entwurf. | ||||
063-0366-00L | Die Architektur der Stadt von der Moderne bis Heute | 2 KP | 2V | V. Magnago Lampugnani | |
Kurzbeschreibung | Die Vorlesung widmet sich der Entwicklung des Städtebaus im 20. Jahrhundert und beschreibt an ausgewählten Theorien, Projekten und realisierten Planungen die Geschichte der modernen Stadt. In der Veranstaltung werden die historischen und zeitgenössischen Planungen und Methoden erläutert und die einzelnen Entwicklungen in einen grösseren Zusammenhang gestellt. | ||||
Lernziel | Das Sujet der Vorlesungsreihe ist die Geschichte der Architektur der Stadt. Sie wird in erster Linie in ihrer konkreten dreidimensionalen Form als komplexes menschliches Artefakt analysiert. Es werden aber auch die philosophischen oder religiösen Prinzipien, die gesellschaftlichen Verhältnisse, die Eigentumsverhältnisse sowie die Mechanismen der wirtschaftlichen Verwertung der Grundstücke, die Bautechniken und die intellektuellen, literarischen oder künstlerischen Einflüsse untersucht, die diesem Artefakt zugrunde liegen. Städtebau wird als eigenständige Disziplin behandelt, die eigenen Gesetzen folgt, dabei jedoch entscheidenden ausserdisziplinären Einflüssen ausgesetzt ist. Neben den realisierten Städten, Stadterweiterungen oder Stadtumgestaltungen werden auch nicht verwirklichte Pläne und Visionen analysiert. Denn sie stellen zuweilen ideengeschichtliche Höhepunkte dar, die den Realisationen ebenbürtig oder gar überlegen sind. | ||||
Inhalt | Die einsemestrige Vorlesung im Herbstsemesters beinhaltet die Entwicklungen des 20. Jahrhunderts 1. Le Corbusier: Theorien, Visionen und Kahlschläge im Namen der autorité 2. Das Amerika des Jazz Age: Zwischen Metropolis of Tomorrow und Broadacre City 3. Im Italien des Faschismus: Monumentalkomplexe und Gründungsstädte zwischen Modernisierungseifer und Repräsentationsmanie 4. Städtebau in totalitären Regimen: Die Architekten des Tausendjährigen Reiches und die "Ingenieure des Glücks" der Sowjetunion von Stalin 5. Vergangenheitsbewältigung und Kalter Krieg: Wiederaufbau im zweigeteilten Deutschland 6. Der Mythos des menschlichen Massstabs: Die 1950er-Jahre in Spanien, Grossbritannien, Skandinavien und Italien 7. Nachkriegsexperimente: Rationalistischer Klassizismus in Frankreich 8. Zwei Gründungshauptstädte des 20. Jahrhunderts: Chandigarh und Brasilia 9. Fiktionen und Visionen: Die Internationale der Stadtutopien 10. Die zweite Eroberung des nordamerikanischen Territoriums: Das Automobil und die Stadt in den USA 11. Analyse, Analogie und Erneuerung: Die Abenteuer der typologischen Stadt | ||||
Skript | Die Vorlesungen sind in einem Skript zusammengefasst, das an der Professur für Geschichte des Städtebaus (HIL D 75.2) zum Preis von CHF 20,- gekauft werden kann. Das Skript dient als Unterstützung des Vorlesungsbesuches, da in ihm eine Auswahl der wichtigsten Abbildungen aufgenommen wurde, zu jedem Kapitel ein kurzer Einleitungstext und die Namen und Daten der wichtigsten Bauten und ihrer Protagonisten zu finden sind. Daneben bietet der Lehrstuhl Quellentextbände an, die zum einen für die Vertiefung in die Materie herangezogen werden können und zum anderen eine Übung für die, in der schriftlichen Prüfung beinhaltende, Textanalyse darstellen. Für den Master-Studiengang wird ein Textband angeboten, der zum Preis von CHF 5,- zu erwerben ist. | ||||
Literatur | Die Literaturhinweise zu den einzelnen Kapiteln befinden sich im Skript. | ||||
063-0367-16L | Geschichte des Städtebaus (Wahlfacharbeit) | 6 KP | 11A | V. Magnago Lampugnani | |
Kurzbeschreibung | In drei Wahlfächern muss je eine Wahlfacharbeit (Seminararbeit) verfasst werden. Wahlfacharbeiten dienen der eigenständigen Auseinandersetzung mit den Inhalten der entsprechenden Wahlfächer. | ||||
Lernziel | Ziel der Wahlfacharbeit ist es, wissenschaftliches Arbeiten zu erlernen. Dies besteht sowohl in einer inhaltlichen Strukturierung, wie auch im Einhalten gewisser wissenschaftlicher Regeln. | ||||
Inhalt | Die Inhalte der Wahlfacharbeiten in Architekturkritik sollen einen Zusammenhang mit dem unterrichteten Stoff aufweisen. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Einer Anmeldung zum Wahlfach muss ein Gespräch mit einem der Assistenten des Lehrstuhls vorangehen. Es ist daher vor einer Anmeldung ratsam Kontakt zu einem der Betreuungsassistenten aufzunehmen. | ||||
063-0369-16L | Theorie des Städtebaus (Wahlfacharbeit) | 6 KP | 11A | V. Magnago Lampugnani, H. Stühlinger, M. Tubbesing | |
Kurzbeschreibung | Theoretikerinnen des Städtebaus (18.-21. Jahrhundert). Die Aufgabe im Seminar besteht darin, die von Frauen verfassten Texte zur Stadt zu analysieren, vergleichen und mit verschiedenen wissenschaftlichen Methoden zu interpretieren. | ||||
Lernziel | Lernziel ist der wissenschaftliche Umgang mit theoretischen Schriften zur Stadt; von der Programmschrift über Erläuterungstexte bis hin zu literarischen Vorlagen. | ||||
Inhalt | The contents of these elective studies are expected to link to the subject matter of the attended course. |