David Paul Wolfer: Katalogdaten im Herbstsemester 2022 |
Name | Herr Prof. Dr. David Paul Wolfer |
Lehrgebiet | Anatomie |
Adresse | Professur für Anatomie ETH Zürich, Y42 J 06 Winterthurerstrasse 190 8057 Zürich SWITZERLAND |
Telefon | +41 44 635 53 12 |
davidpaul.wolfer@hest.ethz.ch | |
Departement | Gesundheitswissenschaften und Technologie |
Beziehung | Ausserordentlicher Professor |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
376-0007-01L | Vertiefung Neuroanatomie und Neurophysiologie Studienreglement 2017: Nicht sinnvoll für Studierende, welche das Fach "Neuroanatomie und Neurophysiologie" im 3. Semester bereits besucht haben. | 4 KP | 3G | M. Willecke, S. Meissner, D. P. Wolfer | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | Vertiefung der Kenntnisse in Anatomie und Physiologie des Nervensystems. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | Am Ende dieser Lerneinheit kennen Sie den Aufbau, die Verschaltung und die Funktion der wichtigsten Strukturen des zentralen Nervensystems. Anhand von Fallbeispielen können Sie von einem Symptom einer ausgefallenen Funktion auf eine geschädigte Struktur schliessen. Sie kennen molekulare und pathophysiologische Zusammenhänge und können Ihr Wissen anwenden, um den Wirkmechanismus von Arzneistoffen zu beschreiben. Schliesslich kennen Sie die wichtigsten Methoden zur Analyse der Funktionen des Nervensystems und sind in der Lage Ihre Kenntnisse anzuwenden, um experimentelle Daten zu beurteilen. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt | 1. Anatomie: Wie ist das zentrale Nervensystem aufgebaut? 2. Motorische Kontrolle: Welche Strukturen sind an willkürlichen und unwillkürlichen Bewegungen beteiligt? 3. Sensorische, somatosensorische und sensomotorische Integration: Wie werden Informationen aus verschiedenen Systemen integriert und vom Gehirn interpretiert? 4. Höhere Hirnfunktionen: Welche Spezialisierungen ermöglichen es uns zu sprechen und Emotionen und Gefühle zu verarbeiten? | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen / Besonderes | Während der Grundvorlesung (Anatomie und Physiologie 1) haben Sie bereits viele der in dieser Vorlesung behandelten Themen kennengelernt, allerdings nicht so detailliert. In dieser Vorlesung wird der Stoff der Grundvorlesung vertieft und erweitert. Es wird vorausgesetzt, dass Sie die in der Grundvorlesung besprochenen Inhalte bereits kennen. Der Stoff aus der Grundvorlesung wird nur teilweise repetiert. Die Lektionen zur Neurophysiologie enthalten Einheiten des Selbststudiums. Dabei bearbeiten Sie Arbeitsaufträge in einem Polybook, um ein konzeptuelles Verständnis für die behandelten Themen zu entwickeln. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kompetenzen |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
376-0151-00L | Anatomie und Physiologie I | 5 KP | 4V | D. P. Wolfer, K. De Bock, L. Slomianka, C. Spengler, M. Willecke | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | Kenntnis der Grundlagen der Anatomie und Physiologie von Geweben, der embryonalen und postnatalen Entwicklung, des Nervensystems und der Sinnesorgane, der Muskulatur, des Herz/Kreislauf-Systems und der Atmung. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | Kenntnis der Grundlagen der Anatomie und Physiologie des Menschen und Kenntnis pathophysiologischer Zusammenhänge. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt | Die Vorlesung gibt einen kurzgefassten Überblick über die menschliche Anatomie und Physiologie Anatomie und Physiologie I (HS): Grundbegriffe der Zell- und Gewebelehre, der Embryologie; Nervensystem und Sinnesorgane, Muskulatur, Herz-Kreislaufsystem und Atmungssystem Anatomie und Physiologie II (FS): Verdauungstrakt, endokrine Organe, Stoffwechsel und Thermoregulation, Haut, Blut und Immunsystem, Harnapparat, zirkadianer Rhythmus, Reproduktionsorgane, Schwangerschaft und Geburt. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen / Besonderes | Voraussetzungen: 1. Jahr, naturwissenschaftlicher Teil. Einzelne Kursinhalte werden auf Englisch gelesen und geprüft. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
376-0172-AAL | Anatomy I+II Belegung ist NUR erlaubt für MSc Studierende, die diese Lerneinheit als Auflagenfach verfügt haben. Alle andere Studierenden (u.a. auch Mobilitätsstudierende, Doktorierende) können diese Lerneinheit NICHT belegen. | 5 KP | 11R | D. P. Wolfer | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | Introduction into the histology and anatomy of the human body, including the musculoskeletal, cardio-respiratory, digestive, endocrine, urinary, reproductive systems, as well as the nervous system and sensory organs. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | Students acquire basic knowledge of the micro- and macro structure of the organ systems in the human body. They understand basic concepts of the relationship between structure and function, and - based on examples - of the relationship between structural changes and disease. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
377-0107-00L | Nervensystem Nur für Humanmedizin BSc | 5 KP | 5V | D. P. Wolfer, I. Amrein, J. Bohacek, D. Burdakov, G. Schratt, L. Slomianka, O. Ullrich, N. Wenderoth, weitere Dozierende | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | Aufbau und Funktion des zentralen und peripheren Nervensystems sowie deren Hauptstörungen (Gehirn, Hirnnerven, Rückenmark sowie peripheres Nervensystem, Neurophysiologie, grosse Krankheitsbilder und Therapieansätze) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | Nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls sollten die Studierenden in der Lage sein 1. wichtige Zelltypen des Nervensystems (Neuronen, Gliazellen) aufgrund ihres Aufbaus und ihrer Funktion zu unterscheiden 2. neurophysiologische Grundlagen der Reizleitung und -verarbeitung im peripheren und zentralen Nervensystem korrekt zu beschreiben 3. die am Aufbau des peripheren und zentralen Nervensystems beteiligten Organstrukturen und Schaltkreise korrekt zu benennen 4. den unterschiedlichen Hirnarealen entsprechende Funktionen bei der Homöostase, Sensorik, Motorik und Kognition zuzuordnen 5. mit dem Funktionsverlust bestimmter Strukturen des zentralen und peripheren Nervensystems einhergehende Krankheitsbilder zu benennen und die Wirkungsweise gängiger Therapieansätze zu verstehen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt | In diesem Modul bekommen Studierende einen Überblick über den Aufbau (Anatomie) und die Funktion (Physiologie) des peripheren und zentralen Nervensystems sowie ausgewählter neurologischer Krankheitsbilder (Pathophysiologie). Das Modul ist untergliedert in insgesamt sechs Themenkomplexe: 1. Grundlagen der Neurophysiologie, Reizleitung und -verarbeitung am Beispiel der motorischen Endplatte, peripheres Nervensystem, Assoziierte Krankheitsbilder (Myasthenia gravis) 2. Aufbau, Schaltkreise und Bahnen im Rückenmark, Spinalnerven, motorische Reizleitung im Rückenmark, Rückenmarksläsionen und Schmerz 3. Anatomie und Funktion des Hirnstamms und Hirnnerven sowie deren Bedeutung für Motorik und Sensorik, Läsionen (Hirnstammsyndrome) 4. Anatomie und Funktion von Basalganglien, Thalamus und Hypothalamus, Steuerung des vegetativen Nervensystems (Homöostase, Nahrungs-und Wasseraufnahme), Basalgangliendefekte am Beispiel des Morbus Parkinson 5. Anatomie und Funktion des Cerebellums und vestibulären Systems, Feinsteuerung der Motorik, assoziatives Lernen, Kleinhirnsymptome (Ataxien), Gleichgewichtsorgan 6. Anatomie und Funktion des Großhirns, sensorische und motorische Verarbeitung, Kognition, Lernen und Gedächtnis, neurodegenerative (Alzheimer) und neuropsychiatrische (Schizophrenie) Störungen. |