Markus Thaler: Catalogue data in Spring Semester 2018 |
Name | Dr. Markus Thaler |
Department | Information Technology and Electrical Engineering |
Relationship | Lecturer |
Number | Title | ECTS | Hours | Lecturers | |
---|---|---|---|---|---|
151-1060-00L | Subject Didactics II for D-MAVT and D-ITET | 4 credits | 3G | S. P. Kaufmann, M. Thaler | |
Abstract | Application of didactical methods to topics in engineering. | ||||
Learning objective | The students - Using a detailed didactic analysis learn to acquaint themselves with an extensive study area, such that they access various sources, procure materials and reflect on the relevance of the topic and the approach they have adopted with regard to training, professionalism, subject didactics and possibly also social aspects. - Can apply demanding teaching methods in the context of various teaching-learning strategies in a reflective and knowledge-based manner. - Can organize the basic requirements of teaching in a manner that is oriented towards the target audience. | ||||
Content | - Analyse der Ausgangslage und des Unterrichtsgegenstandes - Unterrichtsmethoden - Selbststudium - ICT-Einsatz im Unterricht - Qualifikationsverfahren planen und durchführen | ||||
Literature | [1] Gross, D., W. Hauger, J. Schröder, and W. Wall, Technische Mechanik 1 - Statik, Berlin: Springer, 2006. [2] Hasselhorn, M., and A. Gold, Pädagogische Psychologie. Erfolgreiches Lernen und Lehren, Stuttgart: Kohlhammer, 2006. [3] Reichardt, J., Lehrbuch Digitaltechnik: eine Einführung mit VHDL, München: Oldenbourg, 2009. | ||||
Prerequisites / Notice | Voraussetzung: Erziehungswissenschaftliche Lehrveranstaltung schon absolviert oder gleichzeitig. Fachdidaktik I absolviert. | ||||
227-0853-00L | Mentored Work Subject Didactics Electrical Engineering and Information Technology I Only for students who enrolled before HS 2011 into TC. Prerequisites: successful completion of FD I and FD II. | 2 credits | 4A | M. Thaler | |
Abstract | In their mentored work on subject didactics, students put into practice the contents of the subject-didactics lectures and go into these in greater depth. Under supervision, they compile tuition materials that are conducive to learning and/or analyse and reflect on certain topics from a subject-based and pedagogical angle. | ||||
Learning objective | The objective is for the students: - to be able to familiarise themselves with a tuition topic by consulting different sources, acquiring materials and reflecting on the relevance of the topic and the access they have selected to this topic from a specialist, subject-didactics and pedagogical angle and potentially from a social angle too. - to show that they can independently compile a tuition sequence that is conducive to learning and develop this to the point where it is ready for use. | ||||
Content | Gemäss aktualisierter Ablaufplanung mit Mentor und Betreuer. Das Fachgebiet richtet sich nach dem aktuellen Unterrichtsprogramm des betreuenden FH/BMS-Dozenten. Die anzuwendende ‚grössere’ didakt. Methode ist zum Stoff und Programm passend auszuwählen aus - (Mini-) Leitprogramm - Gelenktes Entdeckendes Lernen - Puzzle - Werkstatt - Projektarbeit Zu diesen Themen sind die vorhandenen Manuals aus den IfV zu verwenden, bzw. wo nötig zu adaptieren. Der abzuliefernde Bericht hat sich an die dortigen Richtlinien zu halten. Typisch soll die Arbeit bei Einzelarbeit 2 – 4 Unterrichts-Lektionen abdecken, bei Arbeit zu zweit 4 – 6 solche Einheiten. Die Einsatzreife ist wenn möglich durch Erprobung, zu überprüfen. Die aus der Erprobung resultierenden Korrekturen sind eingearbeitet. | ||||
Lecture notes | Eine kurze Anleitung zur mentorierten Arbeit in Fachdidaktik wird zur Verfügung gestellt. | ||||
Literature | K. Frey, „Allgemeine Didaktik“, FH-Skript bzw. Lehrbuch des Praktikumslehrers. Die Literatur ist themenspezifisch. Die Studierenden beschaffen sie sich in der Regel selber (siehe Lernziele). In besonderen Fällen wird sie vom Betreuer zur Verfügung gestellt. | ||||
Prerequisites / Notice | Die Arbeit sollte vor Beginn des Praktikums abgeschlossen werden. | ||||
227-0854-00L | Mentored Work Subject Didactics Electrical Engineering and Information Technology II Prerequisites: successful completion of FD I and FD II | 2 credits | 4A | M. Thaler | |
Abstract | In their mentored work on subject didactics, students put into practice the contents of the subject-didactics lectures and go into these in greater depth. Under supervision, they compile tuition materials that are conducive to learning and/or analyse and reflect on certain topics from a subject-based and pedagogical angle. | ||||
Learning objective | The objective is for the students: - to be able to familiarise themselves with a tuition topic by consulting different sources, acquiring materials and reflecting on the relevance of the topic and the access they have selected to this topic from a specialist, subject-didactics and pedagogical angle and potentially from a social angle too. - to show that they can independently compile a tuition sequence that is conducive to learning and develop this to the point where it is ready for use. | ||||
Content | Gemäss aktualisierter Ablaufplanung mit Mentor und Betreuer. Das Fachgebiet richtet sich nach dem aktuellen Unterrichtsprogramm des betreuenden FH/BMS-Dozenten, und seinem Auftrag zum „geleitetem Selbststudium“. Auszugehen ist vom verwendeten Skript / Lehrbuch Zu erarbeiten ist die dazugehörende eLearning-Umgebung (Tests, Repetitionsfragen, Uebungsaufgaben, Arbeitsprogramme, etc.). Die anzuwendende eLearning-Plattform richtet sich nach den lokalen Usanzen der FH / BMS. Andernfalls ist eine einfach handhabbare, lizenzfreie Plattform in Absprache mit dem Betreuer festzulegen. Der abzuliefernde Bericht hat sich an die Richtlinien der vorhandenen Manuals aus den IfV zu halten. Er ist in zwei Teilen zu erstellen, für Studenten/(Benützer), und für den Dozenten/(Entwickler) getrennt. Typisch soll die Arbeit 3 - 4 Unterrichts-Einheiten à 45 Minuten abdecken (bei Einzelarbeit), bei Arbeit zu zweit mindestens 6 solche Einheiten. Die Einsatzreife ist wenn möglich durch Erprobung, zu überprüfen. Die aus der Erprobung resultierenden Korrekturen sind eingearbeitet. | ||||
Lecture notes | Eine kurze Anleitung zur mentorierten Arbeit in Fachdidaktik wird zur Verfügung gestellt. | ||||
Literature | K. Frey, „Allgemeine Didaktik“, FH-Skript bzw. Lehrbuch des Praktikumslehrers. Die Literatur ist themenspezifisch. Die Studierenden beschaffen sie sich in der Regel selber (siehe Lernziele). In besonderen Fällen wird sie vom Betreuer zur Verfügung gestellt. | ||||
Prerequisites / Notice | Die Arbeit sollte vor Beginn des Praktikums abgeschlossen werden. | ||||
227-0859-10L | Teaching Internship Including Examination Lessons Electrical Engineering and Information Technology Only for students who enrolled from HS 2011 on into TC. The teaching internship can just be visited if all other courses of TC are completed. Repetition of the teaching internship is excluded even if the examination lessons are to be repeated. | 6 credits | 13P | M. Thaler | |
Abstract | Students apply the insights, abilities and skills they have acquired within the context of an educational institution. They observe 10 lessons and teach 20 lessons independently. Two of them are as assessed as Examination Lessons. | ||||
Learning objective | - Students use their specialist-subject, educational-science and subject-didactics training to draw up concepts for teaching. - They are able to assess the significance of tuition topics for their subject from different angles (including interdisciplinary angles) and impart these to their pupils. - They learn the skills of the teaching trade. - They practise finding the balance between instruction and openness so that pupils can and, indeed, must make their own cognitive contribution. - They learn to assess pupils' work. - Together with the teacher in charge of their teacher training, the students constantly evaluate their own performance. | ||||
Content | Die Studierenden sammeln Erfahrungen in der Unterrichtsführung, der Auseinandersetzung mit Lernenden, der Klassenbetreuung und der Leistungsbeurteilung. Zu Beginn des Praktikums plant die Praktikumslehrperson gemeinsam mit dem/der Studierenden das Praktikum und die Arbeitsaufträge. Die schriftlich dokumentierten Ergebnisse der Arbeitsaufträge sind Bestandteil des Portfolios der Studierenden. Anlässlich der Hospitationen erläutert die Praktikumslehrperson ihre fachlichen, fachdidaktischen und pädagogischen Überlegungen, auf deren Basis sie den Unterricht geplant hat und tauscht sich mit dem/der Studierenden aus. Die von dem/der Studierenden gehaltenen Lektionen werden vor- und nachbesprochen. Die Themen für die beiden Prüfungslektionen am Schluss des Praktikums erfahren die Studierenden in der Regel eine Woche vor dem Prüfungstermin. Sie erstellen eine Vorbereitung gemäss Anleitung und reichen sie bis am Vortrag um 12 Uhr den beiden Prüfungsexperten (Fachdidaktiker/-in, Departementsvertreter/-in) ein. Die gehaltenen Lektionen werden kriteriumsbasiert beurteilt. Die Beurteilung umfasst auch die schriftliche Vorbereitung und eine mündliche Reflexion des Kandidaten/der Kandidatin über die gehaltenen Lektionen im Rahmen eines kurzen Kolloquiums. | ||||
Lecture notes | Dokument: schriftliche Vorbereitung für Prüfungslektionen. | ||||
Literature | Wird von der Praktikumslehrperson bestimmt. |