Konrad Hungerbühler: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2016

NameHerr Prof. em. Dr. Konrad Hungerbühler
Adresse
Inst. f. Chemie- u. Bioing.wiss.
ETH Zürich, HCI G 133
Vladimir-Prelog-Weg 1-5/10
8093 Zürich
SWITZERLAND
E-Mailkonrad.hungerbuehler@chem.ethz.ch
URLhttp://www.sust-chem.ethz.ch
DepartementChemie und Angewandte Biowissenschaften
BeziehungProfessor emeritus

NummerTitelECTSUmfangDozierende
529-0549-02LFallstudien II3 KP3AK. Hungerbühler, E. Capón García, A. Szijjarto, A. Zogg
KurzbeschreibungAusgehend von Teil I der Fallstudie werden für zentrale Reaktions- und Aufarbeitungsschritte vertiefte Modellierungen durchgeführt. Dabei werden Betriebsparameter optimiert, Apparate dimensioniert, Material- und Energiebilanzen erstellt, und Sensitivitäten untersucht. Besonderes Gewicht wird auf das frühzeitige Erkennen von Problemen und Optimierungsmöglichkeiten gelegt.
Lernziel- Anwendung des Stoffes aus den Vorlesungen
- Modellierung von Einheitsoperationen
- Problemzentriertes Vorgehen (Anwendung verschiedener Methoden auf den selben Gegenstand)
- Projektarbeit (Planung, Teamarbeit)
- Berichterstattung und Vortragstechnik
InhaltAusgehend von einer vorgegebenen Prozessvariante (vgl. Teil I) werden in der Fallstudie Teil II für zentrale Reaktions- und Aufarbeitungsschritte vertiefte Modellierungen durchgeführt. Dabei werden Betriebsparameter bestimmt, Verfahrensweisen evaluiert und optimiert, Apparate dimensioniert, Material- und Energiebilanzen erstellt, und die Sensitivität hinsichtlich der wichtigsten Parameter untersucht. Besonderes Gewicht wird auf das frühzeitige Erkennen von Problemen und Optimierungsmöglichkeiten hinsichtlich Produktqualität, Produktivität, Ökonomie sowie Umweltschutz und Sicherheit gelegt. Die gewonnenen Erkenntnisse werden dann im dritten Teil der Fallstudie im Rahmen des Gesamtprozesses weiter untersucht.
529-0580-00LRisikoanalyse chemischer Prozesse und Produkte4 KP3GK. Hungerbühler
KurzbeschreibungMethodische Grundlagen der risiko- und umweltorientierten Charakterisierung stofflicher Systeme.
LernzielGrundverständnis für Methodik von Prozessrisikoanalyse, Produktrisikoanalyse und Life Cycle Assessment.
InhaltIm Zentrum steht die risiko- und umweltorientierte Charakterisierung stofflicher Systeme mittels Prozessrisikoanalyse, Produktrisikoanalyse und Life Cycle Assessment. Inhaltliche Schwerpunkte sind die naturwissenschaftlichen Methodikgrundlagen und die problemorientierte Anwendung im Bereich chemische Prozess-/ Produkttechnologie.
Inhalt: Qualitative und quantitative Methoden der Risikocharakterisierung mittels Modellierung und Gegenüberstellung von (i) Wahrscheinlichkeit und Tragweite (Akutszenarien) bzw. (ii) Exposition und Dosis/Wirkung (Langzeitszenarien); Nutzung molekularer Struktur- und physikalisch/chemischer Stoffparameter als Deskriptoren für stoffspezifische Gefahrenpotentiale bezüglich Mobilität, Toxizität, Brand/Explosion, Persistenz etc.; Ableitung konzeptioneller Designkriterien für inhärente Sicherheit und ökologische Effizienz bei chem. Prozess- und Produktsystemen; Ergebnisabsicherung durch Sensitivitäts- und Unsicherheitsanalyse
LiteraturBuch: Hungerbühler, Ranke, Mettier
"Chemische Produkte und Prozesse - Grundkonzepte zum umweltorientierten Design"

Springer Verlag
ISBN 3-540-64854-2
Voraussetzungen / BesonderesLehrbegleitende Industrie-Fallstudie (Gruppenarbeit)
529-0699-00LSafety and Environmental Technology of Chemical Processes and Products0 KP2SK. Hungerbühler, C. Bogdal, E. Capón García, F. C. I. Meemken, N. von Götz, Z. Wang
KurzbeschreibungThis course comprises a series of seminars on current topics regarding environmental impact and safety of chemical products and processes. Invited national and international speakers from public and industrial research institutions present their latest developments and applications, and show future trends.
LernzielGiving the students the opportunity to experience recent research progress at first hand; encouraging participation in discussions with speaker and audience.
701-0996-00LStofforientierte Risikoanalyse4 KP3GK. Hungerbühler, N. von Götz
KurzbeschreibungGrundverständnis und Anwendung der Methodik von Risikoabschätzungen (Risk Assessment, RA) und Life Cycle Assessment (LCA) für Chemikalien
LernzielIm Zentrum steht die risiko- und umweltorientierte Charakterisierung und Bewertung stofflicher Systeme mittels Risk Assessment und Life Cycle Assessment Methoden. Inhaltliche Schwerpunkte sind die wissenschaftlichen Bewertungsmethoden, ihre naturwissenschaftlichen Grundlagen und die problemorientierte Anwendung über den gesamten Lebenszyklus einer Chemikalie.
InhaltQualitative und quantitative Methoden der Risikocharakterisierung und Risikobeurteilung: Expositionsmodellierung mit Sensitivitäts- und Unsicherheitsanalyse; Dosis/Wirkungsabschätzung; Risikoabschätzung über das Verhältnis von Exposition zu toxikologischem Effekt; Nutzung molekularer Struktur- und Stoffparameter als Deskriptoren für stoffspezifische Gefahrenpotentiale bezüglich Mobilität, Toxizität, Persistenz etc.; Ableitung von Designkriterien und Entscheidungsoptionen für inhärente Sicherheit und ökologische Effizienz bei chemischen Stoffen und Produkten. Life Cycle Analysis. Einen Schwerpunkt bildet die Methodik zur Risikoabschätzung für Mensch und Umwelt, die anhand von Fallstudien erläutert wird.
LiteraturBuch: Hungerbühler, Ranke, Mettier
"Chemische Produkte und Prozesse - Grundkonzepte zum umweltorientierten Design"

Springer Verlag
ISBN 3-540-64854-2
Voraussetzungen / BesonderesLehrbegleitende Industrie-Fallstudie (Gruppenarbeit)