Dieter Ramseier: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2020

NameHerr Dr. Dieter Ramseier
E-Mailramseier@retired.ethz.ch
DepartementUmweltsystemwissenschaften
BeziehungDozent

NummerTitelECTSUmfangDozierende
551-0102-01LGrundlagen der Biologie I Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Belegungen über myStudies bis spätestens 29.1.2020. Spätere Belegungen werden nicht berücksichtigt.
6 KP8PM. Gstaiger, M. Kopf, R. Kroschewski, M. Künzler, S. L. Masneuf, D. Ramseier, M. Stoffel, E. B. Truernit, A. Wutz
KurzbeschreibungDieses einführende Praktikum gibt den Studenten einen Einblick in den gesamten Bereich der klassischen und modernen Biowissenschaften. Im ersten Jahr (Praktikum GL BioI) führt jeder Student drei Kurstagen in:
- Biochemie
- Mikrobiologie
- Zellbiologie I und
- Pflanzenbiologie und Ökologie durch.
(Total 12 Experimente)

Jeder Versuch dauert einen ganzen Tag.
LernzielEinführung in die Biologie und Erfahrung mit experimentellem Arbeiten.

Web-Adresse für generelle Praktikumsinformation und Kursmaterialien findet mann unter: Moodle

Generelle Praktikum Informationen werden auch über E-mail direkt an die Studenten verteilt (Assignment list, Instructions and Schedule & Performance Sheet).
InhaltEs werden vier Blöcke angeboten: Biochemie, Microbiologie, Pflanzenbiologie & Ökologie und Zellbiologie I.

BIOCHEMIE:
- TAQ Analyse (Teil 1): Proteinreinigung
- TAQ Analyse (Teil 2): SDS-Gelelektrophorese
- TAQ Analyse (Teil 3): Aktivitätstest des gereinigten Proteins

MICROBIOLOGIE:
Tag 1: Grundlagen für das Arbeiten mit Mikroorganismen & Isolierung von Mikroorganismen aus der Umwelt
Tag 2: Morphologie und Diagnostik von Bakterien & Antimikrobielle Wirkstoffe
Tag 3: Morphologie der Pilze & Mikrobielle Physiologie und Interaktionen

PFLANZENBIOLOGIE & ÖKOLOGIE
- Mikroskopie und Anatomie der Pflanzenzelle
- Anatomie pflanzlicher Organe und Genexpression
- Ökologie

ZELLBIOLOGIE I:
- Anatomie der Mäuse & Blutzellbestimmung
- Histologie
- Chromosomenpräparation & Analyse
SkriptVersuchsanleitungen

BIOCHEMIE:
- Die Unterlagen findet man unter: Moodle

MICROBIOLOGIE:
- Die Unterlagen findet man unter: Moodle

- Skript MUSS als Hardcopy zum Praktikum mitgebracht werden, da es gleichzeitig als Laborjournal dient.

PFLANZENBIOLOGIE & ÖKOLOGIE:
- Die Unterlagen findet man unter: Moodle

ZELLBIOLOGIE I:
- Es wird auch die Unterlagen für "Histologie" abgegeben.
Die andere Unterlagen, "Anatomie der Mäuse & Blutzellbestimmung" und "Chromosomenpräparation & Analyse", findet man unter: Moodle
LiteraturKeine
Voraussetzungen / BesonderesBITTE BEACHTEN SIE AUCH DIE FOLGENDEN REGELN

Ihre Anwesenheit ist an allen 12 Praktikumstagen obligatorisch. Abwesenheiten werden nur bei Vorliegen eines ärztlichen Attests akzeptiert. Arztzeugnisse (Original) müssen spätestens fünf Tage nach Absenz bei Dr. M. Gstaiger (HPM F43) abgegeben werden.

Über Ausnahmen in besonders dringenden Fällen entscheidet der Studiendelegierte des D-BIOL.

SEHR WICHTIG!!

1. Aufgrund der sehr hohen Studierendenzahlen müssen Sie das Praktikum in myStudies bis Donnerstag 30.1.2020 belegen.

2. Spätere Anmeldungen sind NICHT mehr möglich und können NICHT berücksichtigt werden!

3. Die Semestereinschreibung für FS 2020 wird vom Rektorat voraussichtlich Ende Herbstsemester 2019 freigeben. Sie bekommen ein E-Mail von Rektorat sobald Einschreibung (myStudies) freigegeben worden ist.

Über myStudies können die Studierenden sich in eine Übungsgruppe eintragen. Sobald die Lerneinheit in myStudies belegt wird, erscheint eine Textbox mit dem Hinweis, dass eine Gruppe ausgewählt werden kann. Entsprechend können die Studierenden im nächsten Schritt eine Gruppe auswählen. Falls sich mehr als 240 Studierende anmelden werden die Überzähligen auf eine Warteliste gesetzt und danach vom Praktikumsleiter eingeteilt.


Falls sich mehr als 220 - 240 Studenten für diesen Kurs einschreiben, werden zusätzlichen Praktikumstage durchgeführt, welche anschliessend ans Frühlingssemester in den Semesterferien stattfinden werden. Die Studierenden werden zufällig ausgewählt und die reservierten Daten sind:

3.6 / 4.6 / 5.6

Das Praktikum GL BioI findet an folgenden Tagen während des Frühlingssemesters 2020 statt. Stellen Sie deshalb bereits jetzt sicher, dass Sie keine weiteren Verpflichtungen an diesen Tagen haben.

PRAKTIKUMSTAGE FS20 (Donnertags):

20.2. / 27.2. / 5.3. / 12.3. / 19.3. / 26.3. / 2.4. / 23.4. / 30.4. / 7.5. / 14.5. / 28.5

Kein Praktikum während der Osterferien: 9.4.-17.4. 2020

EXTRA PRAKTIKUMSTAGE (falls notwendig)

3.6 / 4.6 / 5.6
551-0376-00LExperimentelle Pflanzenökologie Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Maximale Teilnehmerzahl: 20
Wird nur bei mindestens 4 Teilnehmenden durchgeführt.

Die Belegung erfolgt durch das D-BIOL Studiensekretariat.
6 KP7GD. Ramseier, H. G. M. Olde Venterink
KurzbeschreibungDer Blockkurs gibt eine Einführung in die experimentelle Pflanzenökologie. Dabei wird mittels Vorlesungen, Demonstrationen, Exkursionen und eigenen Experimenten ein weites Spektrum von praxisnahen (für die Naturschutzpraxis) Experimenten über Einfluss von "global change"-Faktoren auf Ökosysteme bis zu Grundlagenforschung zur Koexistenz von Pflanzen in Ökosystemen abgedeckt.
Lernziel- Kennen lernen und evaluieren verschiedener experimenteller Ansätze, der Messmethoden und der benötigten Instrumente in der experimentellen Pflanzenökologie.
- Erlangung praktischer Fähigkeiten zur Durchführung und Auswertung pflanzenökologischer Experimente
InhaltExperimente in der Pflanzenökologie gewinnen zunehmend an Bedeutung zur Abschätzung des Einflusses von "Global Change" und invasiven Arten auf Ökosysteme und deren Funktionen und "ecosystem Services". Ausserdem gibt es viele Renaturierungsprojekte, wo man vom "trial - error"-Prinzip wegkommen möchte und aufgrund gezielter Experimente den Erfolg von Renaturierungsmassnahmen antizipieren möchte um die Planung entsprechend anpassen zu können.
In diesem Blockkurs wird ein Einblick in dieses Fachgebiet mittels Vorlesungen, Demonstrationen, Exkursionen, Literaturstudium und allem voran Experimenten in Gruppen vermittelt. In einem theoretischen Teil werden unter anderem Vor- und Nachteile verschiedener experimenteller Ansätze, Messmethoden und Geräten diskutiert.
Im praktischen Teil werde die Studierenden gruppenweise Experimente von A bis Z durchführen; dies beinhaltet klare Fragestellungen erarbeiten, Literatursuche, Anlage und Unterhalt der Experimente, Messungen, allenfalls chemische Analysen, Auswertungen und Vorträge. Beispiele von Experimenten: a) Einfluss funktioneller Gruppen auf die kühlende Wirkung von Flachdachbegrünungen; b) Einfluss der Mobilität von Nährstoffen im Boden auf die Konkurrenz und die Koexistenz von Pflanzen; c) Verhindert P-Mangel die weitere Ausbreitung von Amorpha fruticosa, einer invasiven Fabaceae am Tagliamento (N-Italien)? Wie optimieren Samen ihr Keimungsverhalten? Wie kann die Keimung für Renaturierungsprojekte oder Flachdachbegrünungen verbessert werden?
Auf einer der Exkursionen werden wir das Renaturierungsprojekt Seebachtalseen (www.stiftungseebachtal.ch), an welchem einer der Dozenten für die Wieder-etablierung von Flachmoorgesellschaften seit vielen Jahren beteiligt ist, besuchen. Auf einer andern Exkursionen werden wir einen langjährigen Flachdachversuch betreffs Einfluss verschiedener Substrate und unterschiedlicher Substratdicke auf die Entwicklung der Vegetation beleuchten.
SkriptUnterlagen werden im Kurs verteilt
Voraussetzungen / BesonderesDie Art von pflanzenökologischen Versuchen, wie sie innerhalb dieses Kurses angelegt werden, dauern typischerweise 6-8 Wochen. Daher werden sie vor dem eigentlichen Block durch die Studierenden eingerichtet und im Block (letztes Semesterquartal) geerntet. Wir geben zu Beginn des Semesters eine 45 minütige Einführung (Termin nach Absprache), bei welcher die Themenwahl und die Gruppeneinteilung stattfinden wird. Die Experimente werden danach gruppenweise angelegt. Die vor dem eigentlichen Block aufgewendete Zeit kann kompensiert werden.
701-1434-00LEssentials of Restoration Ecology2 KP2GD. Ramseier, C. T. Robinson
KurzbeschreibungRestoration ecology has become an important field of ecology. The original trial and error approach is now more and more replaced by a more systematic and scientific approach.
The course covers general principles of restoration ecology and practical applications mainly for wet and dry meadow restoration and restoration of rivers/streams. Forested habitats will only be touched marginally.
LernzielThe students gain insight in methods of ecological restoration. They will be able to evaluate various approaches and to design restoration projects. They will learn the ecological basis of river/stream restoration and restoration of wet and dry meadows.
InhaltTwo hours lectures and one-hour seminar per week in the first four weeks of the semester

22.5.2020 10:15 – 18:00 excursion to the wetland restoration project Seebachtalseen (http://www.stiftungseebachtal.ch/). In case of an overlap with another course, it is possible to join later
29.5.2020 14:15 – 17:00 river/stream restoration Dübendorf

Topics of lectures:
- Historical background of restoration ecology
- Reasons for ecological restorations
- Ecological principles relevant for restorations
- Approaches for ecological restorations
- Evaluation of restorations

Seminar: presentation of a given paper by students with self-searched additional information
701-1496-00LAngewandte experimentelle Pflanzenökologie Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Die LE wird einmalig im FS20 angeboten. Es besteht keine Möglichkeit zur Repetition.
Belegung der LE ist nur über das Studiensekretariat möglich.
4 KP4GD. Ramseier
KurzbeschreibungPraxisnahe Experimente sind wichtig für die Weiterentwicklung in den Bereichen Naturschutz und Förderung ökosystemarer Leistungen, welche sowohl naturnahen Ökosystemen als auch den Menschen zu Gute kommen. In diesem Kurs lernen die Studierenden verschiedene Ansätze dazu kennen in Vorlesungen, Demonstrationen, Exkursionen und nicht zuletzt mit einem eigenen Experiment.
Lernziel- Kennen lernen und evaluieren verschiedener experimenteller Ansätze, der Messmethoden, der benötigten Instrumente und der statistischen Auswertung in der angewandten experimentellen Pflanzenökologie.
- Erlangung praktischer Fähigkeiten zur Durchführung und Interpretation pflanzenökologischer Experimente