Jean-Pierre Burg: Katalogdaten im Herbstsemester 2017

NameHerr Prof. em. Dr. Jean-Pierre Burg
LehrgebietGeologie
Adresse
Geologisches Institut
ETH Zürich, NO E 67
Sonneggstrasse 5
8092 Zürich
SWITZERLAND
E-Mailjean-pierre.burg@erdw.ethz.ch
URLhttp://www.files.ethz.ch/structuralgeology/JPB/index.html
DepartementErdwissenschaften
BeziehungProfessor emeritus

NummerTitelECTSUmfangDozierende
651-1091-02LGeologisches Kolloquium0 KP2KS. Bernasconi, J.‑P. Burg
KurzbeschreibungEingeladene Vorträge aus dem gesamten Bereich der Erdwissenschaften.
LernzielAusgewählte Themen zu Sedimentologie, Tektonik, Paläntologie, Geophysik, Mineralogie, Paläoklimatologie und Ingenieurgeologie mit regionalem und globalem Bezug.
InhaltNach jährlich wechselndem Programm.
SkriptNein
LiteraturNein
Voraussetzungen / BesonderesDie Vorträge werden in deutscher Sprache gehalten. Mitgliedschaft in der Geologischen Gesellschaft in Zürich ist nicht erforderlich.
651-1180-00LResearch Seminar Structural Geology and Tectonics Information 0 KP1SN. Mancktelow, J.‑P. Burg, M. Frehner
KurzbeschreibungA seminar series with invited speakers from both inside and outside the ETH.
LernzielThe seminar series provides an opportunity to convey the latest research results to students and staff.
InhaltInformal seminars with both internal and external speakers on current topics in Structural Geology, Tectonics and Rock Physics. The current program is available at: http://www.structuralgeology.ethz.ch/news-and-events/events-and-seminars.html
651-3070-AALFundamentals of Geology
Belegung ist NUR erlaubt für MSc Studierende, die diese Lerneinheit als Auflagenfach verfügt haben.

Alle andere Studierenden (u.a. auch Mobilitätsstudierende, Doktorierende) können diese Lerneinheit NICHT belegen.
6 KP13RS. Bernasconi, J.‑P. Burg, C. A. Heinrich, S. Löw
Kurzbeschreibung
Lernziel
651-3521-00LTektonik3 KP2VJ.‑P. Burg, E. Kissling
KurzbeschreibungUmfassendes Verständnis der Entwicklung, Mechanik und Rheologie von tektonischen Systeme (divergente, konvergente und Blattverschiebungs-Systeme) im Massstab Lithosphäre, Kruste und im Aufschluss. Studium der plattentektonischen und anderen Orogenese-Prozesse anhand von Vergleichsbeispielen aus dem Alpen-Himalaya Orogen-System.
LernzielUmfassendes Verständnis der Entwicklung, Mechanik und Rheologie von tektonischen Systeme (divergente, konvergente und Blattverschiebungs-Systeme) im Massstab Lithosphäre, Kruste und im Aufschluss.
Abschätzung der Mechanismen und Kräfte, welche für Plattenbewegungen im allgemeinen und für spezielle großräumige Strukturen (ozeanische Becken und Zyklus der ozeanischen Lithoshpäre, Gebirgssysteme und kontinentales Wachstum, usw.) verantwortlich sind, basierend auf theoretischen und experimentellen Informationen.
Studium der plattentektonischen und anderen Orogenese-Prozesse anhand von Vergleichsbeispielen aus dem Alpen-Himalaya Orogen-System.
InhaltPlattentektoniksysteme: System Mantel-Lithosphärenplatten, drei Arten von Plattengrenzen, ihre Rollen und Charakteristika, Zyklus der ozeanischen Lithosphäre, Kratone, Wachstum der Kontinente und Bildung der Superkontinente. Rheologie der geschichteten Lithosphäre und des oberen Mantels.
Obduktionssysteme
Kollisionssysteme
Extensionssysteme
Entwicklung der Becken
Passive and aktive Kontinentalränder
SkriptAusführliches Skriptum in digitaler Form und weitere Lernmodule (www.lead.ethz.ch) auf dem intranet vorhanden.
LiteraturCondie, K. C. 1997. Plate tectonics and crustal evolution. Butterworth-Heinemann, Oxford.
Cox, A. & Hart, R. B. 1986. Plate tectonics. How it works. Blackwell Scientific Publications, Oxford.
Dewey, J. F. 1977. Suture zone complexities: A review. Tectonophysics 40, 53-67.
Dewey, J. F., Pitman III, W. C., Ryan, W. B. F. & Bonin, J. 1973. Plate tectonics and the evolution of the Alpine system. Geological Society of America Bulletin 84, 3137-3180.
Kearey, P. & Vine, F. J. 1990. Global tectonics. Blackwell Scientific Publications, Oxford.
Park, R. G. 1993. Geological structures and moving plates. Chapman & Hall, Glasgow.
Turcotte, D. L. & Schubert, G. 2002. Geodynamics. Cambridge University Press, Cambridge.
Windley, B. F. 1995. The evolving continents. John Wiley & Sons Ltd, Chichester.
651-3527-00LErdwissenschaftliches Kartenpraktikum II2 KP2PJ.‑P. Burg
KurzbeschreibungLesen und Interpretation von geologischen und klimatologischen Karten.
LernzielLesen und Interpretation von geologischen und klimatologischen Karten.
InhaltFortgeschrittene Analyse von geologischen Karten und Profilzeichnungen. Schwerpunkte: Normalbrüche im Rheintalgraben, Bull Lake West (USA), Val de Ruz (Jura) und Helvetische Decken im Säntisgebiet. Rekonstruktion der geologischen Geschichte der Kartengebiete. Bezüge zur Geologie der Schweiz.
Einführung in die Erzeugung klimatologischer Karten. Analysen von grossräumigen Druckverteilungen und Temperaturadvektionen im Boden- und in einem Höhenniveau. (Hydrostatische) Rückschlüsse auf die vertikale Schichtung der Atmosphäre. Einfache prognostische Karteninterpretationen. Einbindung besonderer aktueller Wetterereignisse.
SkriptAufgabenstellungen und Anleitungen werden ausgegeben.
Voraussetzungen / BesonderesVoraussetzung: Erdwissenschaftliches Kartenpraktikum I
651-4132-00LField Course IV: Non Alpine Field Course Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Findet dieses Semester nicht statt.
Maximale Teilnehmerzahl: 24
3 KP6PJ.‑P. Burg
Kurzbeschreibung
Lernziel