Pierre Funck: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2020 |
Name | Herr Dr. Pierre Funck |
Adresse | Dep. Umweltsystemwissenschaften ETH Zürich, CHN F 35.2 Universitätstrasse 16 8092 Zürich SWITZERLAND |
Telefon | +41 79 403 32 39 |
pierre.funck@env.ethz.ch | |
Departement | Umweltsystemwissenschaften |
Beziehung | Dozent |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|
529-2002-02L | Chemie II | 5 KP | 2V + 2U | J. Cvengros, J. E. E. Buschmann, P. Funck, H. Grützmacher, E. C. Meister, R. Verel | |
Kurzbeschreibung | Chemie II: Redoxreaktionen, Chemie der Elemente, Einführung in die organische Chemie | ||||
Lernziel | Erarbeiten der Grundlagen von anorganischer und organischer Stoffchemie | ||||
Inhalt | 1. Redoxreaktionen 2. Anorganische Stofflehre Regeln und Beispiele anorganischer Nomenklatur: Verbindungen, Ionen, Säuren, Salze, Komplexverbindungen. Ein Gang durch die Elementgruppen, ihrer Typologie und ihrer wichtigen Verbindungen. Beschreibung einiger bedeutender industrieller Produktionsverfahren. Das Entstehen von Verbindungen als Konsequenz der Elektronenstruktur der Valenzschale. 3. Einführung in die Organische Chemie Stofflehre: Beschreibung der wichtigsten Stoffklassen und funktionellen Gruppen, Einführung in deren Reaktivität. Stereochemie: Raumanordnung von Molekülbausteinen. Reaktionsmechanismen: SN1 und SN2- Reaktionen; Elektrophile aromatische Substitution; E1- und E2- Eliminationsreaktionen; Additionsreaktionen an C=C-Doppelbindungen; Chemische Reaktivität von Carbonyl- und von Carboxylgruppen. | ||||
Skript | C.E.Housecroft, E.C.Constable, Chemistry, 4rd Edition, Pearson, Harlow (England), 2010 (ISBN 0-131-27567-4), Kap. 18-33 | ||||
Literatur | Theodore L. Brown, H. Eugene LeMay, Bruce E. Bursten, CHEMIE. 14. Auflage, Pearson Studium, 2018. D.W.Oxtoby, H.P.Gillis, N.H.Nachtrieb, PRINCIPLES OF MODERN CHEMISTRY, 8th Edition, Thomson, London, 2016. | ||||
701-0206-00L | Ausgewählte Kapitel der Physikalischen Chemie | 2 KP | 2G | P. Funck | |
Kurzbeschreibung | 1. Kinetik komplexer Reaktionsysteme 2. Thermodynamik von Mehrphasen-Mehrstoffsystemen: Verteilung zwischen Phasen, kolligative Eigenschaften von Lösungen, Koexistenzbedingungen mehrerer Phasen, Gibbssche Phasenregel, Phasendiagramme 3. Phasengrenzflächen: Oberflächenspannung, Grenzflächenkonzentration, Adsorption, Kolloide | ||||
Lernziel | Vertieftes Verständnis makroskopischer physikochemischer Phänomene | ||||
Inhalt | 1. Kinetik komplexer Reaktionssysteme: Vorgelagertes Gleichgewicht, Bodenstein-Näherung, Enzymkinetik 2. Thermodynamik von Mehrphasen-Mehrstoffsystemen: Chemisches Potential, Standardzustände und Aktivitäten, Verteilung zwischen Phasen, kolligative Eigenschaften von Lösungen, Koexistenzbedingungen mehrerer Phasen, Gibbssche Phasenregel, Phasendiagramme reiner Stoffe und binärer Gemische 3. Phasengrenzflächen: Oberflächenspannung, Grenzflächenkonzentration, Adsorption an Festkörperoberflächen, Stabilität von Kolloiden | ||||
Skript | Ein Skript kann von der Lehr-Dokumentenablage heruntergeladen werden. | ||||
Literatur | - Wedler, G., Freund, H.-J., Lehr- und Arbeitsbuch Physikalische Chemie, 7. Aufl., Wiley-VCH, Weinheim 2018 - Atkins, P., de Paula, J., Keeler, J., Physical Chemistry, 11th edition, Oxford University Press, 2018 - Shaw, D.J., Introduction to Colloid and Surface Chemistry, 4th ed., Butterworth-Heinemann 1992 | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Kinetik- und Thermodynamik-Kenntnisse aus "Chemie I+II" Sicherer Umgang mit elementarer Differential- und Integralrechnung |