Mario Fontana: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2018

Auszeichnung: Die Goldene Eule
NameHerr Prof. em. Dr. Mario Fontana
LehrgebietBaustatik und Konstruktion
Adresse
Inst. f. Baustatik u. Konstruktion
ETH Zürich, HIL D 36.1
Stefano-Franscini-Platz 5
8093 Zürich
SWITZERLAND
E-Mailfontana@ibk.baug.ethz.ch
DepartementBau, Umwelt und Geomatik
BeziehungProfessor emeritus

NummerTitelECTSUmfangDozierende
101-0138-00LBrückenbau6 KP4GT. Vogel, M. Fontana
KurzbeschreibungÜberblick über die Grundlagen der Projektierung und Ausführung von Brücken in Stahlbeton-, Stahl und Verbundbauweise; Einführung in den Entwurfsprozess; Kenntnis der wichtigsten Bauverfahren und der Funktion der einzelnen Bauteile.
LernzielÜberblick über die Grundlagen der Projektierung und Ausführung von Brücken in Stahlbeton-, Stahl und Verbundbauweise; Einführung in den Entwurfsprozess; Kenntnis der wichtigsten Bauverfahren und der Funktion der einzelnen Bauteile.
InhaltInhalt:
Einführung, historischer Rückblick, Entwurfsrandbedingungen und -anforderungen, Tragwerksanalyse und Bemessung, Brücken als Raumtragwerke, Brückenüberbau, Brückenausbau.
Verbundbrücken; Vollwandträger, Querträger, Montage Stahl- und Verbundbrücken.
Balkenbrücken, Freivorbaubrücken, Bogenbrücken, Rahmen- und Plattenbrücken, Schrägkabelbrücken, schiefe und gekrümmte Brücken, externe Vorspannung, Pfeiler, Widerlager, Fundationen.
Fussgänger- und Eisenbahnbrücken.
SkriptAutographieblätter
LiteraturBrühwiler, E.; Menn, C.: "Stahlbetonbrücken", dritte, aktualisierte und erweiterte Auflage, Springer-Verlag, Wien, 2003, 551 Seiten
Stahlbau Handbuch Bände 1+2, Stahlbau-Verlagsgesellschaft mbH, Köln
101-1187-00LKolloquium Baustatik und Konstruktion0 KP2KB. Stojadinovic, E. Chatzi, M. Fontana, A. Frangi, W. Kaufmann, B. Sudret, T. Vogel
KurzbeschreibungDas Institut für Baustatik und Konstruktion (IBK) lädt Professoren in- und ausländischer Hochschulen, Fachleute aus Praxis & Industrie oder wissenschaftliche Mitarbeiter des Institutes als Referenten ein. Das Kolloquium richtet sich sowohl an Studierende und weitere Hochschulangehörige, als auch an Ingenieure aus der Praxis.
LernzielNeue Forschungsergebnisse aus dem Fachbereich Baustatik und Konstruktion kennen lernen.