Erich J. Windhab: Katalogdaten im Herbstsemester 2020

NameHerr Prof. em. Dr. Erich J. Windhab
LehrgebietLebensmittelverfahrenstechnik
Adresse
Inst.f. Lebensm.wiss.,Ern.,Ges.
ETH Zürich, LFO E 18
Schmelzbergstrasse 9
8092 Zürich
SWITZERLAND
Telefon+41 44 632 53 48
E-Mailerich.windhab@hest.ethz.ch
DepartementGesundheitswissenschaften und Technologie
BeziehungProfessor emeritus

NummerTitelECTSUmfangDozierende
751-0013-00LWelternährungssystem (World Food System) Information 4 KP4VN. Buchmann, J. Baumgartner, A. Bearth, R. Finger, M. Kreuzer, M. Loessner, E. J. Windhab
KurzbeschreibungDie Grundlagen des Welternährungssystem werden anhand von Fallbeispielen aus der Forschung entlang der Wertschöpfungskette und abhängig von den Rahmenbedingungen in Ländern verschiedener Entwicklungsstufen vermittelt. So soll Verständnis für globale Problemstellungen, insbesondere Lebensmittelknappheit, falsche Ernährung, Lebensmittelqualität und -sicherheit sowie Umweltfragen generiert werden.
LernzielMit Besuch dieser Lehrveranstaltung erfassen Studierende die Elemente des World Food System (WFS) und damit verbundener Problemkreise. Insbesondere wird ihnen die Bedeutung der vier Säulen einer globalen Ernährungssicherung bekannt sein, die da sind: (I) Lebensmittel (LM)-Verfügbarkeit (einschl. nachhaltiger Erzeugung und Verarbeitung), (II) Zugang zu LM (physisch und monetär), (III) LM-Verwertung (einschl. Qualität und Sicherheit sowie Gesundheit und Wohlbefinden) und (IV) Resilienz gegenüber Randbedingungen (ökologisch, ökonomisch und politisch). Die somit vermittelten Einblicke sollen die globalen Hintergründe unserer ETH-Forschung zur Sicherstellung der künftigen Lebensmittelversorgung bewusst machen und damit Motivation und Verständnis für die Einordnung nachfolgender fachspezifischer Lehrveranstaltungen erzeugen. Diese Lehrveranstaltung bezieht Aspekte der Agrar- und Lebensmittelwissenschaften gleichermassen ein und fördert somit auch die Entwicklung einer notwendigen interdisziplinären Betrachtungsweise der beschriebenen WFS Thematik.
InhaltAn Fallbeispielen bestimmter Lebensmittel pflanzlicher und tierischer Herkunft wird die gesamte Wertschöpfungsketter von der Erzeugung des Rohstoffs bis hin zum verarbeiteten Lebensmittel und dessen verbraucherrelevanten Eigenschaftsfunktionen aufgezeigt. Dabei werden jeweils relevante Aspekte für Industrie-, Schwellen und Entwicklungsländer über ingenieur-, natur- und sozialwissenschaftliche Ansätze vermittelt.
SkriptSkripte, Links und andere Unterlagen werden jeweils online zur Verfügung gestellt.
LiteraturInformation zu Büchern und anderer Literatur wird während der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Voraussetzungen / BesonderesDas Fach soll Studierenden vornehmlich der Agrar- und Lebensmittelwissenschaften die Schnittstellen dieser beiden Bereiche im Kontext zu wichtigen globalen Fragestellungen nahebringen. Ferner sollen den Studierenden im ersten Studienjahr Aus- und Einblicke gegeben werden, spezifische Zielrichtungen erkennen und formulieren helfen und somit motivieren, die dafür notwendigen Grundlagen zielgerichtet zu adaptieren.
Das Fach ist Teil der Basisprüfung nach dem ersten Studienjahr. Die schriftliche on-line Prüfung erlaubt das Mitbringen von Unterlagen ("Open Book"), andere Hilfsmittel sind nicht gestattet. Die Vorlesungssprache ist deutsch.
752-3000-AALFood Process Engineering I
Belegung ist NUR erlaubt für MSc Studierende, die diese Lerneinheit als Auflagenfach verfügt haben.

Alle anderen Studierenden (u.a. auch Mobilitätsstudierende, Doktorierende) können diese Lerneinheit NICHT belegen.
4 KP9RE. J. Windhab
KurzbeschreibungTo procure students with the basic physics of food process engineering, especially with the mechanical futures of food systems, i.e. basic principles of engineering mechanics, of thermodynamics, fluid dynamics and of dimension analyses for process design and Non-Newtonian fluid mechanics.
Lernziel1. Verständnis der Grundprinzipien der Thermodynamik, Fluiddynamik und ingenieurtechnischen Apparateauslegung. 2. Anwendung dieser Prinzipien auf Prozesse der Lebensmittelverfahrenstechnik.3. Molekulares Verständnis der Fliesseigenschaften von Lebensmittelsystemen mit nicht-Newtonschem Fliessverhalten.
Inhalt1. Einführung 2. Grundlagen der Fluiddynamik 3. Grundlagen derThermodynamik 4. Grundlagen der Mechanik 5. Austausch und Transportvorgänge 6. Grundlagen der Ingenieurtechnischen Apparateauslegung 7. Grundlagen der Rheologie 8. Grundlagen der Schüttgutmechanik
Literatur- P. Grassmann: Einführung in die thermische Verfahrenstechnik, deGruyter Berlin, 1997 - H.D. Baehr: Thermodynamik, Springer Verlag, Berlin, 1984
752-3021-00LFood Process Design and Optimization4 KP2GE. J. Windhab
KurzbeschreibungS-PRO2 scheme and quantitative understanding of process-structure functions. Process characterisation by dimension analysis. Optimization aspects/criteria for stirring, mixing, dispersing, spraying and extrusion flow processes of multiphase multi-scale structured food systems. Up- and down-scaling and industrial applications.
Training by case studies from research and industrial production.
LernzielQuantitative process analysis and derivation of process-structure functions for complex liquid or semi-liquid food systems with non-Newtonial flow properties. Handling of optimisation and up-/down-scaling procedures.
InhaltS-PRO2 scheme, reverse engineering approach, dimension analysis, Metzner-Otto and Rieger Novack design schemes of stirred reactors for non-Newtonian fluid processing, mixing/mixing statistics, mixing characteristics, power charac-teristics, dispersing characteristics, dispersing processes in rotor/ stator and membrane devices, spray processing, extrusion processing, diverse case studies for design and scaling of processes for food structure processing
Skriptprinted handouts (ca. 180)
LiteraturList of ca. 30 papers and 5 books given in course
752-3023-00LProcess Measurements and Automation3 KP2GE. J. Windhab
KurzbeschreibungOverview on Process Automation, Information Management in processes, process data handling and analysis, In-line measurements of complex food systems, Process control schemes, Overview of sensors and sensor principles, integrated process control case studies
LernzielUnderstanding the interplay of in-line measurements of complex food properties in processes, process data handling and data analysis as well as building blocks for process control.
InhaltOverview Process Automation, Process Control and process data management, Industrial design of automated/controlled processes, overview on sensors/sensor principles, case studies of in-line measurements and control in/of food production processes
SkriptPrinted script (120 pages, 80 figures), diverse publications
LiteraturList of publications and books given in course
752-3105-00LPhysiology Guided Food Structure and Process Design3 KP2VE. J. Windhab, M. Devezeaux de Lavergne, S. Michlig Gonzalez, T. Wooster
KurzbeschreibungA “cook-and look” approach to process design is no longer applicable in the current environmental, nutritional and competitive constraints. The modern R&D chemical/food engineer should have a clear focus on the desired structure that needs to be achieved to design a process line or a processing equipment, coupled with in depth knowledge of the processed materials.
LernzielThe objective of this course is to highlight the intimate links between human physiology and product sensory and nutritional functions. To optimize these functions, an understanding of the physiological functions that interact and encode the actions of those product structures must be well understood.

Therefore the objective of this course is for students to be equipped with a skill set that will encompass basic digestion and sensory physiology knowledge and food structures.

The students will be exposed to this interplay all along the GI tract, including taste, aroma and texture perception, swallowing mechanics and gastro intestinal digestion with an engineering or physical sciences angle.