Bernd Scholl: Katalogdaten im Herbstsemester 2016 |
Name | Herr Prof. em. Dr. Bernd Scholl |
Adresse | Inst. f. Raum- u. Landschaftsentw. ETH Zürich, HIL H 41.3 Stefano-Franscini-Platz 5 8093 Zürich SWITZERLAND |
bscholl@ethz.ch | |
Departement | Bau, Umwelt und Geomatik |
Beziehung | Professor emeritus |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|
103-0317-00L | Nachhaltige Raumentwicklung I Nur für Master-Studierende, ansonsten ist eine Spezialbewilligung des Dozierenden notwendig. | 3 KP | 2G | B. Scholl | |
Kurzbeschreibung | In der Lehrveranstaltung werden die wichtigsten materiellen und methodischen Grundlagen für raumbedeutsames Handeln und Entscheiden vermittelt. Anhand ausgewählter Fallbeispiele wird die Umsetzung in der Praxis verdeutlicht. | ||||
Lernziel | Raumentwicklung beschäftigt sich mit der Entwicklung und Gestaltung unseres Lebensraumes. Um die unterschiedlichen Ansprüche, Interessen und Vorhaben verschiedener Akteure zu verwirklichen, bedarf es einer auf Übersicht bedachten vorausschauenden Planung. Sie ist – im Sinne einer nachhaltigen Raumentwicklung – dem haushälterischen Umgang mit den Ressourcen verpflichtet, insbesondere der nicht vermehrbaren Ressource Boden. In der Vorlesung wird das dafür notwendige grundlegende Fachwissen eingeführt. Die Vorlesung ist dabei an drei Leitthemen ausgerichtet: - Haushälterischer Umgang mit dem Boden - Integrierte Raum- und Infrastrukturentwicklung - Grenzüberschreitende Fragen der Raumentwicklung | ||||
Inhalt | - Aufgabe Raumplanung und Raumentwicklung - Örtliche und überörtliche Aufgaben - Regelmässigkeiten räumlicher Veränderungen, Einflussfaktoren und Kennziffern - Raumbedeutsame Konflikte und Probleme - Formelle und informelle Instrumente und Verfahren in der Raumplanung - Raumplanerisches Entwerfen - Vorstellung über die Zukunft - Raumplanerisches Argumentieren und Lagebeurteilung - Raumplanung als Sequenzen von Handlungen und Entscheidungen - Verfahren- und Prozessmanagement - Schwerpunktaufgaben - Innenentwicklung vor Aussenentwicklung - Schwerpunktaufgaben - Grenzüberschreitende Aufgaben - Schwerpunktaufgaben - Integrierte Raum- und Infrastrukturentwicklung | ||||
Skript | Weitere Informationen und Unterlagen zur Vorlesung werden auf den Internetseiten der Professur bereitgestellt. | ||||
103-0325-AAL | Planning II Belegung ist NUR erlaubt für MSc Studierende, die diese Lerneinheit als Auflagenfach verfügt haben. Alle andere Studierenden (u.a. auch Mobilitätsstudierende, Doktorierende) können diese Lerneinheit NICHT belegen. | 5 KP | 4R | B. Scholl | |
Kurzbeschreibung | The lecture imparts methodological and instrumental fundamentals for spatial planning and will be exemplified by exploring two Zurich city quarters. | ||||
Lernziel | Spatial planning is concerned with the foresighted design of the built and un-built environment. Starting points are spatially relevant problems that need to be explored, clarified and solved. The cornerstone of the course is formed by an independent exploration by the student of two Zurich city quarters that involves investigating specific spatially relevant conditions, recognizing regularities and relevant problems. | ||||
Inhalt | The self-study course compromises the following readings: Chapters of: - Lynch, Kevin: «The Image of the City», - Alexander, Christopher et al.: «A Pattern Language», - Mikoleit, Anne and Pürckhauer, Moritz: «Urban Code», and - «SIDAIA - Spatial and Infrastructure Development: An Integrated Approach». The graded semester performance comprises a condensed paper to be written by the student reflecting both the literature read as well as exemplarily applying the knowledge gained from the literature by independently exploring the two city quarters. | ||||
Skript | cf. content | ||||
Literatur | cf. content | ||||
103-0817-00L | Geomatics Seminar | 4 KP | 2S | M. Rothacher, K. W. Axhausen, A. Geiger, A. Grêt-Regamey, L. Hurni, M. Raubal, B. Scholl, U. A. Weidmann, A. Wieser | |
Kurzbeschreibung | Introduction to general scientific working methods and skills in the core fields of geomatics. It includes a literature study, a review of one of the articles, a presentation and a report about the literature study. | ||||
Lernziel | Learn how to search for literature, how to write a scientific report, how to present scientific results, and how to critically read and review a scientific article | ||||
Inhalt | A list of themes for the literature study are made availabel at the beginning of the semester. A theme can be selected based on a moodle. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Agreement with one of the responsible Professors is necessary | ||||
115-0512-00L | Präsenzwoche 12: Raumentwicklung Nur für MAS, DAS und CAS in Raumplanung. | 2 KP | 1G | B. Scholl | |
Kurzbeschreibung | In dieser Lehrveranstaltung werden die in der Präsenzwoche 2 kennengelernten Aspekte insbesondere der Planungsmethodik, des raumplanerischen Entwerfens und Argumentierens anhand von Vorlesungen und praktischen Übungen vertieft. | ||||
Lernziel | Lernziel ist das Vertiefen und Anwenden wichtiger methodischer Grundsätze und Aufgaben in der Raumplanung. Diese Grundsätze bilden auch die Basis zur Bearbeitung des zweiten Studienprojekts im MAS-Programm. |