Name | Herr Prof. em. Dr. Antonio Togni |
Lehrgebiet | Metallorganische Chemie |
Adresse | Lab. für Anorganische Chemie ETH Zürich, HCI G 139 Vladimir-Prelog-Weg 1-5/10 8093 Zürich SWITZERLAND |
Telefon | +41 44 632 22 36 |
antonio.togni@inorg.chem.ethz.ch | |
Departement | Chemie und Angewandte Biowissenschaften |
Beziehung | Professor emeritus |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | ||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
529-0011-02L | Allgemeine Chemie I (AC) | 3 KP | 2V + 1U | A. Togni | ||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | Einführung in die Chemie von ionischen Gleichgewichten: Säuren und Basen, Redoxreaktionen, Komplexbildung und Fällungsreaktionen | |||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | Verstehen und Beherrschen von ionischen Gleichgewichten in qualitativer und quantitativer Hinsicht | |||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt | Gleichgewicht und Gleichgewichtsbedingungen, ein- und mehrprotonige Säuren und Basen in wässriger Lösung, Berechnung von Gleichgewichtskonzentrationen, Aciditätsfunktionen, Lewis-Säuren, Säuren in nicht-wässrigen Medien, Redoxreaktionen, Galvanische Zellen, Elektrodenpotentiale, Nernst-Gleichung, Metallkomplexe, Stufenweise Komplexbildung, Fällungsreaktionen | |||||||||||||||||||||||||||||
Skript | Kopien der Vorlesungspräsentationen sowie andere Unterlagen werden als PDF über die moodle-Plattform zur Verfügung gestellt | |||||||||||||||||||||||||||||
Literatur | C. E. Housecroft & E. C. Constable: Chemistry, An Introduction to Organic, Inorganic and Physical Chemistry, 4th Edition, Prentice Hall / Pearson, 2010, ISBN 978-0-273-71545-0 | |||||||||||||||||||||||||||||
529-0962-00L | Vertiefte Grundlagen der Chemie I für Lehrdiplom Information für UZH Studierende: Die Lerneinheit kann nur an der ETH belegt werden. Die Belegung des Moduls CHE406 ist an der UZH nicht möglich. Prüfungsanmeldungen erfolgen nur an der ETH. Beachten Sie die Einschreibungstermine an der ETH für UZH Studierende: Link | 4 KP | 2V | A. Togni, K. Eyer, R. Grass, C. Thilgen | ||||||||||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | Ausgewählte, vertieft behandelte Kapitel der allgemeinen Chemie: 1) Die Sprache der Chemie 2) Chiralität und Stereochemie 3) Wasseroxidation 4) Atmosphärenchemie | |||||||||||||||||||||||||||||
Lernziel | Die Teilnehmenden erwerben in dieser Lehrveranstaltung ein erweitertes und vertieftes Wissen in ausgewählten Kapiteln der Chemie. Die Auswahl richtet sich zu einem wichtigen Teil danach, welche Teilaspekte der Chemie typischerweise an Gymnasien unterrichtet werden. Der Gewinn an einem breiteren Verständnis versetzt die Lehrpersonen in die Lage, die zu unterrichtenden Themen in einem grösseren, zum Teil unkonventionellen Zusammenhang zu verstehen und im Hinblick auf die Lehr- und Lernbarkeit kritisch zu verarbeiten. Ebenso werden Querbeziehungen zwischen den klassischen Unterdisziplinen der Chemie aufgezeigt, wie auch die Eigenart der Chemie als zentrale Naturwissenschaft. | |||||||||||||||||||||||||||||
Inhalt | Die FV vermittelt primär grundlegende fachwissenschaftliche Kompetenzen. Fachdidaktische Aspekte oder gar konkrete Anstösse zur inhaltlichen Gestaltung des gymnasialen Unterrichts stellen eine mögliche, aber nicht zwingende Ergänzung dar. Thematische Schwerpunkte FV B • Die Sprache der Chemie: Grundlegende Begriffe, die logische Struktur der Chemie, Formelsprache, Molekül-Ästhetik, die chemische Transliteration der platonischen Körper • Stereochemie: Die Coupe du Roi und ihre chemische Bedeutung, Chiralität und der Ursprung des Lebens, Stereochemie metallorganischer und Koordinationsverbindungen von A. Werner bis heute • Wasseroxidation: Vom Photosystem II zu biomimetischen Modellen • Atmophärenchemie: Ozon, oben nützlich, unten schädlich Lernform Vorlesung. | |||||||||||||||||||||||||||||
Skript | Folien und ausgewählte Literatur werden zur Verfügung gestellt. | |||||||||||||||||||||||||||||
Literatur | Ausgewählte Artikel aus der Primärliteratur werden vorgestellt, kommentiert und zur Lektüre empfohlen. | |||||||||||||||||||||||||||||
Voraussetzungen / Besonderes | FV I (gelesen im Herbstsemester) und FV II (gelesen im Frühjahrssemester) bauen nicht aufeinander auf. Die Reihenfolge der Belegung ist somit indifferent. | |||||||||||||||||||||||||||||
Kompetenzen |
|