Antonio Togni: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2023

Auszeichnung: Die Goldene Eule
NameHerr Prof. em. Dr. Antonio Togni
LehrgebietMetallorganische Chemie
Adresse
Lab. für Anorganische Chemie
ETH Zürich, HCI G 139
Vladimir-Prelog-Weg 1-5/10
8093 Zürich
SWITZERLAND
Telefon+41 44 632 22 36
E-Mailantonio.togni@inorg.chem.ethz.ch
DepartementChemie und Angewandte Biowissenschaften
BeziehungProfessor emeritus

NummerTitelECTSUmfangDozierende
529-0961-00LVertiefte Grundlagen der Chemie II für Lehrdiplom4 KP2VA. Togni, P. Steinegger, C. Thilgen
KurzbeschreibungAusgewählte, vertieft behandelte Kapitel der allgemeinen Chemie:
1) Säuren, Supersäuren, Aciditätsfunktionen und unkonventionelle Lösungsmittel
2) Chiralität
3) Geschichte der Radioaktivität und moderne Radiochemie
4) Molekülgeometrie und Struktur
LernzielDie Teilnehmenden erwerben in dieser Lehrveranstaltung ein erweitertes und vertieftes Wissen in ausgewählten Kapiteln der Chemie. Die Auswahl richtet sich zu einem wichtigen Teil danach, welche Teilaspekte der Chemie typischerweise an Gymnasien unterrichtet werden. Der Gewinn an einem breiteren Verständnis versetzt die Lehrpersonen in die Lage, die zu unterrichtenden Themen in einem grösseren, zum Teil unkonventionellen Zusammenhang zu verstehen und im Hinblick auf die Lehr- und Lernbarkeit kritisch zu verarbeiten. Ebenso werden Querbeziehungen zwischen den klassischen Unterdisziplinen der Chemie aufgezeigt, wie auch die Eigenart der Chemie als zentrale Naturwissenschaft.
InhaltDie FV vermittelt primär grundlegende fachwissenschaftliche Kompetenzen. Fachdidaktische Aspekte oder gar konkrete Anstösse zur inhaltlichen Gestaltung des gymnasialen Unterrichts stellen eine mögliche, aber nicht zwingende Ergänzung dar.
Thematische Schwerpunkte FV II
• Säuren, Supersäuren und nicht wässrige Medien: Von H3O+ über Aciditätsfunktionen zu ionischen Flüssigkeiten.
• Chiralität.
• Geschichte der Radioaktivität und moderne Radiochemie: Von der Entdeckung der Radioaktivität zur modernen Elementsynthese.
• Molekülgeometrie und Struktur: Das VSEPR Modell, ELF, hypervalente Verbindungen und ihre Anwendungen.

Lernform
Vorlesung.
SkriptFolien und ausgewählte Literatur werden zur Verfügung gestellt.
LiteraturAusgewählte Artikel aus der Primärliteratur werden vorgestellt, kommentiert und zur Lektüre empfohlen.
Voraussetzungen / BesonderesFV A (gelesen im Frühjahrsemester) und FV B (gelesen im Herbstsemester) bauen nicht aufeinander. Die Reihenfolge der Belegung ist somit indifferent.