Antonio Togni: Katalogdaten im Herbstsemester 2016

Auszeichnung: Die Goldene Eule
NameHerr Prof. em. Dr. Antonio Togni
LehrgebietMetallorganische Chemie
Adresse
Lab. für Anorganische Chemie
ETH Zürich, HCI G 139
Vladimir-Prelog-Weg 1-5/10
8093 Zürich
SWITZERLAND
Telefon+41 44 632 22 36
E-Mailantonio.togni@inorg.chem.ethz.ch
DepartementChemie und Angewandte Biowissenschaften
BeziehungProfessor emeritus

NummerTitelECTSUmfangDozierende
529-0011-02LAllgemeine Chemie I (AC)3 KP2V + 1UA. Togni
KurzbeschreibungEinführung in die Chemie von ionischen Gleichgewichten: Säuren und Basen, Redoxreaktionen, Komplexbildung und Fällungsreaktionen
LernzielVerstehen und Beherrschen von ionischen Gleichgewichten in qualitativer und quantitativer Hinsicht
InhaltGleichgewicht und Gleichgewichtsbedingungen, ein- und mehrprotonige Säuren und Basen in wässriger Lösung, Berechnung von Gleichgewichtskonzentrationen, Aciditätsfunktionen, Lewis-Säuren, Säuren in nicht-wässrigen Medien, Redoxreaktionen, Galvanische Zellen, Elektrodenpotentiale, Nernst-Gleichung, Metallkomplexe, Stufenweise Komplexbildung, Fällungsreaktionen
SkriptKopien der Vorlesungspräsentationen sowie andere Unterlagen werden als PDF über die moodle-Plattform zur Verfügung gestellt
LiteraturC. E. Housecroft & E. C. Constable: Chemistry, An Introduction to Organic, Inorganic and Physical Chemistry, 4th Edition, Prentice Hall / Pearson, 2010, ISBN 978-0-273-71545-0
529-0129-00LAnorganische und Organische Chemie II Belegung eingeschränkt - Details anzeigen
Belegung nur möglich bis 1 Woche vor Semsterbeginn.
11 KP16PA. Mezzetti, A. Togni
KurzbeschreibungEinführung in die experimentellen Methoden der Anorganischen Chemie.
LernzielDas Praktikum bietet einen Einblick in verschiedene Arbeitsgebiete der anorganischen Chemie an: Festkörperchemie, metallorganische Chemie, Kinetik, und andere. Ein Schwerpunkt liegt auf der Synthese von anorganischen Verbindungen, deren Charakterisierung und Analyse. Die gesamte Arbeit wird in wissenschaftlich abgefassten Berichten dargelegt.
InhaltAnorganisch-chemischer Teil: Synthese und Analyse von Elementorganischen Verbindungen, Metallkomplexen und Metallorganischen Verbindungen. Einführung in die Schlenk-Technik, Festkörpersynthese und Kinetik. Einführung in die Chemiebibliothek: Umgang mit Literaturdatenbanken und Spektrenbibliotheken.
Organische Synthese mit metallorganischen Verbindungen und Katalyse: Versuche im Rahmen ausgewählter Schwerpunktprojekte (mögliche Projekte: Rh-katalysierte asymmetrische Hydrierung von Enamiden, Mn-katalysierte Epoxidierung von Olefinen, Cu-katalysierte Diels-Alder Reaktionen, Synthese von Organoborverbindungen und Pd-katalysierte Kupplung mit Halogeniden, Ru-katalysierte Transfer-Hydrierung).
SkriptEine Anleitung wird im Praktikum verteilt.
Voraussetzungen / BesonderesVoraussetzungen:
- Praktikum Allgemeine Chemie (1. Semester, 529-0011-04)
- Praktikum Anorg. und Org. Chemie I (2. Sem., 529-0230)
- Belegung Vorl. Anorganische Chemie 1 (3. Sem., 529-0121)
Falls nötig wird die Aufnahme nach der Gesamtnote der 1. Basisprüfung priorisiert.
529-0132-AALInorganic Chemistry III: Organometallic Chemistry and Homogeneous Catalysis
Belegung ist NUR erlaubt für MSc Studierende, die diese Lerneinheit als Auflagenfach verfügt haben.

Alle andere Studierenden (u.a. auch Mobilitätsstudierende, Doktorierende) können diese Lerneinheit NICHT belegen.
4 KP9RA. Togni, A. Mezzetti
KurzbeschreibungGrundlegende Aspekte der metallorganischen Chemie, insbesondere der Übergangsmetalle. Grundlagen der Homogenkatalyse aus mechanistischer Sicht. Oxidative Additionen, Reduktive Eliminierungen, Einschiebungsreaktionen, usw.; katalytische Hydrierungen, Carbonylierungen, C-C-Bindungsknüpfungs- und verwandte Reaktionen.
LernzielVerständnis der für die Homogenkatalyse relevanten koordinationschemischen und mechanistischen Aspekte in der Chemie der Übergangsmetalle.
InhaltGrundlegende Aspekte der metallorganischen Chemie, insbesondere der Übergangsmetalle. Grundlagen der Homogenkatalyse aus mechanistischer Sicht. Oxidative Additionen, Reduktive Eliminierungen, Einschiebungsreaktionen, usw.; katalytische Hydrierungen, Carbonylierungen, C-C-Bindungsknüpfungs- und verwandte Reaktionen.
Literatur1) Robert H. Crabtree, The Organometallic Chemistry of the Transition Metals, 6th Edition, Wiley, 2014, ISBN: 978-1-118-13807-6.
A relatively concise but excellent introduction to organometallic chemistry. Strong textbook character, available as E-book

2) John F. Hartwig, Organotransition Metal Chemistry. From Bonding to Catalysis, University Science Books, 2010, ISBN: 978-1-891389-53-5.
A more comprehensive standard work on organometallic chemistry. Several chapters written by various authors, partly specialized review-article style.
529-0132-00LAnorganische Chemie III: Metallorganische Chemie und Homogenkatalyse4 KP3GA. Togni, A. Mezzetti
KurzbeschreibungGrundlegende Aspekte der metallorganischen Chemie, insbesondere der Übergangsmetalle. Grundlagen der Homogenkatalyse aus mechanistischer Sicht. Oxidative Additionen, Reduktive Eliminierungen, Einschiebungsreaktionen, usw.; katalytische Hydrierungen, Carbonylierungen, C-C-Bindungsknüpfungs- und verwandte Reaktionen.
LernzielVerständnis der für die Homogenkatalyse relevanten koordinationschemischen und mechanistischen Aspekte in der Chemie der Übergangsmetalle.
InhaltGrundlegende Aspekte der metallorganischen Chemie, insbesondere der Übergangsmetalle. Grundlagen der Homogenkatalyse aus mechanistischer Sicht. Oxidative Additionen, Reduktive Eliminierungen, Einschiebungsreaktionen, usw.; katalytische Hydrierungen, Carbonylierungen, C-C-Bindungsknüpfungs- und verwandte Reaktionen.
529-0199-00LInorganic and Organometallic Chemistry0 KP2KC. Copéret, H. Grützmacher, D. Günther, M. Kovalenko, A. Mezzetti, A. Togni
Kurzbeschreibung
Lernziel
529-0962-00LVertiefte Grundlagen der Chemie B
Vertiefte Grundlagen der Chemie B für Lehrdiplom.

UZH Studierende müssen diese Lehrveranstaltung an der ETH belegen und sich an der ETH für die Prüfung anmelden.
4 KP2VA. Togni, R. Alberto
KurzbeschreibungAusgewählte, vertieft behandelte Kapitel der allgemeinen Chemie:
1) Die Sprache der Chemie
2) Chiralität und Stereochemie
3) Wasseroxidation
4) Atmosphärenchemie
LernzielDie Teilnehmenden erwerben in dieser Lehrveranstaltung ein erweitertes und vertieftes Wissen in ausgewählten Kapiteln der Chemie. Die Auswahl richtet sich zu einem wichtigen Teil danach, welche Teilaspekte der Chemie typischerweise an Gymnasien unterrichtet werden. Der Gewinn an einem breiteren Verständnis versetzt die Lehrpersonen in die Lage, die zu unterrichtenden Themen in einem grösseren, zum Teil unkonventionellen Zusammenhang zu verstehen und im Hinblick auf die Lehr- und Lernbarkeit kritisch zu verarbeiten. Ebenso werden Querbeziehungen zwischen den klassischen Unterdisziplinen der Chemie aufgezeigt, wie auch die Eigenart der Chemie als zentrale Naturwissenschaft.
InhaltDie FV vermittelt primär grundlegende fachwissenschaftliche Kompetenzen. Fachdidaktische Aspekte oder gar konkrete Anstösse zur inhaltlichen Gestaltung des gymnasialen Unterrichts stellen eine mögliche, aber nicht zwingende Ergänzung dar.
Thematische Schwerpunkte FV B
• Die Sprache der Chemie: Grundlegende Begriffe, die logische Struktur der Chemie, Formelsprache, Molekül-Ästhetik, die chemische Transliteration der platonischen Körper
• Stereochemie: Die Coupe du Roi und ihre chemische Bedeutung, Chiralität und der Ursprung des Lebens, Stereochemie metallorganischer und Koordinationsverbindungen von A. Werner bis heute
• Wasseroxidation: Vom Photosystem II zu biomimetischen Modellen
• Atmophärenchemie: Ozon, oben nützlich, unten schädlich

Lernform
Vorlesung.
SkriptFolien und ausgewählte Literatur werden zur Verfügung gestellt.
LiteraturAusgewählte Artikel aus der Primärliteratur werden vorgestellt, kommentiert und zur Lektüre empfohlen.
Voraussetzungen / BesonderesFV A (gelesen im Frühjahrsemester) und FV B (gelesen im Herbstsemester) bauen nicht aufeinander. Die Reihenfolge der Belegung ist somit indifferent