Martin Funk: Katalogdaten im Herbstsemester 2017 |
Name | Herr Prof. em. Dr. Martin Funk |
Adresse | V. Wasserbau, Hydrologie u. Glaz. ETH Zürich, HIA D 52.1 Hönggerbergring 26 8093 Zürich SWITZERLAND |
Telefon | +41 44 632 41 32 |
Fax | +41 44 632 11 92 |
funk@ethz.ch | |
URL | http://people.ee.ethz.ch/~funk/publications/cv_funk.pdf |
Departement | Bau, Umwelt und Geomatik |
Beziehung | Titularprofessor im Ruhestand |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|
101-0289-00L | Angewandte Glaziologie | 3 KP | 2G | M. Funk, A. Bauder, D. Farinotti | |
Kurzbeschreibung | Es werden physikalische Grundlagen vermittelt, die zum Verstaendnis praktischer Anwendungen noetig sind. Themen sind: Gletscher-Klima-Beziehung, Gletscherfliessen, Seeeis und Gletscherhydrologie. | ||||
Lernziel | Verstehen der Grundbegriffe sowie der wichtigsten physikalischen Prozesse in der Glaziologie. Kennenlernen der Modellieransätze zur Beschreibung der Dynamik von Gletschern. Erkennen der Gefahren die von Gletschern ausgehen können. | ||||
Inhalt | Grundbegriffe der Glaziologie Dynamik von Gletschern: Deformation von Gletschereis, Einfluss des Wassers auf die Gletscherbewegung, Reaktion von Gletschern auf Klimaschwankungen, aussergewöhnliche Gletschervorstösse (surge) Gletscherabbrüche Gletscherhochwasser Seeeis | ||||
Skript | Unterlagen werden während der Vorlesung abgegeben. | ||||
Literatur | Relevante Literatur wird während der Vorlesung angegeben. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Für aktuelle Fallbeispiele werden risikobasierte Massnahmen bei glaziologischen Naturgefahren diskutiert. Voraussetzungen: Es werden Grundkenntnisse in Mechanik und Physik vorausgesetzt. | ||||
651-3561-00L | Kryosphäre | 3 KP | 2V | M. Funk, M. Huss, K. Steffen | |
Kurzbeschreibung | Die verschiedenen Teile der Kryosphäre - Schnee, Gletscher, Meereis, Permafrost - und ihre Rolle im Klimasystem werden eingeführt. An jedem Teilsystem wird dabei ein wesentlicher physikalischer Aspekte betont. Absolvierende können die Dynamik der Kryosphärenkomponenten formal und anhand von Beispielen beschreiben. | ||||
Lernziel | Die Studierenden können - die wichtigsten Komponenten der Kryosphäre und ihre Rolle im Klimasystem qualitativ beschreiben - die relevanten physikalischen Prozesse, welche den Zustand der Kryosphären-Komponenten bestimmen, formal beschreiben | ||||
Inhalt | Einführung in die verschiedenen Teile der Kryosphäre: Schnee, Gletscher, Meereis, Permafrost, und ihre Rolle im Klimasystem. An jedem Teilsystem wird ein wesentlicher physikalischer Aspekte betont: Materialeigenschaften bei Eis, Massenbilanz und Dynamik bei Gletschern und Energiebilanz bei Meereis. | ||||
Skript | Unterlagen werden im Semester verteilt |