Gianni Blatter: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2018 |
Name | Herr Prof. em. Dr. Gianni Blatter |
Lehrgebiet | Theoretische Physik |
Adresse | Institut für Theoretische Physik ETH Zürich, HIT K 43.3 Wolfgang-Pauli-Str. 27 8093 Zürich SWITZERLAND |
Telefon | +41 44 633 25 68 |
johann.blatter@itp.phys.ethz.ch | |
Departement | Physik |
Beziehung | Professor emeritus |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|
402-0101-00L | The Zurich Physics Colloquium ![]() | 0 KP | 1K | R. Renner, G. Aeppli, C. Anastasiou, N. Beisert, G. Blatter, S. Cantalupo, C. Degen, G. Dissertori, K. Ensslin, T. Esslinger, J. Faist, M. Gaberdiel, G. M. Graf, R. Grange, J. Home, S. Huber, A. Imamoglu, P. Jetzer, S. Johnson, U. Keller, K. S. Kirch, S. Lilly, L. M. Mayer, J. Mesot, B. Moore, D. Pescia, A. Refregier, A. Rubbia, K. Schawinski, T. C. Schulthess, M. Sigrist, A. Vaterlaus, R. Wallny, A. Wallraff, W. Wegscheider, A. Zheludev, O. Zilberberg | |
Kurzbeschreibung | Research colloquium | ||||
Lernziel | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | Occasionally, talks may be delivered in German. | ||||
402-0501-00L | Solid State Physics | 0 KP | 1S | G. Blatter, C. Degen, K. Ensslin, D. Pescia, M. Sigrist, A. Wallraff, A. Zheludev | |
Kurzbeschreibung | Research colloquium | ||||
Lernziel | |||||
402-0800-00L | The Zurich Theoretical Physics Colloquium ![]() | 0 KP | 1K | O. Zilberberg, C. Anastasiou, N. Beisert, G. Blatter, M. Gaberdiel, T. K. Gehrmann, G. M. Graf, S. Huber, P. Jetzer, L. M. Mayer, B. Moore, R. Renner, T. C. Schulthess, M. Sigrist, Uni-Dozierende | |
Kurzbeschreibung | Research colloquium | ||||
Lernziel | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | Vorträge evtl. auch auf Deutsch | ||||
402-2214-00L | Theorie der Wärme ![]() | 10 KP | 3V + 2U | G. Blatter | |
Kurzbeschreibung | Thermodynamik und ihre Anwendungen, Grundlagen der kinetischen Gastheorie und der statistischen Mechanik: Gleichgewicht, Arbeit und Wärme, Hauptsätze der Thermodynamik, Carnot-Prozess, absolute Temperatur, Entropie, ideales Gas, thermodynamische Potentiale, Phasenübergänge, Mehrstoffsysteme; Boltzmann-Gleichung, H-Theorem, Maxwell-Boltzmann Verteilung; statistische Gesamtheiten. | ||||
Lernziel | Physikalisches Verständnis thermodynamischer Phänomene und erster Kontakt mit statistischen Beschreibungen, z.B. Transport via Boltzmanngleichung und/oder klassische statistische Physik. Gleichgewichtsthermodynamik beschrieben durch Zustandsgrössen versus Nicht-Gleichgewichts-Transport. Phasenumwandlung, insbesondere flüssig-gasförmig oder ferromagnetisch-paramagnetisch. Anwendung mathematischer Fertigkeiten (Funktionen mehrerer Variablen, Legendre Transformation, Zustandssummen). Vorbereitung auf die (quanten-)statistische Mechanik. | ||||
Inhalt | Thermodynamik und ihre Anwendungen, Grundlagen der kinetischen Gastheorie und der statistischen Mechanik: Gleichgewicht, Arbeit und Wärme, Hauptsätze der Thermodynamik, Carnot-Prozess, absolute Temperatur, Entropie, ideales Gas, thermodynamische Potentiale, Phasenübergänge, Mehrstoffsysteme; Boltzmann-Gleichung, H-Theorem, Maxwell-Boltzmann Verteilung; statistische Gesamtheiten. |