Walter Remo Caseri: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2021

Auszeichnung: Die Goldene Eule
NameHerr Prof. em. Dr. Walter Remo Caseri
Adresse
Professur Multifunktionsmaterial.
ETH Zürich, HCI F 515
Vladimir-Prelog-Weg 1-5/10
8093 Zürich
SWITZERLAND
Telefon+41 44 632 22 18
E-Mailwalter.caseri@mat.ethz.ch
URLhttp://www.multimat.mat.ethz.ch
DepartementMaterialwissenschaft
BeziehungTitularprofessor im Ruhestand

NummerTitelECTSUmfangDozierende
327-0403-00LChemie IV
Wird voraussichtlich im FS 2021 letztmals angeboten.
4 KP3GP. J. Walde, W. R. Caseri
KurzbeschreibungVertiefen der Kenntnisse in anorganischer und organischer Chemie
LernzielVertiefen der Kenntnisse in anorganischer und organischer Chemie
InhaltNomenklatur, Stereochemie, kovalente Bindungen, ionische Bindungen, Koordinationsbindungen, Wasserstoffbrücken-Bindungen, die wichtigsten Reaktionen und Reaktionsmechanismen
Skriptwird während der Vorlesung verteilt
327-0411-00LPraktikum IV Information Belegung eingeschränkt - Details anzeigen 3 KP4PM. B. Willeke, W. R. Caseri
KurzbeschreibungVermittlung von Basis- und Fortgeschrittenenwissen und experimenteller Kompetenz anhand ausgewählter Beispiele aus den Fachbereichen Chemie, Physik und Metallphysik.
LernzielVermittlung von Basiswissen und experimenteller Kompetenz anhand ausgewählter Beispiele aus den Fachbereichen Chemie, Physik und Metallphysik. Erste Aneignung von selbständigen technisch-wissenschaftlichen Arbeiten.
Jede Gruppe präsentiert ein Experiment mit einem Poster auf der Abschlussveranstaltung des Praktikums vorstellen.
InhaltChemie IV: "Vorlesungskoordiniertes projektbasiertes Praktikum" (Innovedum Projekt); Projektarbeiten, die mit dem anorganischen Teil der Chemie IV-Vorlesung koordiniert sind. Details s. in der Innovedum Projektdatenbank zu finden:
https://ww2.lehrbetrieb.ethz.ch/id-workflows/pro/Innovedum/ProzessInnovedum/16045E9BFEAC11A7/showProject.ivp?id=1499&language=de


Physik II: Drei Versuche: Zwei Versuche aus dem Bereich der nicht linearen Optik und einem "Computerversuch" aus dem Bereich mesoskopischer Systeme (inkl. PSI-Besuch)

Metallphysik I: Metallographie/Lichtmikroskopie; Mechanische Charakterisierung
SkriptSkripte mit Informationen zu den einzelnen Versuchen (Zielsetzung, Theorie, experimentelles Vorgehen, Hinweise zur Auswertung) wird über die Praktikumswebseite (https://praktikum.mat.ethz.ch, siehe auch https://www.mat.ethz.ch/studies/bachelor/laborpraktische-ausbildung/praktikum-iv.html) zur Verfügung gestellt.
Voraussetzungen / BesonderesErfolgreiche Teilnahme an den Praktika I - III des D-MATL. Über allfällige Ausnahmen entscheidet der Praktikumsleiter auf Anfrage.
529-2003-00LChemie II4 KP2V + 1UJ. Cvengros, P. J. Walde, W. R. Caseri
KurzbeschreibungEinführung in die organische Chemie
LernzielErarbeiten der Grundlagen der organischen Chemie
InhaltStruktur, Nomenklatur, Eigenschaften und Reaktivität von wichtigsten Stoffklassen in organischer Chemie (Kohlenwasserstoffe, Halogenderivate, Alkohole, Amine, Carbonylverbindungen).

Reaktionsmechanismen: SN1 und SN2- Reaktionen; Elektrophile aromatische Substitution; E1- und E2- Eliminationsreaktionen;
Additionsreaktionen an C=C-Doppelbindungen; Chemische Reaktivität von Carbonyl- und von Carboxylgruppen.

Stereochemie: Raumanordnung von Molekülbausteinen.
SkriptVorlesungsfolien
Voraussetzungen / BesonderesVerständnis der Konzepte aus der Vorlesung Chemie I