Walter Remo Caseri: Katalogdaten im Herbstsemester 2017

Auszeichnung: Die Goldene Eule
NameHerr Prof. Dr. Walter Remo Caseri
Adresse
Professur Multifunktionsmaterial.
ETH Zürich, HCI F 515
Vladimir-Prelog-Weg 1-5/10
8093 Zürich
SWITZERLAND
Telefon+41 44 632 22 18
E-Mailwalter.caseri@mat.ethz.ch
URLhttp://www.multimat.mat.ethz.ch
DepartementMaterialwissenschaft
BeziehungTitularprofessor

NummerTitelECTSUmfangDozierende
327-0309-00LOrganische Chemie in der Materialwissenschaft2 KP1GW. R. Caseri, P. J. Walde
KurzbeschreibungDie Vorlesung dient der Vertiefung der Grundlagen der organischen Chemie anhand von ausgewählten Übungsbeispielen.
LernzielVertiefung der Grundlagen der organischen Chemie.
InhaltDie Lehrveranstaltung besitzt vorwiegend Uebungscharakter und dient hauptsächlich dazu, die Studierenden auf der Grundlage von Chemie II intensiv auf materialwissenschaftliche Aspekte vorzubereiten. Als Basis dienen Uebungsfragen, von denen ein Teil intensiv besprochen wird und der andere Teil dem Selbststudium dient.
529-3001-02LChemie I4 KP2V + 2UC. Padeste, P. J. Walde, W. R. Caseri
KurzbeschreibungAllgemeine Chemie I: Stöchiometrie, Atome, Moleküle, chemische Bindung und Molekülstruktur, Gase, Lösungen, chemische Gleichgewichte, Löslichkeit, Säuren und Basen, Elektrochemie, Thermodynamik, Kinetik.
LernzielErarbeiten von Grundlagen zur Beschreibung von Aufbau und Zusammensetzung der materiellen Welt. Einführung in chemisch-physikalische Prozesse. Mittels Modellvorstellungen zeigen, wie makroskopische Phänomene anhand atomarer und molekularer Eigenschaften verstanden werden können.
Inhalt1) Atome, Moleküle und das Periodensystem der Elemente
2) Stöchiometrie: Mol, chemische Gleichungen, Elementaranalysen
3) Reaktionen in Wasser und Stöchiometrie in Lösungen
4) Thermochemie: Energieformen, Reaktionsenergie und -Enthalpie, thermochemische Gleichungen, Satz von Hess
5) Gase: Gasgesetze, Reaktionen und Stöchiometrie in der Gasphase, kinetische Gastheorie.
6) Atombau und Bindungsmodelle: ionische, kovalente und metallische Bindung, Lewis Formeln, Resonanzstrukturformeln, Elektronegativität, polare Bindungen, VSEPR-Modell.
7) Flüssigkeiten, Feststoffe, Phasenübergänge
8) Lösungen: Lösungsvorgänge, kolligative Eigenschaften
9) Kinetik: Reaktionsgeschwindigkeit, Temperaturabhängigkeit, Reaktionsordnung und Geschwindigkeitsgesetze, Kollisionstheorie, Katalyse
10) Chemische Gleichgewichte: Gleichgewichtskonstanten, Aktivität und Konzentration, Prinzip von Le Chatelier
11) Säure-Base-Gleichgewichte: Säure-Base-Konzepte, Autoprotolyse des Wassers, pH-Berechnungen, Puffersysteme, Titrationen
12) Löslichkeits- und Komplexbildungsgleichgewichte
13) Thermodynamik: 3 Hauptsätze, freie Enthalpie und Gleichgewicht
14) Redoxreaktionen und Elektrochemie: Faraday-Gesetze, Elektrodenpotentiale, Nernst-Gleichung
15) Komplexe: Komplexbildungsgleichgewichte, räumliche Anordnung, Isomerie.
SkriptFolienskript wird jeweils vor den Vorlesungsstunden als PDF versandt.
LiteraturPeter W. Atkins, Loretta Jones. Chemie - einfach alles, 2. Auflage, Wiley-VCH (2006) Weinheim, ISBN 978-3-527-31579-6
Charles E. Mortimer, Ulrich Müller, Johannes Beck. Chemie; Das Basiswissen der Chemie. 12., Auflage; Thieme (2015); ISBN 978-3-13-484312-5.