Konstantinos Boulouchos: Katalogdaten im Frühjahrssemester 2018 |
Name | Herr Prof. em. Dr. Konstantinos Boulouchos |
Lehrgebiet | Aerothermochemie und Verbrennungssysteme |
kboulouchos@ethz.ch | |
Departement | Maschinenbau und Verfahrenstechnik |
Beziehung | Professor emeritus |
Nummer | Titel | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|
151-0226-00L | Energy and Transport Futures | 4 KP | 3G | K. Boulouchos, P. J. de Haan van der Weg, G. Georges | |
Kurzbeschreibung | The course teaches to view local energy solutions as part of the larger energy system. Because it powers all sectors, local changes can have consequences reaching well beyond one sector. While we explore all sectors, we put a particular emphasis on mobility and its unique challenges. We not only cover engineering aspects, but also policymaking and behavioral economics. | ||||
Lernziel | The main objectives of this lecture are: (i) Systemic view on the Energy Sytem with emphasis on Transport Applications (ii) Students can assess the reduction of energy demand (or greenhouse gas emissions) of sectoral solutions. (iii) Students understand the advantages and disadvantages of technology options in mobility, and have a basic overview over those in other sectors (iv) Students know policy tools to affect change in mobility, and understand the rebound effect. | ||||
Inhalt | The course describes the role of energy system plays for the well-being of modern societies, and drafts a future energy system based on renewable energy sources, able to meet the demands of the sectors building, industry and transport. The projected Swiss energy system is used as an example. Students learn how all sectoral solutions feedback on the whole system and how sector coupling could lead to optimal transformation paths. The course then focuses on the history, status quo and technical potentials of the transport sector. Policy mixes to reduce energy demand and CO2 emissions from transport are introduced. Both direct and indirect effects of different policy types are discussed. Concepts from behavioral economics (car purchase behavior and rebound effects) are presented. Preliminary schedule: 1 Introduction: Energy and Society 2 Global Energy System of Planet Earth 3 Challenges Ahead: Climate, Environment, Security of Supply 4 Buildings and Industrial Processes 5 Power Generation 6 Transport Sector (All modes) 7 Sector Coupling – A system approach for optimal design 8 Status Quo and Historic Development of Mobility 9 Vehicle Technology – Useful Energy 10 Powertrain Technology Paths 11 Energy Infrastructure for Transport 12 Technology diffusion and policy instruments 13 Current transport policies in the EU and in Switzerland 14 Effects and side-effects of current policies | ||||
Skript | t.b.d. | ||||
Literatur | t.b.d. | ||||
151-0254-00L | IC-Engines and Propulsion Systems II | 4 KP | 2V + 1U | K. Boulouchos, C. Barro, P. Dimopoulos Eggenschwiler | |
Kurzbeschreibung | Turbulente Strömung in Verbrennungsmotoren. Zündung, Vormischflamme, Klopfen in vorgemischten, fremdgezündeten Motoren (otto). Selbstzündende Dieselmotoren: Gemischbildung und HCCI Konzepten. Direkteinspritzung. Mechanismen bei der Bildung von Schadstoffemissionen (NOx, Partikel, Unverbrannte Kohlenwasserstoffen) und ihre Minimierung. Katalytische Abgasnachbehandlung für alle Schadstoffkategorien. | ||||
Lernziel | Die Studierenden kriegen einen weiteren Einblick in den Verbrennungsmotor anhand der in der Kurzbeschreibung aufgeführten Themen. Das Wissen wird angewandt in verschiedenen Rechenübungen und in die Praxis gebracht bei Laborübungen am Motorenprüfstand. Die Studierenden kriegen zusätzlich eine Einführung in die Abgasnachbehandlung. | ||||
Skript | Die zur Verfügung stehenden Folien sind gemischt auf deutsch und auf englisch. | ||||
Literatur | J.B. Heywood, Internal Combustion Engine Fundamentals, McGraw-Hill Mechanical Engineering | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Vorlesung auf Wunsch auf Englisch. Diese Vorlesung ist eine Fortsetzung des ersten Teils 'IC-Engines and Propulsion Systems I' (151-0251-00L), dessen Inhalt vorausgesetzt wird. Ein grundlegendes Verständnis von Thermodynamik und Verbrennung ist notwendig. Es ist vorteilhaft die Vorlesung 'Combustion and Reactive Processes in Energy and Materials Technology' (151-0293-00L) besucht zu haben. | ||||
151-1053-00L | Thermo- and Fluid Dynamics | 0 KP | 2K | P. Jenny, R. S. Abhari, K. Boulouchos, C. Müller, N. Noiray, D. Poulikakos, H.‑M. Prasser, T. Rösgen, A. Steinfeld | |
Kurzbeschreibung | Current advanced research activities in the areas of thermo- and fluid dynamics are presented and discussed, mostly by external speakers. The talks are public and open also for interested students. | ||||
Lernziel | Knowledge of advanced research in the areas of thermo- and fluid dynamics | ||||
Inhalt | Current advanced research activities in the areas of thermo- and fluid dynamics are presented and discussed, mostly by external speakers. | ||||
166-0001-00L | Modul Basics Nur für MAS in Mobilität der Zukunft und CAS in Mobilität der Zukunft: Neue Geschäftsmodelle. | 3 KP | 3G | M. Youssefzadeh, K. Boulouchos, G. Georges | |
Kurzbeschreibung | Das Modul gibt eine Einführung in den MAS / die CAS. Neben gezieltem Faktenwissen aus unterschiedlichen Disziplinen und Branchen werden Grundlagen für die Zusammenarbeit in heterogenen Teams vermittelt. Eine konkrete Herausforderung wird im Team bearbeitet. Die Teilnehmenden können die Grundlagen von Mobilität als komplexes System und seiner Veränderung verstehen. | ||||
Lernziel | Die Teilnehmenden sind fähig, Grundlagen und Rahmenbedingungen der Komplexität des Gesamtsystems Mobilität und seiner Veränderung zu verstehen und einen Bezug zum eigenen Arbeitskontext herzustellen. | ||||
Inhalt | -Mobilität als System -Beschreiben Mobilitätssystem(e) Status Quo -Beschreiben Mobilitätssystem(e) historische Entwicklung -Mögliche und gewünschte nachhaltige Entwicklungen von Mobilitätssystem(en) und Abweichungen zwischen diesen -Transformation des Mobilitätssystems -Mögliche Transformationspfade & Interventionen -Grundlagen Potenziale Technologie Innovation -Grundlagen & Rahmenbedingungen Potenziale Mobilitätsverhalten / Markt -Anwenden der Grundlagen Gesamtsystems Mobilität und seiner Veränderung auf eine reale Fragestellung zu autonomen Fahren. | ||||
Skript | Zu Beginn des Moduls abgegeben. | ||||
Literatur | Zu Beginn des Moduls angegeben. | ||||
Voraussetzungen / Besonderes | Werden an Studierende des MAS / des CAS bis Semesterstart bekannt gegeben |