Suchergebnis: Katalogdaten im Herbstsemester 2019
Geschichte und Philosophie des Wissens Master ![]() | ||||||
![]() | ||||||
![]() ![]() | ||||||
Nummer | Titel | Typ | ECTS | Umfang | Dozierende | |
---|---|---|---|---|---|---|
862-0010-21L | Seminararbeit in theoretischer Philosophie (HS 2019) | W | 5 KP | 11A | Dozent/innen | |
Kurzbeschreibung | Die Seminararbeit wird auf der Grundlage einer aktiven Mitarbeit im aktuellen technikhistorischen Seminar verfasst. Sie soll zu einem individuell gewählten technikhistorischen Aspekt des Seminarthemas mit Hilfe einer eigenständigen Fragestellung zu einem klar umrissenen Quellenbestand verfasst werden. | |||||
Lernziel | Die Erarbeitung einer Fragestellung, der sorgfältige Umgang mit der Sekundärliteratur und eine erhöhte quellenkritische Kompetenz bilden das Lernziel. | |||||
862-0011-20L | Seminararbeit in praktischer Philosophie (HS 2019) ![]() | W | 5 KP | 11A | Dozent/innen | |
Kurzbeschreibung | Die Seminararbeit wird auf der Grundlage einer aktiven Mitarbeit im aktuellen technikhistorischen Seminar verfasst. Sie soll zu einem individuell gewählten technikhistorischen Aspekt des Seminarthemas mit Hilfe einer eigenständigen Fragestellung zu einem klar umrissenen Quellenbestand verfasst werden. | |||||
Lernziel | Die Erarbeitung einer Fragestellung, der sorgfältige Umgang mit der Sekundärliteratur und eine erhöhte quellenkritische Kompetenz bilden das Lernziel. | |||||
862-0012-21L | Seminararbeit in Literatur- und Kulturwissenschaft (HS 2019) ![]() | W | 5 KP | 11A | Dozent/innen | |
Kurzbeschreibung | Die Seminararbeit wird auf der Grundlage einer aktiven Mitarbeit im aktuellen technikhistorischen Seminar verfasst. Sie soll zu einem individuell gewählten technikhistorischen Aspekt des Seminarthemas mit Hilfe einer eigenständigen Fragestellung zu einem klar umrissenen Quellenbestand verfasst werden. | |||||
Lernziel | Die Erarbeitung einer Fragestellung, der sorgfältige Umgang mit der Sekundärliteratur und eine erhöhte quellenkritische Kompetenz bilden das Lernziel. | |||||
862-0013-21L | Seminararbeit in Geschichte der modernen Welt (HS 2019) ![]() | W | 5 KP | 11A | Dozent/innen | |
Kurzbeschreibung | Die Seminararbeit wird auf der Grundlage einer aktiven Mitarbeit im aktuellen technikhistorischen Seminar verfasst. Sie soll zu einem individuell gewählten technikhistorischen Aspekt des Seminarthemas mit Hilfe einer eigenständigen Fragestellung zu einem klar umrissenen Quellenbestand verfasst werden. | |||||
Lernziel | Die Erarbeitung einer Fragestellung, der sorgfältige Umgang mit der Sekundärliteratur und eine erhöhte quellenkritische Kompetenz bilden das Lernziel. | |||||
862-0015-02L | Seminararbeit in Geschichte und Philosphie der mathematischen Wissenschaften (HS 2019) ![]() | W | 5 KP | 11A | Dozent/innen | |
Kurzbeschreibung | Die Seminararbeit vertieft die erworbenen Grundkenntnisse durch Bearbeitung eines speziellen Themas. | |||||
Lernziel | Die Erarbeitung einer Fragestellung, der sorgfältige Umgang mit der Sekundärliteratur und eine erhöhte quellenkritische Kompetenz bilden das Lernziel. | |||||
![]() | ||||||
![]() ![]() In jedem Fach des Studienganges wird eine Lektüreliste ausgegeben. Sie ist im Einzelunterricht mit einem der im Leitfaden augeführten Lehrenden zu bearbeiteten. In drei Fächern sind Essays zu ausgewählter Lektüre aus diesen Listen zu schreiben. | ||||||
Nummer | Titel | Typ | ECTS | Umfang | Dozierende | |
862-0021-00L | Lektüreessay in Technikgeschichte (HS) ![]() | W | 10 KP | 21A | Dozent/innen | |
Kurzbeschreibung | Im Lektüre-Essay wird auf der Grundlage eines mehrsemestrigen Einzelunterrichts zu exemplarischen Werken des Faches ein auch den Forschungsstand berücksichtigender Aufsatz geschrieben. | |||||
Lernziel | In der Arbeit am Lektüre-Essay werden Arbeitstechniken und grundlegende Inhalte, die für die Masterarbeit relevant sind, im Einzelunterricht eingeübt. | |||||
862-0023-00L | Lektüreessay in Wissenschaftsforschung (HS) ![]() | W | 10 KP | 21A | Dozent/innen | |
Kurzbeschreibung | Im Lektüre-Essay wird auf der Grundlage eines mehrsemestrigen Einzelunterrichts zu exemplarischen Werken des Faches ein auch den Forschungsstand berücksichtigender Aufsatz geschrieben. | |||||
Lernziel | In der Arbeit am Lektüre-Essay werden Arbeitstechniken und grundlegende Inhalte, die für die Masterarbeit relevant sind, im Einzelunterricht eingeübt. | |||||
862-0025-00L | Lektüreessay in theoretischer Philosophie (HS) ![]() | W | 10 KP | 21A | Dozent/innen | |
Kurzbeschreibung | Im Lektüre-Essay wird auf der Grundlage eines mehrsemestrigen Einzelunterrichts zu exemplarischen Werken des Faches ein auch den Forschungsstand berücksichtigender Aufsatz geschrieben. | |||||
Lernziel | In der Arbeit am Lektüre-Essay werden Arbeitstechniken und grundlegende Inhalte, die für die Masterarbeit relevant sind, im Einzelunterricht eingeübt. | |||||
862-0027-00L | Lektüreessay in praktischer Philosophie (HS) ![]() | W | 10 KP | 21A | Dozent/innen | |
Kurzbeschreibung | Im Lektüre-Essay wird auf der Grundlage eines mehrsemestrigen Einzelunterrichts zu exemplarischen Werken des Faches ein auch den Forschungsstand berücksichtigender Aufsatz geschrieben. | |||||
Lernziel | In der Arbeit am Lektüre-Essay werden Arbeitstechniken und grundlegende Inhalte, die für die Masterarbeit relevant sind, im Einzelunterricht eingeübt. | |||||
862-0029-00L | Lektüreessay in Literatur- und Kulturwissenschaft (HS) ![]() | W | 10 KP | 21A | Dozent/innen | |
Kurzbeschreibung | Im Lektüre-Essay wird auf der Grundlage eines mehrsemestrigen Einzelunterrichts zu exemplarischen Werken des Faches ein auch den Forschungsstand berücksichtigender Aufsatz geschrieben. | |||||
Lernziel | In der Arbeit am Lektüre-Essay werden Arbeitstechniken und grundlegende Inhalte, die für die Masterarbeit relevant sind, im Einzelunterricht eingeübt. | |||||
862-0031-00L | Lektüreessay in Geschichte der modernen Welt (HS) ![]() | W | 10 KP | 21A | Dozent/innen | |
Kurzbeschreibung | Im Lektüre-Essay wird auf der Grundlage eines mehrsemestrigen Einzelunterrichts zu exemplarischen Werken des Faches ein auch den Forschungsstand berücksichtigender Aufsatz geschrieben. | |||||
Lernziel | In der Arbeit am Lektüre-Essay werden Arbeitstechniken und grundlegende Inhalte, die für die Masterarbeit relevant sind, im Einzelunterricht eingeübt. | |||||
862-0035-00L | Lektüreessay in Geschichte und Philosophie der mathematischen Wissenschaften (HS) ![]() | W | 10 KP | 21A | Dozent/innen | |
Kurzbeschreibung | Im Lektüre-Essay wird auf der Grundlage eines mehrsemestrigen Einzelunterrichts zu exemplarischen Werken des Faches ein auch den Forschungsstand berücksichtigender Aufsatz geschrieben. In der Arbeit am Lektüre-Essay werden Arbeitstechniken und grundlegende Inhalte, die für die Masterarbeit relevant sind, im Einzelunterricht eingeübt. | |||||
Lernziel | Im Lektüre-Essay wird auf der Grundlage eines mehrsemestrigen Einzelunterrichts zu exemplarischen Werken des Faches ein auch den Forschungsstand berücksichtigender Aufsatz geschrieben. In der Arbeit am Lektüre-Essay werden Arbeitstechniken und grundlegende Inhalte, die für die Masterarbeit relevant sind, im Einzelunterricht eingeübt. | |||||
![]() ![]() In den Seminaren zur Geschichte und Philosophie des Wissens wird vertiefend Stoff aus den Grundvorlesungen behandelt. Es sind Essaythemen mit den Lehrenden zu vereinbaren. | ||||||
![]() | ||||||
Nummer | Titel | Typ | ECTS | Umfang | Dozierende | |
862-0004-09L | Forschungskolloquium Philosophie für Masterstudierende und Doktorierende (HS 2019) ![]() Nur für MAGPW Studierende und D-GESS Doktorierende. | W | 2 KP | 1K | R. Wagner, M. Hampe, L. Wingert | |
Kurzbeschreibung | Es werden laufende Forschungsarbeiten von Doktoranden, Habilitanden und von Kollegen vorgestellt und diskutiert. Darüber hinaus werden vielversprechende philosophische Neuerscheinungen (Aufsätze und Auszüge aus Monographien) studiert werden. | |||||
Lernziel | Es sollen Ideen und Argumente zu systematischen Problemen insbesondere in der Erkenntnistheorie, in der Ethik, in der politischen Philosophie und in der Philosophie des Geistes geprüft und weiter entwickelt werden. | |||||
862-0078-08L | Research Colloquium. Extra-European History and Global History (HS 2019) For PhD and postdoctoral students. Master students are welcome. | W | 2 KP | 1K | H. Fischer-Tiné, M. Dusinberre | |
Kurzbeschreibung | The fortnightly colloquium provides a forum for PhD students and postdoctoral researchers to present and discuss their current work. Half of the slots are reserved for presentations by invited external scholars. | |||||
Lernziel | PhD students will have an opportunity to improve their presentation skills and obtain an important chance to receive feedback both from peers and more advanced scholars. | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | Information about dates and program http://www.gmw.ethz.ch/studium.html | |||||
862-0088-05L | Forschungskolloquium Wissenschaftsforschung (HS 2019) ![]() | W | 2 KP | 1K | M. Hagner | |
Kurzbeschreibung | In diesem Kolloquium geht es um die Einführung in die Theorie und Praxis wissenschaftlicher Arbeit. Das aktuelle Programm ist einsehbar auf http://www.wiss.ethz.ch/de/lehre/ | |||||
Lernziel | In diesem Kolloquium geht es um die Einführung in die Theorie und Praxis wissenschaftlicher Arbeit. | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | Vortragssprache ist Englisch oder Deutsch. Leistungsnachweis: Die Studierenden erhalten 2 KP für einen schriftlichen Kurzbeitrag/Kommentar von ca. 5 Seiten zu einem im Kolloquium verhandelten Themen (nach Wahl). | |||||
862-0089-05L | Literaturwissenschaftliches Kolloquium (HS 2019) ![]() Das Kolloquium richtet sich an fortgeschrittene und graduierte Studierende. | W | 2 KP | 1K | A. Kilcher | |
Kurzbeschreibung | Das Kolloquium richtet sich an fortgeschrittene und graduierte Studierende. Es bietet zum einen die Möglichkeit, eigene Forschungsprojekte zu präsentieren. Zum zweiten werden gemeinsam aktuelle theoretische, systematische und methodologische Problemkomplexe diskutiert. | |||||
Lernziel | Das Kolloquium richtet sich an fortgeschrittene und graduierte Studierende. Es bietet zum einen die Möglichkeit, eigene Forschungsprojekte zu präsentieren. Zum zweiten werden gemeinsam aktuelle theoretische, systematische und methodologische Problemkomplexe diskutiert. | |||||
851-0551-14L | Master-/DoktoratskolloquiumTechnikgeschichte (HS 2019) | W | 2 KP | 1K | D. Gugerli | |
Kurzbeschreibung | Kolloquium für Studierende, die eine Abschlussarbeit in Technikgeschichte schreiben (Master, Doktorat). | |||||
Lernziel | Ziel ist die Identifizierung, Besprechung und Lösung methodischer Fragen, die sich bei der Ausarbeitung einer Dissertation ergeben. Einem möglichst prägnanten Kurzvortrag folgt eine intensive Diskussion der aufgeworfenen Probleme. | |||||
Voraussetzungen / Besonderes | Beginn 2. Semesterwoche, 24.9.2019 (alle 14 Tage). Anmeldung bei Gisela Hürlimann (gisela.huerlimann@history.gess.ethz.ch). Siehe fürs Programm auch: www.tg.ethz.ch | |||||
![]() Die Masterarbeit wird im Einzelunterricht mit einem der im Leitfaden dafür ausgewiesenen Betreuern regelmässig besprochen. | ||||||
Nummer | Titel | Typ | ECTS | Umfang | Dozierende | |
862-0500-00L | Master-Arbeit ![]() Zur Master-Arbeit wird nur zugelassen, wer: a. das Bachelor-Studium erfolgreich abgeschlossen hat; b. allfällige Auflagen für die Zulassung zum Studiengang vollständig erfüllt hat; und c. im Master-Studium in den Forschungskolloquien mindestens 6 KP sowie in den Grundlagen- und in den Vertiefungsfächern alle erforderlichen KP für das Master-Diplom erworben hat. | O | 30 KP | 64D | Betreuer/innen | |
Kurzbeschreibung | Die Masterarbeit stellt eine gründliche historische, literaturwissenschaftliche oder philosophische Analyse eines auf die positiven Wissenschaften oder die Technik bezogenen Themas dar. Sie berücksichtigt die Forschungsliteratur und zeigt mindestens Ansätze zu einem eigenen Forschungsbeitrag. | |||||
Lernziel | Die Masterarbeit stellt eine gründliche historische, literaturwissenschaftliche oder philosophische Analyse eines auf die positiven Wissenschaften oder die Technik bezogenen Themas dar. Sie berücksichtigt die Forschungsliteratur und zeigt mindestens Ansätze zu einem eigenen Forschungsbeitrag. |
Seite 3 von 3
Alle